Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Welches Wissen wird wem zugetraut? Wie prägen Machtstrukturen unsere Bildungslandschaft und gesellschaftliche Ordnungen? Der Tagungsband beleuchtet kritisch die Mechanismen der Wissensproduktion und -vermittlung. In den Bereichen Vorschule und Schule, Hochschule sowie Gesellschaft setzen sich die Beiträge mit Machtverhältnissen und deren Auswirkungen auf Inklusion und Exklusion auseinander. Durch das Zusammenspiel von Texten in akademischer und einfacher Sprache wird ein breites Publikum angesprochen und zur Partizipation eingeladen. Der Band bietet eine interdisziplinäre Betrachtung von…mehr
Welches Wissen wird wem zugetraut? Wie prägen Machtstrukturen unsere Bildungslandschaft und gesellschaftliche Ordnungen? Der Tagungsband beleuchtet kritisch die Mechanismen der Wissensproduktion und -vermittlung. In den Bereichen Vorschule und Schule, Hochschule sowie Gesellschaft setzen sich die Beiträge mit Machtverhältnissen und deren Auswirkungen auf Inklusion und Exklusion auseinander. Durch das Zusammenspiel von Texten in akademischer und einfacher Sprache wird ein breites Publikum angesprochen und zur Partizipation eingeladen. Der Band bietet eine interdisziplinäre Betrachtung von epistemischer Gewalt, ableistischen Strukturen und hegemonialen Praktiken und analysiert, wie Machtverhältnisse unser Wissen (und Handeln) prägen. Er lädt dazu ein, aktuelle Herausforderungen und Veränderungsprozesse zu diskutieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
an der Universität Leipzig und der Technischen an der Universität Dresden in der Lehrer:innenbildung tätig und setzt sich seit vielen Jahren mit Wissensordnungen und Machtstrukturen im Kontext inklusiver Schul- und Hochschulentwicklung auseinander.
Inhaltsangabe
Macht und Wissen - Kritische Reflexionen im Kontextvon Inklusion und Exklusion.............................................................................9Einleitung in das Buch in Einfacher Sprache....................................................13Zusammenfassungen aller Texte in Einfacher Sprache......................................19Bereich SchuleTobias BuchnerAbleism, Schule und Inklusion. Perspektiven für eine ableism-kritische,inklusive Bildung ............................................................................................67Anne Goldbach und Nico LeonhardtSchule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln (Einfache Sprache)..........84Nushin Hosseini-EckhardtVerkörperte Kritik. Überlegungen zum Potenzial leib-körperzentrierterPerspektiven auf diskriminierungssensible Forschung und Bildungsarbeit ........ 96Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona ThümmlerPositionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächenmit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten .................... 108Anja Hackbarth und Andreas KöpferWissensordnungen in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Eine Rekonstruktion von fähigkeitsbezogenen Inklusionsbedingungenam Beispiel einer Elternstudie ....................................................................... 119Sarah VolknantSprachliche Diversität und epistemische Ungerechtigkeit:Intersektionale Perspektiven in der Lehrkräftebildung ................................... 130René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus"Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?" -Machtkritische Perspektiven auf das Response-to-Intervention-Modellund die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinnim inklusiven Unterricht ............................................................................... 141Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini"Einfach, um den Druck auch rauszunehmen" -Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärungder Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ............... 153Bereich HochschuleInterview mit Saphira ShureLehrerinnenbildung als Ort machtvoller Bedeutungsproduktion.Eine rassismuskritische Perspektive auf (Nicht-)Wissen und Ignoranz ........... 167Mandy HauserZum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formenan der inklusiven Hochschule (Einfache Sprache)...........................................173Angelika Bengel und Sven SauterProfessions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung:Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit ................ 182Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse"Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte,sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeitenernst genommen wurden" - Epistemische und machtkritischeHerausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktivenForschungsprozesses ..................................................................................... 193Wiebke Curdt und Katharina SilterWissens(re)produktion am Lernort Hochschule -Reflexionen am Beispiel einer Partizipativen Forschungswerkstatt ................ 203Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud KremsnerRepräsentation als umstrittene Strategie im KontextInklusiver Forschung ..................................................................................... 214Marian LaubnerNormalitatskonstruktionen ins Gespräch bringen.Konzeptionelle Überlegungen zu 'Normalität' als Gegenstandder Lehrkraftebildung ................................................................................... 226Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert StöhrWissen zwischen Disziplin und Profession ..................................................... 236Bereich GesellschaftKarin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader"Und dann malt und bastelt ihr zusammen." Über die MöglichkeitBilder im Kopf zu verändern oder eben nicht (Einfache Sprache)...................249Susanne ImholzMarginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht,epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang ............ 267Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca HenkelRassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicherDifferenzierungs- und Exklusionspraxis -Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung ..................... 278Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Gieseund Bettina LindmeierMachtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern .............. 288Mustafa Bilgin und Bettina ÖtvösWie wirkt sich technologische Marginalisierungauf den Zugang zur digitalen Bildung und auf das Wissen aus? ..................... 299Ines PotthastMacht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungenin Erzählungen von Diagnosegesprächen ....................................................... 311Rahel Schowalter(De-)Konstruktion von komplexer Behinderung ........................................... 322Tabea Taulien"...weil soziale Normen, wenn sie für mich keinen Sinn ergeben,einfach deutlich schneller zu durchbrechen sind".Machtkritische Perspektiven zum Zusammenhangvon Autismus und Transgeschlechtlichkeit .................................................... 333
