-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.66MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -52%11Ulf FriedrichsdorfEinführung in die klassische und intensionale Logik (eBook, PDF)33,26 €
- -49%11Einar SmithElementare Berechenbarkeitstheorie (eBook, PDF)11,68 €
- -21%11Wolfgang RautenbergEinführung in die Mathematische Logik (eBook, PDF)29,99 €
- -23%11David HilbertGrundzüge der Theoretischen Logik (eBook, PDF)49,99 €
- -21%11Dirk W. HoffmannGrenzen der Mathematik (eBook, PDF)29,99 €
- -34%11Thom FrühwirthConstraint-Programmierung (eBook, PDF)15,28 €
- -32%11Lutz PriesePetri-Netze (eBook, PDF)22,47 €
- -33%11
- -10%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 326
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642666353
- Artikelnr.: 53393078
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Verwendete Notation.- 2. Einführung und Motivation.- 3. Programmiersprachen und elementare Konzepte der mathematischen Logik.- 4. Umgangssprache und die Gestalt der Syntax einer mathematischen Logik.- 5. Das weitere Vorgehen.- 3. Syntax und Semantik der Prädikatenlogik.- 6. Syntax und Semantik.- 7. Prädikatenlogische Wahrheit.- 4. Eigenschaften der Prädikatenlogik.- 8. Aussagenlogik im Rahmen der Prädikatenlogik.- 9. Gesetze über Quantoren und Substitution.- 10. Logisches Schließen als "Rechnen": Folgern - Ableiten.- 11. Der Vollständigkeitssatz.- 12. Entscheidbarkeitsfragen.- 5. Logische Grundlagen des maschinellen Beweisens (Resolventenprinzip).- 13. Einleitung.- 14. Die Klauselform der Prädikatenlogik und Herbrand-Strukturen (eine Umformulierung der klassischen Logik).- 15. Herbrand-Prozeduren.- 16. Das Resolventenprinzip.- 17. Beweisverfahren des Resolventenprinzips.- 18. Der konstruktive Charakter von Resolventenableitungen (Greenscher Antworten-Extraktionsprozeß).- 19. Prädikatenlogik als Programmiersprache.- 6. Die Methode der Formalisierung: zwei Beispiele.- 20. Informationswiedergewinnung als Anwendungsbeispiel.- 21. Exkurs: das Formalisieren.- 22. Die Formalisierung der Wertzuweisung.- 7. Probleme mit der Logik.- 23. Grenzen der mathematischen Logik.- 24. Bemerkungen zur Geschichte der Logik.- Schlußbemerkungen.- A. Beweise von Eigenschaften über Zustandsabänderungen.- B. Der Beweis des Koinzidenztheorems.- C. Beweise von Eigenschaften der Substitution.- Cl. Beweis von Lemma 9.12.- C2. Charakterisierung der Komposition von Substitutionen.- C3. Der Beweis des Überführungstheorems Satz 9.16.- D. Der Satz von der universellenNormalform.- E. Semantische und syntaktische Beweisführung.- F. Beispiele für die Verwendung von Ableitungen.- F1. Beispiel für eine längere Ableitung.- F2. Das Theorem über neue Konstanten.- G. Hilfsmittel für den Vollständigkeitssatz.- G1. Der Lindenbaumsche Ergänzungssatz.- G2. Der Beweis von Satz 11.17.- H. Hilfsmittel aus der Theorie der Berechenbarkeit.- H1. Liste der verwendeten Definitionen und Sätze aus der Theorie der berechenbaren Wortfunktionen.- H2. Die Äquivalenz von Aufzählbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit.- H3. Die Aufzählbarkeit der nicht erfüllbaren Formeln.- I. Eine "strikte"Syntax.- J. Zerlegungssatz für allgemeinste Vereinheitlicher.- Literaturangaben.- Hinweise zu weiterführender Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.- Namen- und Sachverzeichnis.
1. Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Verwendete Notation.- 2. Einführung und Motivation.- 3. Programmiersprachen und elementare Konzepte der mathematischen Logik.- 4. Umgangssprache und die Gestalt der Syntax einer mathematischen Logik.- 5. Das weitere Vorgehen.- 3. Syntax und Semantik der Prädikatenlogik.- 6. Syntax und Semantik.- 7. Prädikatenlogische Wahrheit.- 4. Eigenschaften der Prädikatenlogik.- 8. Aussagenlogik im Rahmen der Prädikatenlogik.- 9. Gesetze über Quantoren und Substitution.- 10. Logisches Schließen als "Rechnen": Folgern - Ableiten.- 11. Der Vollständigkeitssatz.- 12. Entscheidbarkeitsfragen.- 5. Logische Grundlagen des maschinellen Beweisens (Resolventenprinzip).- 13. Einleitung.- 14. Die Klauselform der Prädikatenlogik und Herbrand-Strukturen (eine Umformulierung der klassischen Logik).- 15. Herbrand-Prozeduren.- 16. Das Resolventenprinzip.- 17. Beweisverfahren des Resolventenprinzips.- 18. Der konstruktive Charakter von Resolventenableitungen (Greenscher Antworten-Extraktionsprozeß).- 19. Prädikatenlogik als Programmiersprache.- 6. Die Methode der Formalisierung: zwei Beispiele.- 20. Informationswiedergewinnung als Anwendungsbeispiel.- 21. Exkurs: das Formalisieren.- 22. Die Formalisierung der Wertzuweisung.- 7. Probleme mit der Logik.- 23. Grenzen der mathematischen Logik.- 24. Bemerkungen zur Geschichte der Logik.- Schlußbemerkungen.- A. Beweise von Eigenschaften über Zustandsabänderungen.- B. Der Beweis des Koinzidenztheorems.- C. Beweise von Eigenschaften der Substitution.- Cl. Beweis von Lemma 9.12.- C2. Charakterisierung der Komposition von Substitutionen.- C3. Der Beweis des Überführungstheorems Satz 9.16.- D. Der Satz von der universellenNormalform.- E. Semantische und syntaktische Beweisführung.- F. Beispiele für die Verwendung von Ableitungen.- F1. Beispiel für eine längere Ableitung.- F2. Das Theorem über neue Konstanten.- G. Hilfsmittel für den Vollständigkeitssatz.- G1. Der Lindenbaumsche Ergänzungssatz.- G2. Der Beweis von Satz 11.17.- H. Hilfsmittel aus der Theorie der Berechenbarkeit.- H1. Liste der verwendeten Definitionen und Sätze aus der Theorie der berechenbaren Wortfunktionen.- H2. Die Äquivalenz von Aufzählbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit.- H3. Die Aufzählbarkeit der nicht erfüllbaren Formeln.- I. Eine "strikte"Syntax.- J. Zerlegungssatz für allgemeinste Vereinheitlicher.- Literaturangaben.- Hinweise zu weiterführender Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.- Namen- und Sachverzeichnis.