27,99 €
Statt 35,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
Statt 35,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 35,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 35,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Aufstand gegen das Osmanische Reich und die Geburt der griechischen Nation - erzählt als Tragikomödie. Der Griechische Unabhängigkeitskrieg (1821-29): eine Rebellion, bei der nichts so war, wie es schien. Er zog tausende Philhellenen aus allen Teilen Europas an: Schwärmer, Narren, Hochstapler, Gauner, Idealisten - unter ihnen der Dichter Lord Byron. Vor Ort zerschellten ihre Illusionen an der griechischen Realität: Der "Freiheitskampf" wurde von Banditenbanden, Warlords und Großgrundbesitzern geführt, die muslimische und jüdische Bevölkerung wurde in den ersten Kriegsmonaten ermordet oder…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Aufstand gegen das Osmanische Reich und die Geburt der griechischen Nation - erzählt als Tragikomödie. Der Griechische Unabhängigkeitskrieg (1821-29): eine Rebellion, bei der nichts so war, wie es schien. Er zog tausende Philhellenen aus allen Teilen Europas an: Schwärmer, Narren, Hochstapler, Gauner, Idealisten - unter ihnen der Dichter Lord Byron. Vor Ort zerschellten ihre Illusionen an der griechischen Realität: Der "Freiheitskampf" wurde von Banditenbanden, Warlords und Großgrundbesitzern geführt, die muslimische und jüdische Bevölkerung wurde in den ersten Kriegsmonaten ermordet oder vertrieben, die Osmanen verwalteten lediglich ihr erodierendes Reich und die britischen Kreditgeber agierten als eigennützige Spekulanten. Richard Schuberth erzählt die Geschichte des Krieges in scharfer Abkehr von nationalen Deutungen - als epische Tragikomödie, die vor allem zu unvorstellbarem Leid der Bevölkerung führte. Seine Studie zeigt die verschiedenen Facetten des Krieges und seiner Protagonisten auf und deutet den Konflikt als "Nabelbruch der Moderne", in dessen Verlauf viele Topoi und Ideologien unserer Zeit ihren Auftritt hatten: Seien es Medienpropaganda, Orientalismus oder Nationalismus.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Richard Schuberth, geb. 1968 in Ybbs an der Donau, studierte Kulturanthropologie, Philosophie, Psychologie und Geschichte in Wien. Er verfasste Romane, Komödien, Essays, Aphorismen, Lyrik, Songs, Dreh- und Sachbücher.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Oliver-Jens Schmitt hält Richard Schuberths Buch über den griechischen Aufstand von 1821 für eine kleine Mogelpackung. Die Wissenschaftlichkeit, die Fußnoten und Bibliografie dem Leser suggerieren, unterläuft der Autor laut Rezensent mit begrifflichen Fehlern, stilistischer Nonchalance und Missachtung der griechischsprachigen Forschung. Als Tragikomödie, wie Schuberth es sich vorstellt, eignet sich der Aufstand schon wegen seines leidbringenden Charakters auch eher nicht, findet Schmitt. Der Band indes liest sich am ehesten als Geschichtenbuch, räumt Schmitt ein. Wenn der Autor Lord Byron und andere "Poeten-Aktivisten" in den Blick nimmt, findet er die Lektüre sogar unterhaltsam.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.09.2021

Im Zeichen des Kreuzes

Doch die Antike stand ihnen gut: Richard Schuberth schildert den griechischen Aufstand gegen die Osmanen vor zweihundert Jahren als Tragikomödie

Was für ein Thema, der griechische Aufstand vom März 1821 gegen die osmanische Herrschaft! Der erste europäische Staat, der seine Unabhängigkeit von einem Imperium erkämpft. Die erste Guerillabewegung der Neuzeit, der es gelingt, eine humanitäre Intervention der Großmächte zu erzwingen. Ein Aufstand, der maßgeblich von einer einflussreichen Diaspora mit eigener Geheimorganisation vorbereitet wird. Ein Staats- und Nationsaufbau, der unter Aufsicht der Großmächte von einer ausländischen Dynastie - den bayerischen Wittelsbachern - betrieben wird. Ein Freiheitskrieg, der ganz Europa medial bewegt und mit dem sich im Zeitalter der Restauration liberal und demokratisch gesinnte Europäer, die "Philhellenen", solidarisieren.

