A funny, transporting, surprising, and poignant novel that was one of the highest-selling debuts of recent years in Korea, Love in the Big City tells the story of a young gay man searching for happiness in the lonely city of Seoul
Love in the Big City is the English-language debut of Sang Young Park, one of Korea's most exciting young writers. A runaway bestseller, the novel hit the top five lists of all the major bookstores, went into twenty-six printings, and was praised for its unique literary voice and perspective. It is now poised to capture a worldwide readership.
Young is a cynical yet fun-loving Korean student who pinballs from home to class to the beds of recent Tinder matches. He and Jaehee, his female best friend and roommate, frequent nearby bars where they push away their anxieties about their love lives, families, and money with rounds of soju and ice-cold Marlboro Reds that they keep in their freezer. Yet over time, even Jaehee leaves Young to settle down, leaving him alone to care for his ailing mother and to find companionship in his relationships with a series of men, including one whose handsomeness is matched by his coldness, and another who might end up being the great love of his life.
A brilliantly written novel that takes us into the glittering nighttime of Seoul and the bleary-eyed morning after with both humor and emotion, Love in the Big City is a wry portrait of millennial loneliness as well as the abundant joys of queer life.
Love in the Big City is the English-language debut of Sang Young Park, one of Korea's most exciting young writers. A runaway bestseller, the novel hit the top five lists of all the major bookstores, went into twenty-six printings, and was praised for its unique literary voice and perspective. It is now poised to capture a worldwide readership.
Young is a cynical yet fun-loving Korean student who pinballs from home to class to the beds of recent Tinder matches. He and Jaehee, his female best friend and roommate, frequent nearby bars where they push away their anxieties about their love lives, families, and money with rounds of soju and ice-cold Marlboro Reds that they keep in their freezer. Yet over time, even Jaehee leaves Young to settle down, leaving him alone to care for his ailing mother and to find companionship in his relationships with a series of men, including one whose handsomeness is matched by his coldness, and another who might end up being the great love of his life.
A brilliantly written novel that takes us into the glittering nighttime of Seoul and the bleary-eyed morning after with both humor and emotion, Love in the Big City is a wry portrait of millennial loneliness as well as the abundant joys of queer life.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.07.2022Die missbrauchten Liebesbriefe
Dieser Kuss führt direkt in die Psychiatrie: In seinem Roman "Love in the Big City" untersucht Sang Young Park das urbane Leben junger Koreaner.
Sang Young Parks in Korea 2019 erschienener Bestseller, der auf der Longlist des International Booker Prize 2022 stand, ist eine einzige Anklage gegen eine Homosexuellen gegenüber toleranzresistente Gesellschaft. Zugleich ist "Love in the Big City" die Protestschrift eines in eine "Welt des Ignorierens und Ignoriertwerdens" Hineingeworfenen. Als Ergebnis dieser Situation wächst in ihm "das Gefühl, fehl am Platz zu sein, das ich jeden Tag, jeden Augenblick empfand".
Der 1988 in Daegu geborene Autor schildert in seinem halbautobiographisch grundierten Roman die Jugend und Sozialisation eines Homosexuellen im konfuzianischen, von Hierarchien und Stereotypen der Geschlechter und Generationen geprägten Südkorea. Um dem gerecht zu werden, vereinigt Parks Werk eine Reihe teils widersprüchlicher Schattierungen in sich: Es ist zugleich nihilistisch, hedonistisch, ironisch, dunkel und vital, vor allem aber überzeugt der Roman mit seinem gesellschaftliche Brüche und Widersprüche Koreas spiegelnden und überwindenden Sinn für Humor.
Im Zentrum des von Jan Henrik Dirks brillant übersetzten Werks steht das Alter Ego des Autors Young, ein Romanistik-Student und angehender Schriftsteller in Seoul. Park entwirft eine bittere Chronik der Gefühle: von Youngs Jugendzeit, als ihm das Küssen mit einem Oberschüler die Einweisung in eine psychiatrische Klinik, Tabletten und Therapien einbrachte und als er lernte, sich "still zu fügen", über die Zeit beim homophoben Militär, als er sich Fake-Liebesbriefe einer "offiziellen" Freundin zuschicken ließ, bis zu dem vorgetäuschten Liberalismus und üblen Nachreden der Studienzeit.
Parks Bericht rekapituliert Arten der Liebe wie die platonische, mütterliche und romantische Liebe. Die erste Episode "Jaehee" zeigt Analogien in der strukturellen Benachteiligung von Frauen und Homosexuellen. Jaehee ist Youngs Kommilitonin, Trinkkumpanin und beste Freundin, mit der er eine WG teilt: Sie diskutieren ihre aktuellen Männerbekanntschaften oder helfen sich beim Texten von Absagen aus. Ein weiterer Erzählstrang ist die Beziehung zur von Young gepflegten krebskranken Mutter, die als Heiratsvermittlerin arbeitete und auch ihren Sohn unter die Haube bringen möchte. Reminiszenzen an unterdrückte Gefühle der Jugend, versäumte Aussprachen und vergebliches Warten auf eine Entschuldigung der Mutter prägen das Verhältnis.
Die Liaisons und namenlosen Bekanntschaften in Seouls Clubs im Stadtteil Itaewon oder auf Tinder verdichten sich zu einem melancholischen Liebesreigen. Als Young im Kurs "Philosophie der Emotionen" einen antiimperialistischen Aktivisten kennenlernt, scheint sich Ernsteres anzubahnen. Doch die Unfähigkeit des vorgeblich progressiven Freundes, zu sich und seinen Gefühlen zu stehen, gipfelt im Abschiedsgruß, Young solle eine "gute Frau" kennenlernen.
Park kritisiert Fremdsteuerung, Verleugnungsstrategien und programmierte Lebensläufe der Wettbewerbsgesellschaft. Wahre Gefühle verbinden Young nur mit dem Barkeeper Gyuho. Als dieser ihn an der alten Stadtmauer Seouls fragt: "Wollen wir zusammen sein?", erzählt Young von "Kylie", wie er Aids, woran er erkrankt ist, nennt: Sein Freund müsse wissen, dass "ich ich bin, aber auch Kylie". Gyuhos Liebe tut das zunächst keinen Abbruch. Doch auch in der Großstadt Seoul, die als Utopia und platonisches Ideal junger Suchender der eigentliche Protagonist des Buches ist, währt die Liebe trotz der blinkenden Freiheitsversprechen der scheinliberalen Glitzerwelt nicht ewig.
In traumartigen Sequenzen überblendet das Buch die ephemeren Liebschaften des Helden und amouröse Schauplätze wie Seoul und Bangkok, wohin Youngs und Gyuhos Urlaubsreise führt: "Auch in der späten Regenzeit fiel noch Regen, auch wenn alles schon zu spät war, fielen noch Tränen." Mit Referenzen an "Fragmente einer Sprache der Liebe" von Roland Barthes und Spinozas 48 Arten der Emotionen trägt der Roman Züge einer universalphilosophischen Abhandlung über das Mysterium der Liebe und ist zugleich eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Universums. STEFFEN GNAM
Sang Young Park: "Love in the Big City". Roman.
Aus dem Koreanischen von Jan Henrik Dirks. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022. 251 S., br., 16,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dieser Kuss führt direkt in die Psychiatrie: In seinem Roman "Love in the Big City" untersucht Sang Young Park das urbane Leben junger Koreaner.
Sang Young Parks in Korea 2019 erschienener Bestseller, der auf der Longlist des International Booker Prize 2022 stand, ist eine einzige Anklage gegen eine Homosexuellen gegenüber toleranzresistente Gesellschaft. Zugleich ist "Love in the Big City" die Protestschrift eines in eine "Welt des Ignorierens und Ignoriertwerdens" Hineingeworfenen. Als Ergebnis dieser Situation wächst in ihm "das Gefühl, fehl am Platz zu sein, das ich jeden Tag, jeden Augenblick empfand".
