Thomas Bräunl
Massiv parallele Programmierung mit dem Parallaxis-Modell (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Thomas Bräunl
Massiv parallele Programmierung mit dem Parallaxis-Modell (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.94MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642842450
- Artikelnr.: 53387059
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bräunl is Associate Professor at the University of Western Australia, Perth, where he founded and directs the Mobile Robot Lab and is also Director of the Centre for Intelligent Information Processing Systems (CIIPS). Professor Bräunl received a Diploma in Informatics in 1986 from Univ. Kaiserslautern, an MS in Computer Science in 1987 from the University of Southern California, Los Angeles, and a PhD and Habilitation in Informatics in 1989 and 1994, respectively, from Univ. Stuttgart. He has worked in the past for BASF and Daimler Chrysler and has founded a company for innovative mobile robot design. Professor Bräunl s research interests are robotics, vision, graphics, and concurrency. He is author of several research books and textbooks and has developed the Eye Bot mobile robot family.
1. Einleitung.- 2. Anforderungen und Ziele.- 3. Parallele Programmierung.- 3.1 Parallele Rechnerarchitekturen.- 3.2 Parallele Operationen.- 3.3 Parallelverarbeitung in bestehenden Programmiersprachen.- 4. Sprachkonzepte.- 4.1 Datenelemente und Deklarationen.- 4.2 Spezifikation der parallelen Verbindungsstruktur.- 4.3 Paralleler Datenaustausch.- 4.4 Parallele Verarbeitung.- 4.5 Prozeduren und Funktionen.- 5. Spezifikation der Rechnerarchitektur.- 5.1 Das parallele Maschinenmodell.- 5.2 Spezifikationskonstrukte der Netzwerkstruktur.- 5.3 Definitions- und Wertebereiche von Transfer-Funktionen.- 5.4 Strukturierte Transfer-Funktionen.- 5.5 Komplexe Verbindungsstrukturen.- 5.6 Semantische Prüfung von Topologien.- 5.7 Erweiterungen der Spezifikation.- 6. Konzepte der Parallelverarbeitung.- 6.1 Paralleler Anweisungsblock.- 6.2 Kollektiver Datenaustausch.- 6.3 Mehrstufiger Datenaustausch.- 6.4 Datenreduktion.- 6.5 Parallelverarbeitung am Beispiel einer Ring-Topologie.- 6.6 Propagate Splitting.- 7. Kommunikationskonzepte.- 7.1 Datenaustausch zwischen Prozessoren im Netzwerk.- 7.2 Datenübermittlung von und zur zentralen Steuerung.- 7.3 Ein-/Ausgabe-Operationen des Steuerrechners.- 8. Parallele Semantik.- 8.1 Das Modell der Parallelverarbeitung.- 8.2 Darstellung einer formalen parallelen Semantik.- 8.3 Beweis-Regeln.- 8.4 Bestimmung von Vorbedingungen.- 9. Datenstrukturen und Datentypen.- 9.1 Deklaration von Variablen.- 9.2 Konstanten.- 9.3 Erweitertes Datentypkonzept.- 9.4 Vordefinierte Einheiten.- 9.5 Definition von neuen Einheiten-Systemen.- 9.6 Regeln beim Rechnen mit Einheiten.- 9.7 Verwandte Arbeiten.- 10. Implementierung des Parallaxis-Systems.- 10.1 Definition der Schnittstelle.- 10.2 Definition der parallelen Zwischensprache.- 10.3 Der Compiler.- 10.4 Der Simulator.-10.5 Graphische Darstellung der Netzwerk-Topologie.- 10.6 Debugging-Hilfen.- 11. Systolische Programmierung mit Parallaxis.- 11.1 Parallele Matrix-Multiplikation.- 11.2 Beziehung zwischen systolischen Arrays und dem Parallaxis-Modell.- 12. Anwendungen des parallelen Modells.- 12.1 Parallele Bilderzeugung.- 12.2 Parallele Bildverarbeitung.- 12.3 Implementierung von Neuronalen Netzen.- 12.4 Realisierung schneller kinematischer Systeme in der Robotik.- 13. Einbindung in parallele Rechnerarchitekturen ..- 13.1 Anpassung an eine Parallel-Architektur.- 13.2 Geeignete Rechnerarchitekturen.- 13.3 Theoretische Leistungswerte.- 14. Analyse der Konzepte im Vergleich mit verwandten Arbeiten.- 14.1 Connection Machine Lisp.- 14.2 *Lisp.- 14.3 Concurrent Prolog, Parlog und Guarded Horn Clauses.- 14.4 Modula-P, Concurrent Pascal und Ada.- 14.5 Occam.- 14.6 Vector C und PASM Parallel C.- 14.7 Refined C und Refined Fortran.- 14.8 C*.- 15. Ausblick.- A. Syntax der Programmiersprache Parallaxis.- B. Syntax der Zwischensprache PARZ.- C. Programme.- C. 1 Bestimmen des größten Elements einer Matrix.- C.1.1 Lösungsstrategie.- C.1.2 Parallaxis Programm.- C.1.3 PARZ Programm.- C.1.4 Ausführung.- C.2 Parallele Bildrotation durch rekursive Verschiebungen.- C.3 Parallele Primzahlenerzeugung.- C.4 Linear-Paralleles Sortieren.- D. Literatur.
