15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Fachdidaktiken), Veranstaltung: Geschichte unterrichten: Social Media im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die Integration von Social Media und digitaler Medienbildung in den Geschichtsunterricht am Beispiel des Themas "Sophie Scholl und die Weiße Rose". Im Zentrum steht die didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs, der die Geschichts- und Erinnerungskultur dieser Widerstandsgruppe in den Kontext der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Fachdidaktiken), Veranstaltung: Geschichte unterrichten: Social Media im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die Integration von Social Media und digitaler Medienbildung in den Geschichtsunterricht am Beispiel des Themas "Sophie Scholl und die Weiße Rose". Im Zentrum steht die didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs, der die Geschichts- und Erinnerungskultur dieser Widerstandsgruppe in den Kontext der sozialen Medien stellt. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media im Geschichtsunterricht und betont die Bedeutung der didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki. Durch die Kombination von Fachwissen, Technik und Didaktik wird ein umfassender Ansatz für zeitgemäßen Unterricht entwickelt, der Schüler:innen die kritische Auseinandersetzung mit historischen Themen in einer digitalisierten Welt ermöglicht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.