Reinhard Schwarz
Luther (eBook, PDF)
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Reinhard Schwarz
Luther (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Luthers Leben und Werk in Handbuchform übersichtlich dargestellt von einem der führenden Lutherforscher und Kirchenhistoriker der Gegenwart. Der konzentriert und flüssig geschriebene Band enthält eine Fülle von Einzelmitteilungen und die wichtigsten Quellen und Literaturangaben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.79MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reiner RohloffJohannes Calvin (eBook, PDF)8,99 €
- Martin LutherVon der Freiheit eines Christenmenschen (eBook, PDF)9,99 €
- Nicole KuropkaMelanchthon (eBook, PDF)4,99 €
- Luther heute (eBook, PDF)19,99 €
- Peter WickPaulus (eBook, PDF)9,99 €
- Martin H. JungLuther lesen (eBook, PDF)15,00 €
- Reinhold RiegerMartin Luthers theologische Grundbegriffe (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Luthers Leben und Werk in Handbuchform übersichtlich dargestellt von einem der führenden Lutherforscher und Kirchenhistoriker der Gegenwart. Der konzentriert und flüssig geschriebene Band enthält eine Fülle von Einzelmitteilungen und die wichtigsten Quellen und Literaturangaben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 13. August 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540719
- Artikelnr.: 71187524
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 13. August 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540719
- Artikelnr.: 71187524
§ 1: Quellen und Literatur11 Kapitel 1 Jugendzeit (1483–1505) § 2: Elternhaus und Schule 15 § 3: Das philosophische Grundstudium17 § 4: Die Religiosität der Gesellschaft20 Kapitel 2 Mönch, Priester und Theologe (1505–1512) § 5: Luther wird Bettelmönch und Priester23 § 6: Unter den Anforderungen des Mönchs- und Priesterstandes26 § 7: Das wissenschaftliche Theologiestudium28 § 8: Johannes von Staupitz, Luthers Ordensvorgesetzter und Seelsorger – Luthers Romreise31 Kapitel 3 Der Wittenberger Professor (1512–1517/18) § 9: Wittenberg35 § 10: Doktor der Theologie – auf dem Weg einer biblischen Theologie37 § 11: Der wahre Sinn des biblischen Ausdrucks „iustitia Dei“40 § 12: Mit Paulus und Augustin gegen die scholastische Theologie44 § 13: Verantwortung im Orden und in der kirchlichen Öffentlichkeit49 Kapitel 4 Der Ablaßstreit bis Ende 1518 § 14: Der Petersablaß54 § 15: Luthers Kritik am Ablaß57 § 16: Die ersten Reaktionen auf Luthers Ablaßkritik61 § 17: Die Heidelberger Disputation und die Wittenberger Studienreform65 § 18: Eröffnung des römischen Prozesses; Verhör durch Cajetan; erste Appellation Luthers69 Kapitel 5 Die Ausweitung der Sache Luthers (1519/20) § 19: Das diplomatische Zwischenspiel der Miltitziade und die Ablaßdekretale Leos X76 § 20: Die Leipziger Disputation mit Eck80 § 21: Neue Themen in populären Schriften; erste offizielle Verurteilungen; Sympathien der Humanisten86 Kapitel 6 Konturen der reformatorischen Theologie § 22: Die Einheit und Vollmacht der Christenheit93 § 23: Der „christliche Adel deutscher Nation“ wird aufgerufen zur Reformation der Christenheit97 § 24: Die Neubegründung der Sakramente101 § 25: Die Freiheit und die guten Werke eines Christen107 Kapitel 7 Roms Anathema – Luthers Verantwortung vor Kaiser und Reich § 26: Der Abschluß des römischen Prozesses113 § 27: Luthers Verwerfung der römischen Jurisdiktion117 § 28: Vor Kaiser und Reich, Worms 1521122 8 Inhalt Kapitel 8 Die Anfänge im Aufbau evangelischen Gemeindelebens, 1522–1524 § 29: Auf der Wartburg130 § 30: Rückkehr nach Wittenberg in der Verantwortung für den Kurs der Reformation139 § 31: Die Gottesdienstreform145 § 32: Rechtliche und institutionelle Komponenten des Gemeindelebens: Pfarrerwahl, Gemeiner Kasten, Schule149 § 33: Das Evangelium und das weltliche Rechtsleben155 Kapitel 9 Die Entscheidungen der Jahre 1524/25 § 34: Die Absage an Müntzer und Karlstadt164 § 35: Das Urteil über die Forderungen und den Aufruhr der Bauern 1525169 § 36: Heirat und Hausstand174 § 37: Der Bruch mit Erasmus177 Kapitel 10 Die Jahre des territorialen Ausbaus der Reformation, 1526–1530 § 38: Die Auseinandersetzung mit Zwinglis Abendmahlsauffassung183 § 39: Die erste kursächsische Visitation, die zweite Etappe der Gottesdienst- und Gemeindereform189 § 40: Die Türkenfrage195 § 41: Bekenntnis, Bündnis, Widerstandsrecht199 § 42: Die Coburg-Zeit205 Kapitel 11 Die Jahre der reichspolitischen Sicherung der Reformation, 1531–1539 § 43: Reichsständische Selbstbehauptung der Reformation210 § 44: Die Täufer und das Problem der öffentlichen Toleranz216 § 45: Fortschreitende Neuorganisation von Universität und Kirche221 § 46: Abendmahlskonkordie und Antinomerstreit228 § 47: Die Konzilsfrage und Luthers Schmalkaldische Artikel235 Kapitel 12 Die letzten Lebensjahre, Jahre wachsender religionspolitischer Versteifung im Reich § 48: Kirche und Geschichte241 § 49: Die Auseinandersetzung mit dem Judentum248 § 50: Kirchenpolitische Verwicklungen im Reich254 § 51: Krankheiten, letztes Wirken, Tod263 Inhalt 9 Zeittafel267
§ 1: Quellen und Literatur11 Kapitel 1 Jugendzeit (1483–1505) § 2: Elternhaus und Schule 15 § 3: Das philosophische Grundstudium17 § 4: Die Religiosität der Gesellschaft20 Kapitel 2 Mönch, Priester und Theologe (1505–1512) § 5: Luther wird Bettelmönch und Priester23 § 6: Unter den Anforderungen des Mönchs- und Priesterstandes26 § 7: Das wissenschaftliche Theologiestudium28 § 8: Johannes von Staupitz, Luthers Ordensvorgesetzter und Seelsorger – Luthers Romreise31 Kapitel 3 Der Wittenberger Professor (1512–1517/18) § 9: Wittenberg35 § 10: Doktor der Theologie – auf dem Weg einer biblischen Theologie37 § 11: Der wahre Sinn des biblischen Ausdrucks „iustitia Dei“40 § 12: Mit Paulus und Augustin gegen die scholastische Theologie44 § 13: Verantwortung im Orden und in der kirchlichen Öffentlichkeit49 Kapitel 4 Der Ablaßstreit bis Ende 1518 § 14: Der Petersablaß54 § 15: Luthers Kritik am Ablaß57 § 16: Die ersten Reaktionen auf Luthers Ablaßkritik61 § 17: Die Heidelberger Disputation und die Wittenberger Studienreform65 § 18: Eröffnung des römischen Prozesses; Verhör durch Cajetan; erste Appellation Luthers69 Kapitel 5 Die Ausweitung der Sache Luthers (1519/20) § 19: Das diplomatische Zwischenspiel der Miltitziade und die Ablaßdekretale Leos X76 § 20: Die Leipziger Disputation mit Eck80 § 21: Neue Themen in populären Schriften; erste offizielle Verurteilungen; Sympathien der Humanisten86 Kapitel 6 Konturen der reformatorischen Theologie § 22: Die Einheit und Vollmacht der Christenheit93 § 23: Der „christliche Adel deutscher Nation“ wird aufgerufen zur Reformation der Christenheit97 § 24: Die Neubegründung der Sakramente101 § 25: Die Freiheit und die guten Werke eines Christen107 Kapitel 7 Roms Anathema – Luthers Verantwortung vor Kaiser und Reich § 26: Der Abschluß des römischen Prozesses113 § 27: Luthers Verwerfung der römischen Jurisdiktion117 § 28: Vor Kaiser und Reich, Worms 1521122 8 Inhalt Kapitel 8 Die Anfänge im Aufbau evangelischen Gemeindelebens, 1522–1524 § 29: Auf der Wartburg130 § 30: Rückkehr nach Wittenberg in der Verantwortung für den Kurs der Reformation139 § 31: Die Gottesdienstreform145 § 32: Rechtliche und institutionelle Komponenten des Gemeindelebens: Pfarrerwahl, Gemeiner Kasten, Schule149 § 33: Das Evangelium und das weltliche Rechtsleben155 Kapitel 9 Die Entscheidungen der Jahre 1524/25 § 34: Die Absage an Müntzer und Karlstadt164 § 35: Das Urteil über die Forderungen und den Aufruhr der Bauern 1525169 § 36: Heirat und Hausstand174 § 37: Der Bruch mit Erasmus177 Kapitel 10 Die Jahre des territorialen Ausbaus der Reformation, 1526–1530 § 38: Die Auseinandersetzung mit Zwinglis Abendmahlsauffassung183 § 39: Die erste kursächsische Visitation, die zweite Etappe der Gottesdienst- und Gemeindereform189 § 40: Die Türkenfrage195 § 41: Bekenntnis, Bündnis, Widerstandsrecht199 § 42: Die Coburg-Zeit205 Kapitel 11 Die Jahre der reichspolitischen Sicherung der Reformation, 1531–1539 § 43: Reichsständische Selbstbehauptung der Reformation210 § 44: Die Täufer und das Problem der öffentlichen Toleranz216 § 45: Fortschreitende Neuorganisation von Universität und Kirche221 § 46: Abendmahlskonkordie und Antinomerstreit228 § 47: Die Konzilsfrage und Luthers Schmalkaldische Artikel235 Kapitel 12 Die letzten Lebensjahre, Jahre wachsender religionspolitischer Versteifung im Reich § 48: Kirche und Geschichte241 § 49: Die Auseinandersetzung mit dem Judentum248 § 50: Kirchenpolitische Verwicklungen im Reich254 § 51: Krankheiten, letztes Wirken, Tod263 Inhalt 9 Zeittafel267