Macht und Wissen - Kritische Reflexionen im Kontextvon Inklusion und Exklusion.............................................................................9Einleitung in das Buch in Einfacher Sprache....................................................13Zusammenfassungen aller Texte in Einfacher Sprache......................................19Bereich SchuleTobias BuchnerAbleism, Schule und Inklusion. Perspektiven für eine ableism-kritische,inklusive Bildung ............................................................................................67Anne Goldbach und Nico LeonhardtSchule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln (Einfache Sprache)..........84Nushin Hosseini-EckhardtVerkörperte Kritik. Überlegungen zum Potenzial leib-körperzentrierterPerspektiven auf diskriminierungssensible Forschung und Bildungsarbeit ........ 96Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona ThümmlerPositionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächenmit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten .................... 108Anja Hackbarth und Andreas KöpferWissensordnungen in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Eine Rekonstruktion von fähigkeitsbezogenen Inklusionsbedingungenam Beispiel einer Elternstudie ....................................................................... 119Sarah VolknantSprachliche Diversität und epistemische Ungerechtigkeit:Intersektionale Perspektiven in der Lehrkräftebildung ................................... 130René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus"Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?" -Machtkritische Perspektiven auf das Response-to-Intervention-Modellund die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinnim inklusiven Unterricht ............................................................................... 141Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini"Einfach, um den Druck auch rauszunehmen" -Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärungder Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ............... 153Bereich HochschuleInterview mit Saphira ShureLehrerinnenbildung als Ort machtvoller Bedeutungsproduktion.Eine rassismuskritische Perspektive auf (Nicht-)Wissen und Ignoranz ........... 167Mandy HauserZum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formenan der inklusiven Hochschule (Einfache Sprache)...........................................173Angelika Bengel und Sven SauterProfessions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung:Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit ................ 182Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse"Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte,sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeitenernst genommen wurden" - Epistemische und machtkritischeHerausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktivenForschungsprozesses ..................................................................................... 193Wiebke Curdt und Katharina SilterWissens(re)produktion am Lernort Hochschule -Reflexionen am Beispiel einer Partizipativen Forschungswerkstatt ................ 203Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud KremsnerRepräsentation als umstrittene Strategie im KontextInklusiver Forschung ..................................................................................... 214Marian LaubnerNormalitatskonstruktionen ins Gespräch bringen.Konzeptionelle Überlegungen zu 'Normalität' als Gegenstandder Lehrkraftebildung ................................................................................... 226Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert StöhrWissen zwischen Disziplin und Profession ..................................................... 236Bereich GesellschaftKarin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader"Und dann malt und bastelt ihr zusammen." Über die MöglichkeitBilder im Kopf zu verändern oder eben nicht (Einfache Sprache)...................249Susanne ImholzMarginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht,epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang ............ 267Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca HenkelRassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicherDifferenzierungs- und Exklusionspraxis -Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung ..................... 278Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Gieseund Bettina LindmeierMachtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern .............. 288Mustafa Bilgin und Bettina ÖtvösWie wirkt sich technologische Marginalisierungauf den Zugang zur digitalen Bildung und auf das Wissen aus? ..................... 299Ines PotthastMacht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungenin Erzählungen von Diagnosegesprächen ....................................................... 311Rahel Schowalter(De-)Konstruktion von komplexer Behinderung ........................................... 322Tabea Taulien"...weil soziale Normen, wenn sie für mich keinen Sinn ergeben,einfach deutlich schneller zu durchbrechen sind".Machtkritische Perspektiven zum Zusammenhangvon Autismus und Transgeschlechtlichkeit .................................................... 333
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826