-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 65.54MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 542
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322835710
- Artikelnr.: 53201401
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Professor Dr. Winfried Schulz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise".- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.-Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. ZurAnwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise".- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.-Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. ZurAnwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.