Faschismus ist wieder in, wenn man sich die neue Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihre postfaschistische Partei Fratelli d’Italia anschaut, zuverlässig flankiert von den rechten Parteien Lega Nord und Forza Italia. Zwar bekennt sich Meloni nicht mehr öffentlich zu Mussolini, aber ihre
Anhänger treten in schwarzen Hemden auf wie die berüchtigten paramilitärischen squadristi.
2022 jährte…mehrFaschismus ist wieder in, wenn man sich die neue Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihre postfaschistische Partei Fratelli d’Italia anschaut, zuverlässig flankiert von den rechten Parteien Lega Nord und Forza Italia. Zwar bekennt sich Meloni nicht mehr öffentlich zu Mussolini, aber ihre Anhänger treten in schwarzen Hemden auf wie die berüchtigten paramilitärischen squadristi.
2022 jährte sich der sog. Marsch auf Rom, die große inszenierte Drohgebärde Mussolinis, die letztlich auch Erfolg hat – und Emilio Lussus Bericht über die Anfänge des Faschismus wurde neu herausgegeben.
Lussu ist nicht nur Politiker, sondern ebenfalls ein Literat, der seine Sätze zu setzen weiß. Und so erwartet den Leser ein ausgesprochen unterhaltsames und spannendes Buch, in dem Lussu die Anfänge des Faschismus aus seiner persönlichen Perspektive heraus beschreibt.
Er erkennt sehr präzise die Quellen, aus denen sich der Faschismus speist. Da sind seiner Darstellung nach vor allem die arditi, die Kämpfer des I. Weltkrieges, die im zivilen Leben keinen Fuß mehr fassen können und eine Revolution wollen – und von Gewalt verstehen sie etwas, das war ihr Beruf. Gewalt wird daher auch das bevorzugte Mittel der Faschisten, ihre Ziele bzw. ihre Herrschaft durchzusetzen. Lussu beleuchtet auch erstaunlich klarsichtig den Einfluss, den das Futuristische Manifest von Marinetti hat, und vor allem sieht er den Einfluss des Dichter Gabriele d’Annunzio auf die jungen Hitzköpfe der Zeit und vor allem auf Mussolini. D’Annunzio konstruierte nämlich eine Art italienische Dolchstoßlegende um die Gebietszuweisungen nach dem I. Weltkrieg (konkret: es geht um die Stadt Fiume) und prägt hier den Begriff „Marsch auf Rom“ als Drohgebärde gegenüber dem Staat.
Lussu bricht seine Erklärungen aber immer wieder herunter auf seine persönlichen Erlebnisse. Er erlebt die Verschleppung und grausame Ermordung des Abgeordneten Matteotti als Wendepunkt. Hatte sich bisher Mussolini als gesetzes- und verfassungstreuer Ministerpräsident gegeben, wendet sich nun das Blatt: er entscheidet sich für die Diktatur und die unverhohlene Gewalt, um den politischen Gegner einzuschüchtern.
Und so erzählt Lussu von den bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Cagliari, wenn die Faschisten Jagd auf Antifaschisten machen, er erzählt von Plünderungen und Gewaltexzessen, denen die Bürger eingeschüchtert zusehen müssen. Lussu muss erleben, wie Menschen dem Druck nicht standhalten können und ihre Gesinnung wechseln, wie aus erklärten Anti-Faschisten nun karrierebewusste Faschisten werden. Er wird Zuschauer bei sog. Faschistentaufen, einer Strafmaßnahme, bei denen „renitenten“ Antifaschisten literweise Rizinusöl eingetrichtert wird. Er ist Augenzeuge, wie ein 16jähriger Arbeiter, als Kommunist bekannt, von 60 squadristi in Sekundenschnelle halbtot geknüppelt wird, wie ein junger Vater mit seinem Kind auf dem Arm kurzerhand erstochen wird, weil er die Mütze nicht schnell genug abnimmt und so fort. Und immer wieder berichtet er, wie die Polizei auf Weisung von oben nichts unternimmt, sondern ganz im Gegenteil die Schlägertrupps schützt und die Antifaschisten ins Gefängnis setzt.
Lussu selber wird wiederholt in seinem Haus belagert, sieht sich Morddrohungen ausgesetzt, muss in sein Bergdorf fliehen, muss sich verstecken, wird immer wieder angegriffen und einmal so übel zusammengeschlagen, dass er wochenlang im Krankenhaus liegt.
Zustände, denen der König tatenlos zusieht, während Papst Pius XI. zufrieden ist: „Die Vorsehung hat ihn (Mussolini) uns geschickt, um das Volk von der Irrlehre des Liberalismus zu befreien.“
Lussus Bericht ist nicht frei von Humor, das zeigt schon der Titel des Buches. Sein Humor ist aber ein bitterer und sarkastischer Humor. So macht er sich z. B. darüber lustig, dass Mussolini von Mailand aus agiert. Wieso nicht von Rom aus, der Hauptstadt? Für Lussu ist klar: Mailand liegt eben näher an der Schweizer Grenze!
Mir hat Lussus Klarsichtigkeit imponiert. Er vertritt die Meinung, dass der Staatsstreich Mussolinis durch das überlegene Militär hätte verhindert werden können. Obwohl er Zeitgenosse ist und man bekanntlich hinterher immer alles besser weiß, halten seine Einschätzungen und Beobachtungen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur stand.