Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen (eBook, PDF)
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Als Download kaufen
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.87MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 367
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322925770
- Artikelnr.: 53093455
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Beziehung.- 1.1 Gedanken zum Umgang mit sich und mit anderen.- 1.2 Wege zu einem ökologischen Beziehungsverständnis.- 1.3 Dialektisch-emanzipatorisches Beziehungsverständnis.- 2 Macht.- 2.1 Begriffliche Annäherung.- 2.2 Machttrieb und Minderwertigkeitskomplex.- 2.3 Die Beziehung zwischen Macht und Ohnmacht.- 2.4 Die konstruierte Wirklichkeit.- 2.5 Übergegensätzlichkeit - mystische Erfahrung.- 2.6 Macht als Kraft oder Potenz.- 2.7 Leiblichkeit und Macht.- 3 Die therapeutische Beziehung. Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut. Motive für die Berufswahl des Therapeuten und Schwierigkeiten in der Berufssituation..- 3.1 Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut.- 3.2 Warum wird jemand Psychotherapeut?.- 3.3 Schwierigkeiten in der Berufssituation.- 4 Zur Werteproblematik.- 4.1 Überlegungen zu einer situativen Ethik.- 4.2 Exkurs I: Über Realitäten, Krankheit, Gesundheit und Heilen.- 4.3 Exkurs II: Wie heilt ein Schamane?.- 5 Das grundlegende Therapie- und Beziehungsverständnis in Psychoanalyse, Analytischer Therapie und Integrativer-/Gestalttherapie.- 5.1 Begründung der Auswahl.- 5.2 Die Freudsche Psychoanalyse.- 5.3 Jungianische Analytische Therapie.- 5.4 Integrative-/Gestalttherapie.- 6 Kritische Gedanken und Fragen zum Beziehungsgeschehen sowie Erweiterungen der vorgestellten Schulen.- 6.1 Psychoanalyse.- 6.2 Analytische Psychologie nach C. G. Jung.- 6.3 Gestalttherapeutischer Formenkreis.- 6.4 Resümee.- 6.5 Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie.- 7 Vergleichende Betrachtungen zur Musiktherapie.- 7.1 Einordnung in die und Abhängigkeit von den großen Therapieschulen.- 7.2 Spezifik und Besonderheiten der Musiktherapie.- 7.3 Die musiktherapeutische Beziehung.- 8 Die Geschlechterfrage und die Macht.- 8.1Bilder von Frau und Mann im Wandel oder aufgeweichte Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit.- 8.2 Weiblicher Narzißmus und Masochismus.- 8.3 Heldentum und Sehnsucht nach Größe.- 8.4 Von der Komplementarität zur Intersubjektivität.- 9 Geschlechtsrollenvorstellungen in den therapeutischen Schulen.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Freuds Sicht der (weiblichen) GeschlechtsidentitSt.- 9.3 Geschlechtliche Archetypen bei Jung.- 9.4 Integrative TherapeutInnen zum Geschlechtsrollenverständnis.- 9.5 Die therapeutische Situation unter geschlechtsspezifischem Aspekt.- 10 Mißbrauch in der Therapie.- 10.1 Eine Annäherung.- 10.2 Was ist Mißbrauch in der Therapie?.- 10.3 Grenzüberschreitungen in der Therapie - ein altes neues Thema.- 10.4 Entstehung und Bedeutungen des Abstinenzgebotes.- 10.5 Übertragung - Gegenübertragung.- 10.6 Liebe in der Therapie.- 10.7 Grenzerfahrungen und -betrachtungen.- 10.8 Beziehungsdynamik des Machtmißbrauchs und der Grenzüberschreitung.- 10.9 Die Suche nach Auswegen und Wegen.- 11. Interviews mit Therapeutinnen und Therapeuten zur Machtthematik. Ein qualitativer Forschungsansatz.- 11.1 Grundlegende Postulate und Säulen qualitativer Forschung.- 11.2 Zur Form der Interviews.- 11.3 Darstellung des Vorgehens.- 12 Auswertung.- 12.1 Bedeutungseinheiten - Problemfelder.- 12.2 Vergleichende Betrachtungen zu den Problemfeldern und deren Interpretation.- 13 Ein Interview mit einer betroffenen Patientin.- 13.1 Reflexionen zu dem Bericht von Frau G..- Schlußwort.
