40,95 €
40,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
40,95 €
40,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
40,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
40,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

This book offers the reader a new perspective on free-market economics, one in which the defense of markets is no longer based upon the utilitarian claim that free markets are more efficient; rather, the defense of markets rests upon the moral argument that top-down coercive policy-making is necessarily in tension with the rights-based notion of justice typical of the Western tradition.

Produktbeschreibung
This book offers the reader a new perspective on free-market economics, one in which the defense of markets is no longer based upon the utilitarian claim that free markets are more efficient; rather, the defense of markets rests upon the moral argument that top-down coercive policy-making is necessarily in tension with the rights-based notion of justice typical of the Western tradition.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Enrico Colombatto is Professor of Economics and Director of the International Centre for Economic Research at the University of Turin, Italy.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.11.2011

Nicht nur Homo Oeconomicus
Enrico Colombatto erklärt wirtschaftliches Handeln

Enrico Colombattos Buch kann man auf verschiedene Weisen lesen: als moralische Verteidigung des freien Marktes, als eine Verschmelzung historischer und evolutorischer Beschreibungen wirtschaftlichen Handelns und als Kritik konsequentialistischer Wirtschaftstheorien mit Hilfe eines erweiterten Institutionenbegriffs. Man kann es aber nicht nur auf diese Weisen lesen, sondern auch mühelos. Der Autor schreibt in einer gut lesbaren Prosa und verzichtet auf den technischen Apparat, der den Genuss und das Verständnis vieler wirtschaftstheoretischer Abhandlungen schmälert.

Wie auch immer: Im Kern geht es Colombatto (Universität Turin) um ein besseres Erklären wirtschaftlichen Handelns und um die Grundlagen einer normativen Ökonomie. Der Ausgangspunkt seiner Argumentation ist die Annahme, dass die Entscheidungen der Individuen vor allem drei Faktoren ausgesetzt sind: grundsätzlicher Unsicherheit, pragmatischen Institutionen und historischen Institutionen. Mit pragmatischen Institutionen meint der Autor vor allem Interessengruppen, während er unter historischen Institutionen die prägenden und allseits anerkannten moralischen und politischen Konstanten einer Gemeinschaft in ihrer Zeit versteht.

So gesehen, könne man für die westliche Gesellschaft drei historische Perioden unterscheiden: jene der gregorianischen Revolution, die Ära des Säkularismus und das Zeitalter der gesellschaftlichen Verantwortung. Mit der Festlegung auf diese drei Epochen geht er über die Grundthese der evolutorischen Institutionenlehre hinaus. Die Einsicht, dass die Marktakteure im Rahmen gewachsener Institutionen entscheiden, reicht dem Verfasser nicht aus.

Colombatto will präzisieren, unter welchen historischen Institutionen die Akteure handeln beziehungsweise gehandelt haben. Gemeint sind dabei nicht nur die Wirtschaftsakteure, sondern auch die politischen Entscheidungsträger, die für den wirtschaftspolitischen Rahmen ihrer Zeit verantwortlich sind. Letztere brächten dem Marktgleichgewicht zu viel und der Unsicherheit zu wenig Aufmerksamkeit entgegen.

Der Verfasser stellt zweckrationale Akteure und die Bedeutung von Kosten-Nutzen-Überlegungen nicht grundsätzlich in Frage, hält aber das Bild vom traditionellen "Homo oeconomicus" für unzureichend. Der Mensch werde von mehr geprägt als zweckrationalen Abwägungen. Erfolgreiche Politik zeichne sich daher darin aus, einen Konsens über jene Grundfragen zu erzielen, die durch den jeweils letzten institutionellen Wechsel festgelegt sind. Colombatto erläutert seine Hauptthesen sehr ausführlich. Einem Kapitel über die Spannweite ökonomischen Denkens folgt eines über die Bedeutung von Zeit, Rationalität und Kooperation. Anschließend legt er sein Verständnis von Institutionen, Gesellschaftsverträgen und historischen Regeln dar. Danach analysiert er mithilfe des Law-&-Economics-Ansatzes Fragen der Legitimität, Effizienz und Normativität. Kapitel zum Verhältnis von Wachstum und Krisen sowie zu Armut und "Rent-seeking" runden das Bild ab.

Den Schluss bilden Betrachtungen zur Zukunft der Politikgestaltung. Hier schließt sich wieder der Kreis, zumindest zur ersten der drei oben genannten Lesarten. Es reiche nicht, so der Autor, die Entscheidungsträger im Rahmen utilitaristischer Überlegungen vor Staatsversagen und Interessengruppen zu warnen. Wer den freien Markt langlebig institutionalisieren wolle, dürfe nicht nur dessen Nützlichkeit ins Feld führen, sondern müsse vor allem die Legitimität marktwirtschaftlicher Grundsätze untermauern.

HARDY BOUILLON.

Enrico Colombatto: Markets, Morals and Policy-Making.

Routledge, London 2011, 285 Seiten, 85 Pfund

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Economic theory emerged out of the Scottish Enlightenment as a social science with relevance for public issues. Over the past century or so, however, economics retreated into the vapid mechanics of optimization. In this imaginative and creative book, Enrico Colombatto presents a wide-ranging restatement of the moral and social foundations of economics as a publicly-relevant discipline."





Richard Wagner, George Mason University, USA