Viele der Missverständnisse und Vorurteile, die jüngst Griechenland und Deutschland in der Euro-Krise entzweiten, lassen sich schon vor zweihundert Jahren beobachten: Denn die westeuropäischen Freischärler trafen nicht auf die Nachfahren von Perikles und Platon, sondern auf eine multiethnische, tief in der byzantinisch-orthodoxen Kultur verwurzelte südbalkanische Gesellschaft.

Für einen Historiker bietet der griechische Aufstand von 1821 Möglichkeiten der Deutung, die weit über eine eng geführte griechische Nationalgeschichte hinausgehen. Außerhalb Griechenlands blieb das 200-Jahr-Jubiläum weitgehend unbeachtet, und auf dem ansonsten so sehr auf Jahrestage bedachten deutschen Buchmarkt ist nur ein Verlag das Risiko einer neuen Darstellung eingegangen. Auch die Fachhistoriker haben geschwiegen. Und so ist "Lord Byrons letzte Fahrt" das Werk eines Schriftstellers, der mit Griechenland und dem osmanischen Balkan bislang wenig zu schaffen hatte. Dies kann ein Vorteil sein, denn ein unbefangener Blick von außen vermag große Linien, die der Spezialist oftmals übersieht, besser zu erkennen.

Inhaltlich nimmt sich Richard Schuberth zweierlei vor: Er will den griechischen Aufstand als Tragikomödie schildern; und er will zeigen, dass es sich bei den Aufständischen um eine vielsprachige orthodoxe Gesellschaft handelte und nicht eine bereits klar ausgebildete hellenische Nation. Entsprechend widmet er dem ethnisch-kulturellen Aspekt der südbalkanischen Gesellschaften vor Ausbruch des Aufstands viel Raum. Deutlich führt er dem Leser auch die komplexe soziale und regionale Schichtung in der Region vor Augen: reiche Grundbesitzer und Steuerpächter in der Peloponnes, Schiffsunternehmer auf den Inseln des Saronischen Golfs, Hirten und Räuber im Gebirge Mittelgriechenlands, die sultansloyalen aristokratischen Phanariotenfamilien in Konstantinopel, Bukarest und dem moldauischen Ia i, die venezianisch geprägten Ionischen Inseln, regionale muslimisch-albanische Warlords wie der in ganz Europa berühmte Ali Pascha von Ioannina.

Im Gegensatz zu der schablonenartigen Wahrnehmung der europäischen Philhellenen, die Griechen im Kampf gegen Türken sahen, erklärt Schuberth, dass es sich bei diesen Begriffen nicht um ethno-nationale Kategorien handelte - denn viele "Türken" sprachen Albanisch oder Griechisch und konnten sich mühelos mit "griechischen" Freischärlern verständigen, die oft orthodoxe Albaner (Arvaniten) waren.

Zu kurz kommt in der Darstellung gegenüber dem ethnischen Element freilich die Bedeutung der Religion, die sich nicht auf eine Kirchengeschichte beschränken lässt. Denn der Aufstand begann im Zeichen des Kreuzes, das die Rebellen auf ihre Fahnen hefteten, als Kampf von Orthodoxen gegen Muslime, in der Tradition vieler ähnlicher, freilich gescheiterter Erhebungen. Der religiöse Gegensatz erklärt auch die Brutalität der Kriegführung. Beide Seiten begingen Massaker - jene an Christen wurden in ganz Europa bekannt, so die Metzelei auf Chios durch ein Gemälde von Eugène Delacroix, während das ebenso schreckliche Ende der Muslime von Tripolitsa in der Peloponnes nicht zu einem Medienereignis wurde.

Der Krieg zog sich über Jahre hin. Die Fronten waren oft wenig klar, da lokale Bandenführer eigene Interessen verfochten. Schon bald setzte ein Krieg im Krieg zwischen den Aufständischen ein, deren Führer erbittert um die Macht und die Staatsform stritten. Wurden schon die Diasporagriechen von vielen Aufständischen abgelehnt, so erging es vielen ausländischen Freiwilligen angesichts der verbreiteten Xenophobie oft noch schlimmer. Es waren aber diese beiden Gruppen, die den Aufbau eines "hellenischen" Staates vorantrieben: Denn vor der europäischen Öffentlichkeit ließ sich der Aufstand mit Bezug auf die Antike viel besser legitimieren, als wenn Staatsmännern und Zeitungslesern die Realität des osmanischen Südbalkans vermittelt worden wäre. Diaspora und Philhellenen machten aus dem südbalkanischen Religionskrieg den Freiheitskampf für ein neues Hellas.