1 Beziehung.- 1.1 Gedanken zum Umgang mit sich und mit anderen.- 1.2 Wege zu einem ökologischen Beziehungsverständnis.- 1.3 Dialektisch-emanzipatorisches Beziehungsverständnis.- 2 Macht.- 2.1 Begriffliche Annäherung.- 2.2 Machttrieb und Minderwertigkeitskomplex.- 2.3 Die Beziehung zwischen Macht und Ohnmacht.- 2.4 Die konstruierte Wirklichkeit.- 2.5 Übergegensätzlichkeit - mystische Erfahrung.- 2.6 Macht als Kraft oder Potenz.- 2.7 Leiblichkeit und Macht.- 3 Die therapeutische Beziehung. Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut. Motive für die Berufswahl des Therapeuten und Schwierigkeiten in der Berufssituation..- 3.1 Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut.- 3.2 Warum wird jemand Psychotherapeut?.- 3.3 Schwierigkeiten in der Berufssituation.- 4 Zur Werteproblematik.- 4.1 Überlegungen zu einer situativen Ethik.- 4.2 Exkurs I: Über Realitäten, Krankheit, Gesundheit und Heilen.- 4.3 Exkurs II: Wie heilt ein Schamane?.- 5 Das grundlegende Therapie- und Beziehungsverständnis in Psychoanalyse, Analytischer Therapie und Integrativer-/Gestalttherapie.- 5.1 Begründung der Auswahl.- 5.2 Die Freudsche Psychoanalyse.- 5.3 Jungianische Analytische Therapie.- 5.4 Integrative-/Gestalttherapie.- 6 Kritische Gedanken und Fragen zum Beziehungsgeschehen sowie Erweiterungen der vorgestellten Schulen.- 6.1 Psychoanalyse.- 6.2 Analytische Psychologie nach C. G. Jung.- 6.3 Gestalttherapeutischer Formenkreis.- 6.4 Resümee.- 6.5 Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie.- 7 Vergleichende Betrachtungen zur Musiktherapie.- 7.1 Einordnung in die und Abhängigkeit von den großen Therapieschulen.- 7.2 Spezifik und Besonderheiten der Musiktherapie.- 7.3 Die musiktherapeutische Beziehung.- 8 Die Geschlechterfrage und die Macht.- 8.1Bilder von Frau und Mann im Wandel oder aufgeweichte Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit.- 8.2 Weiblicher Narzißmus und Masochismus.- 8.3 Heldentum und Sehnsucht nach Größe.- 8.4 Von der Komplementarität zur Intersubjektivität.- 9 Geschlechtsrollenvorstellungen in den therapeutischen Schulen.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Freuds Sicht der (weiblichen) GeschlechtsidentitSt.- 9.3 Geschlechtliche Archetypen bei Jung.- 9.4 Integrative TherapeutInnen zum Geschlechtsrollenverständnis.- 9.5 Die therapeutische Situation unter geschlechtsspezifischem Aspekt.- 10 Mißbrauch in der Therapie.- 10.1 Eine Annäherung.- 10.2 Was ist Mißbrauch in der Therapie?.- 10.3 Grenzüberschreitungen in der Therapie - ein altes neues Thema.- 10.4 Entstehung und Bedeutungen des Abstinenzgebotes.- 10.5 Übertragung - Gegenübertragung.- 10.6 Liebe in der Therapie.- 10.7 Grenzerfahrungen und -betrachtungen.- 10.8 Beziehungsdynamik des Machtmißbrauchs und der Grenzüberschreitung.- 10.9 Die Suche nach Auswegen und Wegen.- 11. Interviews mit Therapeutinnen und Therapeuten zur Machtthematik. Ein qualitativer Forschungsansatz.- 11.1 Grundlegende Postulate und Säulen qualitativer Forschung.- 11.2 Zur Form der Interviews.- 11.3 Darstellung des Vorgehens.- 12 Auswertung.- 12.1 Bedeutungseinheiten - Problemfelder.- 12.2 Vergleichende Betrachtungen zu den Problemfeldern und deren Interpretation.- 13 Ein Interview mit einer betroffenen Patientin.- 13.1 Reflexionen zu dem Bericht von Frau G..- Schlußwort.