Paul Heermann
Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen (eBook, PDF)
-49%11
33,26 €
64,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-49%11
33,26 €
64,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-49%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-49%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Paul Heermann
Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11Paul HeermannTechnologie der Textilveredelung (eBook, PDF)33,26 €
- -58%11Josef BergmannHandbuch der Spinnerei (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Hermann LeyDie neuzeitliche Seidenfärberei (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Edwin MeisterDie Spinnerei in technologischer Darstellung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Karl SüvernDie Künstliche Seide ihre Herstellung, Eigenschaften und Verwendung (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Karl SüvernDie Künstliche Seide (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Otto MecheelsPraktikum der Textilveredlung (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -58%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642485572
- Artikelnr.: 54169954
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642485572
- Artikelnr.: 54169954
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Lupe und das Mikroskop.- Allgemeines.- Die Lupe und das einfache Mikroskop.- Das Mikroskop.- Mikroskopie textiler Faserstoffe.- Pflanzliche oder vegetabilische Fasern.- Wollen und Tierhaare.- Die Seiden.- Asbest.- Glas.- Metalle.- Messung und Regelung der Luftfeuchtigkeit.- Das Messen der Luftfeuchtigkeit.- Regelung der Luftfeuchtigkeit.- Die Konditionierung oder Trockengehaltsbestimmung.- Wasseraufnahme der Fasern aus der Luft.- Bestimmung des Trockengehaltes.- Konditionierung der für den Kleinhandel bestimmten Garne.- Konditionierapparate.- Die Numerierung der Garne.- Allgemeines.- Die gramm-metrische oder internationale Nummer.- Die englische Baumwollnummer.- Die halbgramm-metrische oder französische Baumwollnummer.- Die österreichische Baumwollnummer.- Die niederländische Baumwollnummer.- Umwandlungstafel für Baumwollnummern.- Bezeichnung der Zwirnnummern.- Die Flachs-, Werg- und Hanfgarn-Numerierung.- Die Jutegarn-Numerierung.- Die Ramiegarn-Numerierung (Chinagras, Nessel).- Umwandlungstafel.- Die Wollgarn-Numerierung.- Die Kunstwollgarn-Numerierung.- Die Titrierung der gehaspelten Seide.- Die Numerierung der gesponnenen Seide.- Die Numerierung der Kunstseide.- Die Nummerbestimmung der Garne.- Die Abweichung der Garnnummer von der Sollnummer.- Das Zählen der Fasern.- Das Zählverfahren zur Bestimmung von Flachs und Baumwolle in Mischgespinsten.- Das Messen und Wägen.- Das Messen und Wägen der Fasern.- Die Drehung der Garne und Zwirne.- Begriffsbestimmungen.- Bestimmung der Drehung von Garnen und Zwirnen.- Torsionsfestigkeit, Bruchdrehung.- Festigkeit und Dehnung.- Allgemeine Begriffsbestimmungen und Ableitungen.- Prüfungsgrundlagen.- Festigkeitsprüfer oder Dynamometer.- Vorbereitung des Probematerials und Technik der Ausführung.- Beurteilung derFestigkeitswerte (Gütezahlen, Normzahlen, Qualitätszahlen).- Haftfestigkeit.- Einreißfestigkeit.- Abreibungsfestigkeit.- Apparat von Haßler.- Apparat von v. Kapff.- Verfahren von Kertesz.- Scheuerapparat von E. Müller.- Zerplatz- oder Berstfestigkeit.- Falzfähigkeit oder -festigkeit.- Sprödigkeit.- Gewebeanlagen.- Leinwandbindung.- Köperbindung.- Atlasbindung.- Kreppbindungen.- Aufzeichnung der Bindung eines Gewebes.- Rechte und linke Seite des Gewebes.- Ketten- und Schußrichtung.- Fadendichte oder Dichte des Gewebes.- Dichte und undichte Gewebe.- Unterscheidungsmerkmale von Samt, Baumwollsamt und Manchester.- Bestimmung der Dichte bei Schußsamt.- Bestimmung der Garnnummer in Geweben.- Bestimmung der äußeren Eigenschaften von Garnen.- Kontrollmaschine.- Garnqualitätsmeßapparat von Ed. Herzog.- Apparat von Frenzel.- Bestimmung des Auswaschverlustes.- Bestimmung der Appreturmenge.- Bestimmung des Bastgehaltes von Seide.- Bestimmung des Einlaufens oder Krumpfens.- Saugfähigkeit.- Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten.- Ölaufnahme.- Wasseraufnahme.- Prüfung von Scheuer- und Putztüchern.- Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit.- Muldenversuch.- Büretten- und Trichterversuch.- Wasserdruckversuch.- Berieselungsversuch.- Wasserbeständigkeit, Fäulnisbeständigkeit, Frostbeständigkeit.- Wasserbeständigkeit.- Fäulnisbeständigkeit.- Frostbeständigkeit.- Luftdurchlässigkeit.- Verfahren des Materialprüfungsamtes.- Porosimeter von Pohl-Schmidt.- Gasdurchlässigkeit von Ballonstoffen.- Wärmedurchlässigkeit.- Lichtdurchlässigkeit und Verschiedenes.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- Nachtrag.
