13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus „Kamen'“ von O. Mandel'štam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts „Evropa“ von Osip Mandel'štam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch – rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus „Kamen'“ von O. Mandel'štam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts „Evropa“ von Osip Mandel'štam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch – rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht „Evropa“ schildert die Empfindungen des Dichters über das europäische Festland. Osip Mandel'štam war von der Weltkarte, die als ein Konzentrat des Raumes und seiner Distanzen für ihn fungierte, fasziniert. Für den Dichter, der in Warschau geboren wurde und im Osten gelebt hat, war die geistige Landkarte die Europas. Diese Karte wird von dem Dichter durch ihre Veränderungen charakterisiert. Der Erdteil befindet sich in ständiger Bewegung, als ob er immer nach anderer Gestaltung seiner Grenzen gestrebt hätte. Die Darstellung der Veränderungen Europas im Wandel der Zeiten wird in der Hausarbeit ausführlich besprochen. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Kontinent für den Dichter hatte und welche Einstellung er zu der Modifikation des Kontinents hatte. Die Umgestaltung wird auf verschiedene Weise in dem Gedicht beschrieben. In den ersten beiden Strophen wird ein Porträt des idealen Europas dargestellt. In der Analyse dieses Teils wird die Schilderung der geographischen Lage des Kontinents enthüllt sowie seine Verbundenheit mit der Antike erklärt. In den zwei nachfolgenden Strophen nimmt der Kontinent einen anderen Charakter an und verliert seine Heiterkeit. Hier können weitere Veränderungen Europas beobachtet werden, in denen die politischen Probleme Europas und ihre historischen Grundlagen auftauchen. Dieser Teil der Hausarbeit stellt den geschichtlichen Kontext dar, um Reflexionen Mandel'štams und seine Einstellung im Zusammenhang mit den Ereignissen des 19. und 20. Jahrhundert zu erläutern. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden und verweist auf den Ausbruch des ersten Weltkrieges. In dem Gedicht vertritt Mandel'štam die Gefühle der Intellektuellen seiner Zeit, er kritisiert die Aufteilung Europas und sieht den Weltkrieg als internationale Katastrophe.