1. Einleitung.- 2. Anforderungen und Ziele.- 3. Parallele Programmierung.- 3.1 Parallele Rechnerarchitekturen.- 3.2 Parallele Operationen.- 3.3 Parallelverarbeitung in bestehenden Programmiersprachen.- 4. Sprachkonzepte.- 4.1 Datenelemente und Deklarationen.- 4.2 Spezifikation der parallelen Verbindungsstruktur.- 4.3 Paralleler Datenaustausch.- 4.4 Parallele Verarbeitung.- 4.5 Prozeduren und Funktionen.- 5. Spezifikation der Rechnerarchitektur.- 5.1 Das parallele Maschinenmodell.- 5.2 Spezifikationskonstrukte der Netzwerkstruktur.- 5.3 Definitions- und Wertebereiche von Transfer-Funktionen.- 5.4 Strukturierte Transfer-Funktionen.- 5.5 Komplexe Verbindungsstrukturen.- 5.6 Semantische Prüfung von Topologien.- 5.7 Erweiterungen der Spezifikation.- 6. Konzepte der Parallelverarbeitung.- 6.1 Paralleler Anweisungsblock.- 6.2 Kollektiver Datenaustausch.- 6.3 Mehrstufiger Datenaustausch.- 6.4 Datenreduktion.- 6.5 Parallelverarbeitung am Beispiel einer Ring-Topologie.- 6.6 Propagate Splitting.- 7. Kommunikationskonzepte.- 7.1 Datenaustausch zwischen Prozessoren im Netzwerk.- 7.2 Datenübermittlung von und zur zentralen Steuerung.- 7.3 Ein-/Ausgabe-Operationen des Steuerrechners.- 8. Parallele Semantik.- 8.1 Das Modell der Parallelverarbeitung.- 8.2 Darstellung einer formalen parallelen Semantik.- 8.3 Beweis-Regeln.- 8.4 Bestimmung von Vorbedingungen.- 9. Datenstrukturen und Datentypen.- 9.1 Deklaration von Variablen.- 9.2 Konstanten.- 9.3 Erweitertes Datentypkonzept.- 9.4 Vordefinierte Einheiten.- 9.5 Definition von neuen Einheiten-Systemen.- 9.6 Regeln beim Rechnen mit Einheiten.- 9.7 Verwandte Arbeiten.- 10. Implementierung des Parallaxis-Systems.- 10.1 Definition der Schnittstelle.- 10.2 Definition der parallelen Zwischensprache.- 10.3 Der Compiler.- 10.4 Der Simulator.-10.5 Graphische Darstellung der Netzwerk-Topologie.- 10.6 Debugging-Hilfen.- 11. Systolische Programmierung mit Parallaxis.- 11.1 Parallele Matrix-Multiplikation.- 11.2 Beziehung zwischen systolischen Arrays und dem Parallaxis-Modell.- 12. Anwendungen des parallelen Modells.- 12.1 Parallele Bilderzeugung.- 12.2 Parallele Bildverarbeitung.- 12.3 Implementierung von Neuronalen Netzen.- 12.4 Realisierung schneller kinematischer Systeme in der Robotik.- 13. Einbindung in parallele Rechnerarchitekturen ..- 13.1 Anpassung an eine Parallel-Architektur.- 13.2 Geeignete Rechnerarchitekturen.- 13.3 Theoretische Leistungswerte.- 14. Analyse der Konzepte im Vergleich mit verwandten Arbeiten.- 14.1 Connection Machine Lisp.- 14.2 *Lisp.- 14.3 Concurrent Prolog, Parlog und Guarded Horn Clauses.- 14.4 Modula-P, Concurrent Pascal und Ada.- 14.5 Occam.- 14.6 Vector C und PASM Parallel C.- 14.7 Refined C und Refined Fortran.- 14.8 C*.- 15. Ausblick.- A. Syntax der Programmiersprache Parallaxis.- B. Syntax der Zwischensprache PARZ.- C. Programme.- C. 1 Bestimmen des größten Elements einer Matrix.- C.1.1 Lösungsstrategie.- C.1.2 Parallaxis Programm.- C.1.3 PARZ Programm.- C.1.4 Ausführung.- C.2 Parallele Bildrotation durch rekursive Verschiebungen.- C.3 Parallele Primzahlenerzeugung.- C.4 Linear-Paralleles Sortieren.- D. Literatur.