Die Lupe und das Mikroskop.- Allgemeines.- Die Lupe und das einfache Mikroskop.- Das Mikroskop.- Mikroskopie textiler Faserstoffe.- Pflanzliche oder vegetabilische Fasern.- Wollen und Tierhaare.- Die Seiden.- Asbest.- Glas.- Metalle.- Messung und Regelung der Luftfeuchtigkeit.- Das Messen der Luftfeuchtigkeit.- Regelung der Luftfeuchtigkeit.- Die Konditionierung oder Trockengehaltsbestimmung.- Wasseraufnahme der Fasern aus der Luft.- Bestimmung des Trockengehaltes.- Konditionierung der für den Kleinhandel bestimmten Garne.- Konditionierapparate.- Die Numerierung der Garne.- Allgemeines.- Die gramm-metrische oder internationale Nummer.- Die englische Baumwollnummer.- Die halbgramm-metrische oder französische Baumwollnummer.- Die österreichische Baumwollnummer.- Die niederländische Baumwollnummer.- Umwandlungstafel für Baumwollnummern.- Bezeichnung der Zwirnnummern.- Die Flachs-, Werg- und Hanfgarn-Numerierung.- Die Jutegarn-Numerierung.- Die Ramiegarn-Numerierung (Chinagras, Nessel).- Umwandlungstafel.- Die Wollgarn-Numerierung.- Die Kunstwollgarn-Numerierung.- Die Titrierung der gehaspelten Seide.- Die Numerierung der gesponnenen Seide.- Die Numerierung der Kunstseide.- Die Nummerbestimmung der Garne.- Die Abweichung der Garnnummer von der Sollnummer.- Das Zählen der Fasern.- Das Zählverfahren zur Bestimmung von Flachs und Baumwolle in Mischgespinsten.- Das Messen und Wägen.- Das Messen und Wägen der Fasern.- Die Drehung der Garne und Zwirne.- Begriffsbestimmungen.- Bestimmung der Drehung von Garnen und Zwirnen.- Torsionsfestigkeit, Bruchdrehung.- Festigkeit und Dehnung.- Allgemeine Begriffsbestimmungen und Ableitungen.- Prüfungsgrundlagen.- Festigkeitsprüfer oder Dynamometer.- Vorbereitung des Probematerials und Technik der Ausführung.- Beurteilung derFestigkeitswerte (Gütezahlen, Normzahlen, Qualitätszahlen).- Haftfestigkeit.- Einreißfestigkeit.- Abreibungsfestigkeit.- Apparat von Haßler.- Apparat von v. Kapff.- Verfahren von Kertesz.- Scheuerapparat von E. Müller.- Zerplatz- oder Berstfestigkeit.- Falzfähigkeit oder -festigkeit.- Sprödigkeit.- Gewebeanlagen.- Leinwandbindung.- Köperbindung.- Atlasbindung.- Kreppbindungen.- Aufzeichnung der Bindung eines Gewebes.- Rechte und linke Seite des Gewebes.- Ketten- und Schußrichtung.- Fadendichte oder Dichte des Gewebes.- Dichte und undichte Gewebe.- Unterscheidungsmerkmale von Samt, Baumwollsamt und Manchester.- Bestimmung der Dichte bei Schußsamt.- Bestimmung der Garnnummer in Geweben.- Bestimmung der äußeren Eigenschaften von Garnen.- Kontrollmaschine.- Garnqualitätsmeßapparat von Ed. Herzog.- Apparat von Frenzel.- Bestimmung des Auswaschverlustes.- Bestimmung der Appreturmenge.- Bestimmung des Bastgehaltes von Seide.- Bestimmung des Einlaufens oder Krumpfens.- Saugfähigkeit.- Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten.- Ölaufnahme.- Wasseraufnahme.- Prüfung von Scheuer- und Putztüchern.- Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit.- Muldenversuch.- Büretten- und Trichterversuch.- Wasserdruckversuch.- Berieselungsversuch.- Wasserbeständigkeit, Fäulnisbeständigkeit, Frostbeständigkeit.- Wasserbeständigkeit.- Fäulnisbeständigkeit.- Frostbeständigkeit.- Luftdurchlässigkeit.- Verfahren des Materialprüfungsamtes.- Porosimeter von Pohl-Schmidt.- Gasdurchlässigkeit von Ballonstoffen.- Wärmedurchlässigkeit.- Lichtdurchlässigkeit und Verschiedenes.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- Nachtrag.