Medien und politischer Prozeß (eBook, PDF)
Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel
Redaktion: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Medien und politischer Prozeß (eBook, PDF)
Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel
Redaktion: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Welche Bedeutung haben politische Skandale für die Politikverdrossenheit der Bürger? Mit welchen Strategien versuchen politische Akteure, auf die Öffentlichkeit einzuwirken? Wie hat sich das Bild der Politik im Fernsehen in den letzten Jahren verändert? Zu diesen Themen präsentiert der Band in 15 Originalbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Reflexionen. Ein Forschungsüberblick und eine aktuelle Auswahlbibliographie machen den Band zu einer nützlichen Einführung in das Feld der politischen Kommunikation für Lehrende und Studierende.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (eBook, PDF)33,26 €
- -32%11Jens TenscherProfessionalisierung der Politikvermittlung? (eBook, PDF)47,65 €
- -35%11Thomas MeyerDie Inszenierung des Politischen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Thomas MeyerDiskurs-Inszenierungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Online-Medien als Quellen politischer Information (eBook, PDF)42,99 €
- Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (eBook, PDF)99,99 €
- -41%11Politik als Kampagne (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11
- -35%11
- -22%11
Welche Bedeutung haben politische Skandale für die Politikverdrossenheit der Bürger? Mit welchen Strategien versuchen politische Akteure, auf die Öffentlichkeit einzuwirken? Wie hat sich das Bild der Politik im Fernsehen in den letzten Jahren verändert? Zu diesen Themen präsentiert der Band in 15 Originalbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Reflexionen. Ein Forschungsüberblick und eine aktuelle Auswahlbibliographie machen den Band zu einer nützlichen Einführung in das Feld der politischen Kommunikation für Lehrende und Studierende.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322916754
- Artikelnr.: 53145043
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322916754
- Artikelnr.: 53145043
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Otfried Jarren ist Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg sowie Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Politische Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Hartmut Weßler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Medien und politischer Prozeß. Eine Einleitung.- I: Politikverdrossenheit und Skandale.- Skandale und Politikverdrossenheit - ein Langzeitvergleich.- Politikverdrossenheit und Medien. Daten und Reflexionen zu einem virulenten Problem.- Politik- und Parteiverdruß durch Skandalberichterstattung?.- TV-Confrontainments und Strategien populistischer Politikvermittlung in Österreich.- Von der Anprangerung zum Skandal. Konsensbildung im Fall Werner Höfer.- Auswirkungen politischer Skandale auf die Karriere der Skandalierten.- II: Politische Akteure und politische Öffentlichkeit.- Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn.- Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauenverlust.- Demoskopie, Politik, Medien. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis.- Medien politischer Selbstdarstellung oder politischer Kommunikation? Wahlwerbespots im Bundestagswahlkampf 1994.- III: Formenwandel der massenmedialen Politikvermittlung.- Politikvermittlung durch das Fernsehen. Politiktheoretische und konzeptionelle Grundlagen der empirischen Forschung.- Medienvertrauen und Schlüsselbilderlebnisse. Eine Analyse von Schlüsselbildern in U.S.-amerikanischen und bundesdeutschen Fernsehnachrichtensendungen.- Das visuelle Votum. Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf.- Interviewstile und das neue Politikbild im Fernsehen. Situative Interaktionsbeziehungen in Politikerinterviews am Beispiel ZAK.- Politikvermittlung und -aneignung durch Dokudramen? Gesellschaftliche Wirklichkeit im Deutungsprozeß des politischen Fernsehspiels.-Auswahlbibliographie: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung.- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen.
Medien und politischer Prozeß. Eine Einleitung.- I: Politikverdrossenheit und Skandale.- Skandale und Politikverdrossenheit - ein Langzeitvergleich.- Politikverdrossenheit und Medien. Daten und Reflexionen zu einem virulenten Problem.- Politik- und Parteiverdruß durch Skandalberichterstattung?.- TV-Confrontainments und Strategien populistischer Politikvermittlung in Österreich.- Von der Anprangerung zum Skandal. Konsensbildung im Fall Werner Höfer.- Auswirkungen politischer Skandale auf die Karriere der Skandalierten.- II: Politische Akteure und politische Öffentlichkeit.- Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn.- Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauenverlust.- Demoskopie, Politik, Medien. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis.- Medien politischer Selbstdarstellung oder politischer Kommunikation? Wahlwerbespots im Bundestagswahlkampf 1994.- III: Formenwandel der massenmedialen Politikvermittlung.- Politikvermittlung durch das Fernsehen. Politiktheoretische und konzeptionelle Grundlagen der empirischen Forschung.- Medienvertrauen und Schlüsselbilderlebnisse. Eine Analyse von Schlüsselbildern in U.S.-amerikanischen und bundesdeutschen Fernsehnachrichtensendungen.- Das visuelle Votum. Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf.- Interviewstile und das neue Politikbild im Fernsehen. Situative Interaktionsbeziehungen in Politikerinterviews am Beispiel ZAK.- Politikvermittlung und -aneignung durch Dokudramen? Gesellschaftliche Wirklichkeit im Deutungsprozeß des politischen Fernsehspiels.-Auswahlbibliographie: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung.- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen.