Ludwig Albert Bauer
Mathematik und Subjekt (eBook, PDF)
Eine Studie über pädagogisch-didaktische Grundkategorien und Lernprozesse im Unterricht
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ludwig Albert Bauer
Mathematik und Subjekt (eBook, PDF)
Eine Studie über pädagogisch-didaktische Grundkategorien und Lernprozesse im Unterricht
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.29MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 498
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322906458
- Artikelnr.: 53140514
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I: Mathematik und Erziehung. Theoretische Positionen und Empirische Analysen zum Mathematikunterricht.- 1. Der Gegenstand Mathematik.- 1.1. Problemaufriß.- 1.2. Linien in der historischen Entwicklung mathematischen Denkens.- 1.3. Aspekte, Dimensionen und Strukturmerkmale mathematischen Denkens.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Erzieherische Leitvorstellungen.- 2.1. Person und Individualität.- 2.2. Person und Sozialität.- 2.3. Person und Mundaneität.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Der Gegenstand Mathematik im Aufgabenfeld der Erziehung.- 3.1. Zum Problem der erzieherischen Legitimation der Mathematik.- 3.1.1. Diskussion.- 3.1.2. Erzieherische Bedeutsamkeit der Mathematik.- 3.2. Zielvorstellungen für den Mathematikunterricht.- 3.2.1. Kompetenz im Umgang mit Mathematik.- 3.2.2. Kognitive Abbildung der Mathematik.- 3.2.3. Subjektive Beziehung zur Mathematik.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Subjektive Repräsentation des Gegenstands Mathematik.- 4.1. Überlegungen zur Methode der Untersuchung gegenstandsbezogener Subjektstrukturen.- 4.1.1. Kennzeichen traditioneller empirischer Sozialforschung.- 4.1.2. Kritik und alternative Ansätze.- 4.1.3. Konkretisierung: Zur Untersuchung mathematikbezogener Subjektstrukturen.- 4.2. Subjektive Kompetenz im Umgang mit Mathematik.- 4.2.1. Empirische Untersuchungen zur mathematischen Kompetenz.- 4.2.2. Mathematikaufgaben als Indikatoren für mathematische Kompetenz.- 4.2.3. Diskussion und Ausblick.- 4.3. Subjektive Abbildung der Mathematik.- 4.3.1. Subjektive Deutung mathematischer Gegenstände (spezielle Deutungen).- 4.3.2. Subjektive Deutung der Mathematik (globale Deutungen).- 4.3.3. Subjektive Sinnzuschreibungen zur Mathematik (globale Deutungen).- 4.3.4. Ausblick.- 4.4. Subjektive Beziehung zur Mathematik.- 4.4.1. Einstellungen zur Mathematik.- 4.4.2. Entwicklung subjektiver Beziehungen zur Mathematik.- 4.4.3. Diskussion und Ausblick.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Interesse als pädagogisch-didaktische Grundkategorie.- 5.1. Begriffliche Explikation des Konstrukts Interesse.- 5.2. Mathematikspezifische Interpretation des Konstrukts Interesse.- 5.2.1. Kognitive Auffassung des Interessengegenstands Mathematik.- 5.2.2. Formen mathematikbezogener Reflexion.- 5.3. Pädagogisch-didaktische Bedeutung des Konstrukts Interesse.- 5.3.1. Interesse und erzieherische Leitvorstellungen.- 5.3.2. Mathematikinteresse und die Ziele mathematischer Erziehung.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Prinzipien für die schulische Vermittlung des Gegenstands Mathematik.- 6.1. Gegenstandsorientierung.- 6.1.1. Exemplarische Repräsentation und Elementarisierung.- 6.1.2. Heuristik und Genese.- 6.1.3. Beziehungshaltigkeit.- 6.1.4. Offenheit.- 6.1.5. Gegenstandsreflexion.- 6.2. Subjektorientierung.- 6.2.1. Zugänglichkeit und Durchschaubarkeit.- 6.2.2. Individualisierung und Differenzierung.- 6.2.3. Kommunikation und Sozialisierung.- 6.2.4. Emotionalität.- 6.2.5. Motivation.- 6.2.6. Sinnorientierung.- 6.2.7. Lebensbezogenheit.- 6.2.8. Autonomie.- 6.2.9. Selbstreflexion.- 6.3. Problematisierung.- 6.4. Zusammenfassung.- II: Mathematikunterricht und Interesse. Didaktische Reflexion und Empirische Evaluation zu einem Unterrichtsprojekt.- 7. Problemaufriß.- 7.1. Entfaltung der Ausgangslage.- 7.2. Chronologie unterrichtlicher Ereignisse.- 7.3. Präzisierung der Ziele.- 7.4. Ausblick.- 8. Formen der Evaluation.- 8.1. Operationalisierung.- 8.2. Datenerhebung.- 8.3. Auswertung.- 9. Gegenständliche Strukturen und pädagogisch-didaktische Bedeutsamkeiten.- 9.1. Ergebnisse und Befunde.- 9.1.1. Das Gegenstandsfeld Mathematik.- 9.1.2. Das Gegenstandsfeld Weltraum.- 9.1.3. Weitere gegenständliche Aspekte und Dimensionen.- 9.1.4. Zusammenfassende Übersicht.- 9.2. Interpretation.- 9.2.1. Zur pädagogischen Bedeutsamkeit des Gegenstandsfelds Weltraum.- 9.2.2. Zur mathematikdidaktischen Bedeutsamkeit des Unterrichtsprojekts.- 9.3. Zusammenfassung.- 10. Didaktisch-methodische Aspekte.- 10.1. Antezedente Bedingungen.- 10.2. Entstehungsphase.- 10.2.1. Didaktisch