Der 1988 in Daegu geborene Autor schildert in seinem halbautobiographisch grundierten Roman die Jugend und Sozialisation eines Homosexuellen im konfuzianischen, von Hierarchien und Stereotypen der Geschlechter und Generationen geprägten Südkorea. Um dem gerecht zu werden, vereinigt Parks Werk eine Reihe teils widersprüchlicher Schattierungen in sich: Es ist zugleich nihilistisch, hedonistisch, ironisch, dunkel und vital, vor allem aber überzeugt der Roman mit seinem gesellschaftliche Brüche und Widersprüche Koreas spiegelnden und überwindenden Sinn für Humor.
Im Zentrum des von Jan Henrik Dirks brillant übersetzten Werks steht das Alter Ego des Autors Young, ein Romanistik-Student und angehender Schriftsteller in Seoul. Park entwirft eine bittere Chronik der Gefühle: von Youngs Jugendzeit, als ihm das Küssen mit einem Oberschüler die Einweisung in eine psychiatrische Klinik, Tabletten und Therapien einbrachte und als er lernte, sich "still zu fügen", über die Zeit beim homophoben Militär, als er sich Fake-Liebesbriefe einer "offiziellen" Freundin zuschicken ließ, bis zu dem vorgetäuschten Liberalismus und üblen Nachreden der Studienzeit.
Parks Bericht rekapituliert Arten der Liebe wie die platonische, mütterliche und romantische Liebe. Die erste Episode "Jaehee" zeigt Analogien in der strukturellen Benachteiligung von Frauen und Homosexuellen. Jaehee ist Youngs Kommilitonin, Trinkkumpanin und beste Freundin, mit der er eine WG teilt: Sie diskutieren ihre aktuellen Männerbekanntschaften oder helfen sich beim Texten von Absagen aus. Ein weiterer Erzählstrang ist die Beziehung zur von Young gepflegten krebskranken Mutter, die als Heiratsvermittlerin arbeitete und auch ihren Sohn unter die Haube bringen möchte. Reminiszenzen an unterdrückte Gefühle der Jugend, versäumte Aussprachen und vergebliches Warten auf eine Entschuldigung der Mutter prägen das Verhältnis.
Die Liaisons und namenlosen Bekanntschaften in Seouls Clubs im Stadtteil Itaewon oder auf Tinder verdichten sich zu einem melancholischen Liebesreigen. Als Young im Kurs "Philosophie der Emotionen" einen antiimperialistischen Aktivisten kennenlernt, scheint sich Ernsteres anzubahnen. Doch die Unfähigkeit des vorgeblich progressiven Freundes, zu sich und seinen Gefühlen zu stehen, gipfelt im Abschiedsgruß, Young solle eine "gute Frau" kennenlernen.
Park kritisiert Fremdsteuerung, Verleugnungsstrategien und programmierte Lebensläufe der Wettbewerbsgesellschaft. Wahre Gefühle verbinden Young nur mit dem Barkeeper Gyuho. Als dieser ihn an der alten Stadtmauer Seouls fragt: "Wollen wir zusammen sein?", erzählt Young von "Kylie", wie er Aids, woran er erkrankt ist, nennt: Sein Freund müsse wissen, dass "ich ich bin, aber auch Kylie". Gyuhos Liebe tut das zunächst keinen Abbruch. Doch auch in der Großstadt Seoul, die als Utopia und platonisches Ideal junger Suchender der eigentliche Protagonist des Buches ist, währt die Liebe trotz der blinkenden Freiheitsversprechen der scheinliberalen Glitzerwelt nicht ewig.
In traumartigen Sequenzen überblendet das Buch die ephemeren Liebschaften des Helden und amouröse Schauplätze wie Seoul und Bangkok, wohin Youngs und Gyuhos Urlaubsreise führt: "Auch in der späten Regenzeit fiel noch Regen, auch wenn alles schon zu spät war, fielen noch Tränen." Mit Referenzen an "Fragmente einer Sprache der Liebe" von Roland Barthes und Spinozas 48 Arten der Emotionen trägt der Roman Züge einer universalphilosophischen Abhandlung über das Mysterium der Liebe und ist zugleich eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Universums. STEFFEN GNAM
Sang Young Park: "Love in the Big City". Roman.
Aus dem Koreanischen von Jan Henrik Dirks. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022. 251 S., br., 16,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main