Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Geld macht glücklich. Jeder hat schon mal diesen Spruch gehört. Doch entspricht dies wirklich der Wahrheit oder ist es nur ein Mythos? Macht Geld wirklich den Menschen glücklich? Und wenn ja, ist es wirklich das Geld an sich, das uns glücklich macht? Diese Frage, die im Volksmund kursiert, habe ich mir zur Aufgabe gemacht, in dieser Abhandlung wissenschaftlich zu untersuchen. Ich halte es für interessant, diese von Laien diskutierte Aussage einmal aus philosophischer Perspektive zu betrachten und zu durchdenken, sodass ich zu folgender Themenwahl gelangte: Macht Geld glücklich? Die Rolle des Geldes in Bezug auf ein glückseliges Leben. Seneca und Kant im Vergleich. Dazu möchte ich das im Seminar erarbeitete Verständnis von „Geld“ Senecas als Stoiker und Experte glücklicher Lebensführung auf den konkreten Zusammenhang der Glückseligkeit mit dem von Immanuel Kant Ansicht von Geld vergleichen. Ich werde zuerst auf Senecas „Glücksphilosophie“ eingehen und anhand der Aspekte „Naturgemäßigkeit“, „Tugend“, und „Indifferenz“ versuchen es zu erläutern. Seneca habe ich ausgewählt, da er als Anhänger der stoischen Schule ein Experte auf dem Gebiet glücklicher Lebensführung ist und ein für heutige Verhältnisse sehr außergewöhnliches Verständnis glückseliger Lebensbewältigung vertritt. Beim Aufbau des Vergleiches habe ich mich für die diachrone Methode entschieden. So werde ich zunächst Senecas Position bezüglich der Relation von Geld und Glückseligkeit darstellen, indem ich sein Verständnis von Geld und die ihm zugesprochene Funktion erläutere. Danach komme ich auf die Kants Position zu sprechen. Sein Verhältnis von Arbeit, Geld und Glückseligkeit werde ich als erstes charakterisieren und darauf folgend werde ich auf die menschliche Ausrichtung auf Annehmlichkeiten in Form der Neigung zu sprechen kommen. Zudem wird die Maßlosigkeit in Gestalt des Geizes bzw. der Verschwendung Thematisierung finden. Im Anschluss daran wird eine vergleichende Darstellung zwischen Seneca und Kant folgen. Dieses Vorgehen habe ich bewusst gewählt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede pointiert darstellen zu können und nicht Wiederholungen zu vermeiden. Und zu guter Letzt folgt mein Schluss.