Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Dieses Buch huldigt nicht nur der kalifornischen Küche. Es ist auch eine Einleitung in den kalifornischen Lebensstil, in dem Profitstreben und ökologisches Bewusstsein keine Gegensätze sind, sondern einander erst bedingen. Trotzdem ist der Leser erst einmal erstaunt, wenn ihn der Koch David Kinch nicht als Erstes in seine Küchenphilosophie einweiht, sondern in seinen Businessplan: Kinch erklärt, warum er sich die Immobilie, in der sich sein Restaurant Manresa befindet, gekauft und nicht nur gemietet hat - schließlich lasse sich auf die Weise eine andere Art von Investor ansprechen. Doch hinter dem Exkurs steckt mehr als ein Grundkursus BWL für angehende Restaurantbesitzer: Die feste Bindung ist die Basis seines Schaffens, das der Überzeugung folgt, dass Speisen auch immer die Seele eines Ortes vermitteln. Diesen Anspruch hat er so konsequent verwirklicht, dass er die Zutaten, die er in seinem Restaurant verarbeitet, selbst anbauen lässt, selbstverständlich biodynamisch auf einer Farm, die nur wenige Kilometer vom Restaurant in Los Gatos entfernt ist. Seitdem wird im Manresa Planwirtschaft betrieben: Die Ernte bestimmt den Speiseplan, häufig schon neun Monate im Voraus. Das ist wahre Entschleunigung.
jul.
"Manresa" von David Kinch. Matthaes Verlag, Stuttgart 2015. 336 Seiten, zahlreiche Fotos. Gebunden, 69,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main