Cyrill Spale untersucht die Bedeutung von Marken im Szenesport für das Funktionieren der Sportarten und zeigt, dass sie Netzwerke mit glaubwürdigen Akteuren bilden, um sich innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich positionieren zu können. Sie formieren eine Organisationselite, wobei neben ökonomischen Interessen szenegerechte Motive die Inklusion bestimmen. Damit erhalten die Marketingstrategien kommerzieller Akteure direkten Einfluss auf die Genese der Szenesportarten. Der Autor zeigt, dass kommerzielle Akteure Subgruppen mit ausgewählten Akteuren innerhalb des Szenekerns bilden. Zusammen inszenieren sie Werte und Normen der Szenesportkultur und übermitteln diese mit szeneaffinen Medien. Ein komparativer Vergleich der Snowboardszenen der Schweiz und Neuseelands dient der Verbreiterung der Befundlage und stellt die Abhängigkeiten der Szeneentwicklungen von sozio-kulturellen, ökonomischen und topographischen Merkmalen dar.
Der Inhalt
- Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene
- Bedeutung kommerzieller Akteure
- Komparativer Vergleich zwischen der Schweiz und Neuseeland
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Soziologie und Ökonomie
- Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Brand Management, Athleten- und Eventsponsoring, Eventmanagement, Direct Marketing, Customer Relationship Marketing
Der Autor
Dr. phil. Cyrill Spale promovierte am Institut für Sportwissenschaft in der Abteilung Sportsoziologie an der UniversitätBern und arbeitet als European Marketing Specialist bei einer kanadischen Outdoor-Firma als Athleten- und Event-Manager.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.