Paul McCartney hat kein Tagebuch geführt. Es gibt keine Autobiografie von ihm. Sein Leben spiegelt sich nach seiner eigenen Einschätzung in seinen Songs wider. Seinen ersten Song hat er bereits mit vierzehn Jahren geschrieben. Hunderte Songs folgten.
Die Idee zu diesem Buch, welches er zusammen
mit Paul Muldoon geschrieben hat, entstand vor 5 Jahren. In vielen Gesprächen analysierten sie…mehrPaul McCartney hat kein Tagebuch geführt. Es gibt keine Autobiografie von ihm. Sein Leben spiegelt sich nach seiner eigenen Einschätzung in seinen Songs wider. Seinen ersten Song hat er bereits mit vierzehn Jahren geschrieben. Hunderte Songs folgten.
Die Idee zu diesem Buch, welches er zusammen mit Paul Muldoon geschrieben hat, entstand vor 5 Jahren. In vielen Gesprächen analysierten sie gemeinsam die Entstehung der Songs. Das führte bei Paul McCartney manches Mal zu Selbsterkenntnissen.
Im Vorwort spricht der Autor über seine Jugend, über seine ersten musikalischen Erfahrungen, über seine besondere Beziehung zu John Lennon und über den Einfluss seiner Eltern und seiner ersten Frau Linda Eastman auf seine musikalische Entwicklung.
Die Songtexte und ihre Geschichten geben einen persönlichen Einblick in McCartneys Leben und das Leben der Beatles. McCartney war ein großer Fan von Buddy Holly. Kreativität bewiesen die Beatles u.a. mit dem Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band".
In den Songs werden Beziehungen zu Frauen (And I Love Her), Spannungen mit Bandkollegen (Too Many People), Erinnerungen an vertraute Orte in London (Penny Lane) und Anspielungen auf goldene (Hollywood-)Zeiten (Honey Pie), verarbeitet.
McCartney äußert sich zur Bedeutung des 1968 veröffentlichten Songs "Hey Jude". "Ich weiß gar nicht so genau, ob ihm [John Lennon] damals klar war, dass der Song eigentlich für seinen Sohn Julian gedacht war." (283)
Er räumt mit Gerüchten auf. "Stones, Beatles – wir waren schon ewig befreundet, aber die Fans haben dann doch geglaubt, dass an der Rivalität was dran ist. Dabei war das nie so." (333) Sie haben sich ausgetauscht und bei manchen Songs zusammengearbeitet.
Es ist keine typische Biografie, in der chronologisch der Lebensweg erzählt wird, es ist eine Zusammenstellung von Episoden, unterlegt mit original Texten, persönlichen Fotos und Zeichnungen, die in direktem Zusammenhang mit einzelnen Songs stehen.
"Lyrics" ist ein grandiosen Werk eines einflussreichen Musikers, aus dessen Feder "Yesterday", der meistgespielte Popsong aller Zeiten, stammt. Die Leser lernen Paul McCartney, der zeitlebens eine positive Einstellung zum Leben behalten hat, durch seine Songs kennen.