Zu den klarsichtigsten Beobachtern, die sich nicht von der eigenen klassischen Bildung blenden ließen, gehörte der Titelheld von Schuberths Buch, Lord Byron, den die heroische Männlichkeit albanischer Krieger und Warlords anzog. Schuberths erzählerischer Ansatz der Tragikomödie gelingt am ehesten noch dann, wenn er die Desillusionierung vieler antikebegeisterter Freiwilliger angesichts des ihnen abstoßend und unverständlich erscheinenden Verhaltens der vielsprachigen Orthodoxen schildert, die so wenig mit dem idealisierten Altertum gemein hatten. Sichtlich fasziniert, zeichnet er das Milieu blasierter britischer Poeten-Aktivisten und anderer europäischer Abenteurer und Hochstapler.

Das enorme menschliche Leid und das politische Ringen um den Staatsaufbau lassen sich hingegen kaum als Tragikomödie erfassen; zudem unterläuft der Autor mit der oft leichtfertigen Verwendung des Genozid-Begriffs seinen eigenen kompositorischen Kunstgriff. Es ist dies nicht die einzige Schwäche des Buches. Den Appell zu Differenziertheit konterkariert Schuberth mit Aussagen des Stils, die Geschichte des Aufstands sei "angesogen mit Testosteron, Brutalität und Homophilie". Noch schwerer aber wiegt seine nonchalante Unkenntnis der umfangreichen Forschung in griechischer Sprache. Störend wirken auch die Fehler bei griechischen Namen und Begriffen. Offensichtlich wurde der Text nicht lektoriert: dem Leser wären "wabernde Heuschreckenplagen", "Amazoninnen" oder Jupiter in Athen erspart geblieben. Der Göttervater Zeus hätte dem Autor aber vor allem gegrollt, weil er dem Leser nicht verdeutlicht, was er in der Hand hält: ein durch Fußnoten und Bibliographie als wissenschaftliches Werk camoufliertes Geschichtenbuch, das ohne den Anspruch auf "wellenumspielte und sonnendurchstrahlte" Konzepte besser gelungen wäre. OLIVER JENS SCHMITT

Richard Schuberth: "Lord Byrons letzte Fahrt". Eine Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges.

Wallstein Verlag, Göttingen 2021. 533 S., geb., 29,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Eine Monographie so spannend wie ein Abenteuerroman.« (Armin Sattler, orf.at, 25.03.2021) »(Richard Schuberth schreibt) in einer stilistischen Brillanz und sprachlichen Eleganz, die ihresgleichen in deutschsprachigen Gefilden vergeblich sucht.« (Andreas Fellinger, Augustin, 04.05.2021) »Ein sehr, sehr reichhaltiges Buch, das, denke ich, jeden historisch Interessierten wirklich schlauer macht.« (Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 10.06.2021) »Es ist ein wahrer Ozean an Details, in denen der Autor schier unerklärlich nicht ertrinkt, sondern ihn souverän durchschwimmt (...). Lord Byrons letzte Fahrt, das ist nichts weniger als Geschichtsschreibung de luxe!« (Andreas Fellinger, Augustin, 04.05.2021) »Schuberths Erzählung entfaltet einen wunderbar starken Sog.« (Jamal Tuschick, Textland, 26.03.2021) »ebenso fesselnd wie informativ« (Markus Hafner, Der Standard, 07.11.2021) »Ein umfassendes historisches Zeitbild« (Ursula Mürling-Darrer, Ö1 Leporello, 12.11.2021) »Das neue Buch von Richard Schuberth erzählt die Geschichte des Griechischen Unabhängigkeitskrieges auf sehr unterhaltsame Weise« (Markus Hafner, Der Standard, 07.11.2021) »Der/die Leser_in kann sich auf einen europapolitischen Krimi im historischen Setting des Griechenaufstandes freuen.« (Markus Steinmayr, der Freitag, 31.05.2022) »Ein großartiges Buch« (Arno Widman, Frankfurter Rundschau, 18.04.2024)