I: Mathematik und Erziehung. Theoretische Positionen und Empirische Analysen zum Mathematikunterricht.- 1. Der Gegenstand Mathematik.- 1.1. Problemaufriß.- 1.2. Linien in der historischen Entwicklung mathematischen Denkens.- 1.3. Aspekte, Dimensionen und Strukturmerkmale mathematischen Denkens.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Erzieherische Leitvorstellungen.- 2.1. Person und Individualität.- 2.2. Person und Sozialität.- 2.3. Person und Mundaneität.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Der Gegenstand Mathematik im Aufgabenfeld der Erziehung.- 3.1. Zum Problem der erzieherischen Legitimation der Mathematik.- 3.1.1. Diskussion.- 3.1.2. Erzieherische Bedeutsamkeit der Mathematik.- 3.2. Zielvorstellungen für den Mathematikunterricht.- 3.2.1. Kompetenz im Umgang mit Mathematik.- 3.2.2. Kognitive Abbildung der Mathematik.- 3.2.3. Subjektive Beziehung zur Mathematik.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Subjektive Repräsentation des Gegenstands Mathematik.- 4.1. Überlegungen zur Methode der Untersuchung gegenstandsbezogener Subjektstrukturen.- 4.1.1. Kennzeichen traditioneller empirischer Sozialforschung.- 4.1.2. Kritik und alternative Ansätze.- 4.1.3. Konkretisierung: Zur Untersuchung mathematikbezogener Subjektstrukturen.- 4.2. Subjektive Kompetenz im Umgang mit Mathematik.- 4.2.1. Empirische Untersuchungen zur mathematischen Kompetenz.- 4.2.2. Mathematikaufgaben als Indikatoren für mathematische Kompetenz.- 4.2.3. Diskussion und Ausblick.- 4.3. Subjektive Abbildung der Mathematik.- 4.3.1. Subjektive Deutung mathematischer Gegenstände (spezielle Deutungen).- 4.3.2. Subjektive Deutung der Mathematik (globale Deutungen).- 4.3.3. Subjektive Sinnzuschreibungen zur Mathematik (globale Deutungen).- 4.3.4. Ausblick.- 4.4. Subjektive Beziehung zur Mathematik.- 4.4.1. Einstellungen zur Mathematik.- 4.4.2. Entwicklung subjektiver Beziehungen zur Mathematik.- 4.4.3. Diskussion und Ausblick.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Interesse als pädagogisch-didaktische Grundkategorie.- 5.1. Begriffliche Explikation des Konstrukts Interesse.- 5.2. Mathematikspezifische Interpretation des Konstrukts Interesse.- 5.2.1. Kognitive Auffassung des Interessengegenstands Mathematik.- 5.2.2. Formen mathematikbezogener Reflexion.- 5.3. Pädagogisch-didaktische Bedeutung des Konstrukts Interesse.- 5.3.1. Interesse und erzieherische Leitvorstellungen.- 5.3.2. Mathematikinteresse und die Ziele mathematischer Erziehung.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Prinzipien für die schulische Vermittlung des Gegenstands Mathematik.- 6.1. Gegenstandsorientierung.- 6.1.1. Exemplarische Repräsentation und Elementarisierung.- 6.1.2. Heuristik und Genese.- 6.1.3. Beziehungshaltigkeit.- 6.1.4. Offenheit.- 6.1.5. Gegenstandsreflexion.- 6.2. Subjektorientierung.- 6.2.1. Zugänglichkeit und Durchschaubarkeit.- 6.2.2. Individualisierung und Differenzierung.- 6.2.3. Kommunikation und Sozialisierung.- 6.2.4. Emotionalität.- 6.2.5. Motivation.- 6.2.6. Sinnorientierung.- 6.2.7. Lebensbezogenheit.- 6.2.8. Autonomie.- 6.2.9. Selbstreflexion.- 6.3. Problematisierung.- 6.4. Zusammenfassung.- II: Mathematikunterricht und Interesse. Didaktische Reflexion und Empirische Evaluation zu einem Unterrichtsprojekt.- 7. Problemaufriß.- 7.1. Entfaltung der Ausgangslage.- 7.2. Chronologie unterrichtlicher Ereignisse.- 7.3. Präzisierung der Ziele.- 7.4. Ausblick.- 8. Formen der Evaluation.- 8.1. Operationalisierung.- 8.2. Datenerhebung.- 8.3. Auswertung.- 9. Gegenständliche Strukturen und pädagogisch-didaktische Bedeutsamkeiten.- 9.1. Ergebnisse und Befunde.- 9.1.1. Das Gegenstandsfeld Mathematik.- 9.1.2. Das Gegenstandsfeld Weltraum.- 9.1.3. Weitere gegenständliche Aspekte und Dimensionen.- 9.1.4. Zusammenfassende Übersicht.- 9.2. Interpretation.- 9.2.1. Zur pädagogischen Bedeutsamkeit des Gegenstandsfelds Weltraum.- 9.2.2. Zur mathematikdidaktischen Bedeutsamkeit des Unterrichtsprojekts.- 9.3. Zusammenfassung.- 10. Didaktisch-methodische Aspekte.- 10.1. Antezedente Bedingungen.- 10.2. Entstehungsphase.- 10.2.1. Didaktisch