„Maggie Blue – Das Portal zur Düsterwelt“ ist der Auftakt einer neuen Fantasy-Reihe für Kinder ab 10 Jahren. Maggie Blue lebt nach der Trennung ihrer Eltern bei ihrer Tante in West Minchen, einem fiktiven Ort im Norden Londons. In der Schule ist sie eine Außenseiterin, und auch sonst kümmert sich
niemand wirklich um sie. Ihre Tante hat ihr eigenes Leben, und Maggie ist weitgehend auf sich allein…mehr„Maggie Blue – Das Portal zur Düsterwelt“ ist der Auftakt einer neuen Fantasy-Reihe für Kinder ab 10 Jahren. Maggie Blue lebt nach der Trennung ihrer Eltern bei ihrer Tante in West Minchen, einem fiktiven Ort im Norden Londons. In der Schule ist sie eine Außenseiterin, und auch sonst kümmert sich niemand wirklich um sie. Ihre Tante hat ihr eigenes Leben, und Maggie ist weitgehend auf sich allein gestellt. Ihre Mitschülerin Ida und deren zwei Freundinnen ärgern Maggie ständig, und dennoch fühlt sich Maggie zu Ida hingezogen, und möchte unbedingt mit ihr befreundet sein. Eines Tages verschwindet Ida unter mysteriösen Umständen im Everfall Wood, dem düsteren Wald neben der Schule. Maggie wird zufällig Zeugin merkwürdiger und mystischer Begebenheiten, und sie setzt alles daran, Ida zu finden und zurückzuholen. Begleitet wird sie dabei vom einäugigen Straßenkater Hoagy.
Ich habe die Geschichte gemeinsam mit meinem knapp 11 Jahre alten Sohn gelesen, und wir haben sie unterschiedlich aufgenommen. Meinem Sohn hat das Buch richtig gut gefallen, und er hat Maggies Reise durch das Portal in die Düsterwelt mit Spannung verfolgt. Ich habe das Buch mit teilweise gemischten Gefühlen gelesen, was sicher daran liegt, dass ich als Mutter und als Erwachsene einen anderen Blickwinkel einnehme. So ist es für mich unverständlich, warum Maggie ausgerechnet an dem Mädchen, das sie ständig mobbt, so viel liegt, sie diese unbedingt zur Freundin haben will und für sie ihr Leben riskiert. Seltsam fand ich, dass Maggie von ihren Eltern nach der Trennung einfach zur Tante abgeschoben wird. Der Vater hat eine neue Freundin (offenbar der Trennungsgrund) und die Mutter ist aufgrund schwerer Depressionen in der Psychiatrie. Der Vater meldet sich überhaupt nicht mehr, und mit der Mutter gibt es einmal pro Woche ein eher angespanntes und gereiztes Pflichttelefonat. Diese Konstellation stört mich etwas, da sich in den allermeisten Fällen die Eltern auch nach einer Trennung liebevoll um ihr Kind kümmern, und auch ein Elternteil, der aufgrund psychischer Probleme behandelt wird, dennoch weiterhin sein Kind liebt und Anteil an dessen Leben nehmen möchte. Hier frage ich mich, wie Kinder auf das Buch reagieren, die sich möglichweise selbst in einer schwierigen Familienphase befinden.
Auch der Aufbau der Düsterwelt mit der Sonnenstadt, dem Anführer der Insulaner, Eldrow, den Mondhexen und den rattenähnlichen Maenchen bildete für mich noch kein in sich schlüssiges Gesamtkonzept. Möglicherweise ändert sich das jedoch noch in den Folgebänden.
Es dauert zunächst etwas, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt, doch in der zweiten Hälfte entwickelt sie sich zu einem temporeichen und spannenden Abenteuer. Richtig gut gefielen mir die Szenen mit dem verwegenen, teils egoistischen Straßenkater Hoagy, der immer für humorvoll-ironische Kommentare gut ist, und in dem düsteren Setting für Auflockerung sorgt.
Auch wenn sich am Ende des Buches einiges auflöst und der Kern der Geschichte abgeschlossen ist, bleiben noch viele Fragen offen. Mein Sohn ist schon sehr gespannt, wie es im Herbst mit Band 2 weitergeht, und bewertet das Buch mit 4 Sternen. Ich würde die Reihe selbst wohl eher nicht weiter verfolgen.