15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollen Kinder im Vorschulalter in Kindertagesstätten medienpädagogisch an digitale Medien herangeführt werden? Mit dieser Frage soll sich die vorliegende Arbeit diskursiv auseinandersetzen. Aus einer sozialpädagogischen Perspektive heraus wird im ersten Kapitel die Bedeutung der Medien für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren herausgestellt. Einführend werden Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern dargestellt, um…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollen Kinder im Vorschulalter in Kindertagesstätten medienpädagogisch an digitale Medien herangeführt werden? Mit dieser Frage soll sich die vorliegende Arbeit diskursiv auseinandersetzen. Aus einer sozialpädagogischen Perspektive heraus wird im ersten Kapitel die Bedeutung der Medien für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren herausgestellt. Einführend werden Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern dargestellt, um die Relevanz der Fragestellung deutlich zu machen. Hierzu sollen die Begriffe Frühe Kindheit und Medien erläutert und abgegrenzt werden. Des Weiteren soll sich kurz mit einer entwicklungspsychologischen Perspektive auf die kindlichen Vorrausetzung in Bezug auf digitale Medien beschäftigt werden. Empirische Daten zum Mediennutzungsverhalten von Kindern sollen deutlich machen, welchen Stellenwert (digitale) Medien für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren haben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem Terminus Medienbildung und der Diskussion um die Begrifflichkeiten Medienkompetenzförderung in Abgrenzung zur Medienbildung. Anschließend wird der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten analysiert und die aktive Medienbildung in Kindertagesstätten mit dem Computer explizit untersucht. Diese Daten sollen im dritten Kapitel in die Diskussion einfließen. Die Fragestellung soll im dritten Kapitel ergebnissoffen diskutiert und ausgewertet werden. Hierzu sollen die vorangestellten Theorien und empirischen Daten einbezogen werden. Aus dieser Diskussion ergeben sich die Herausforderungen und Voraussetzungen für das pädagogische Fachpersonal in Kindertagesstätten und für die sozialpädagogische Institution Kindertagesstätte an sich.