Rainer Winter, Roland Eckert
Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung (eBook, PDF)
Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Rainer Winter, Roland Eckert
Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung (eBook, PDF)
Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.62MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Herbert KubicekBürgerinformation durch "neue" Medien? (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gerhard SchmiedKanäle Gottes? (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Otto AltendorferDas Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)24,27 €
- -22%11Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Medien im Wandel (eBook, PDF)35,96 €
- -36%11Werbung, Medien und Kultur (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Medien und Fremdenfeindlichkeit (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11
- -23%11
- -35%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 177
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959232
- Artikelnr.: 53099655
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rainer Winter und Roland Eckert untersuchen in ihrer historischangelegten kultursoziologischen Studie den Zusammenhang zwischen derGeschichte der Medien und der kulturellen Differenzierung. Ihre Studie zeigt,daß die Entwicklung des modernen Kommunikationssystems einerseits zurAusbildung einer Allerwelts- und Massenkultur führt, andererseits aber dasVerhalten der Menschen in den Bereichen, die für sie von besonderer Bedeutungsind, keineswegs gleichmacht, sondern es - im Gegenteil - auf selbstgewählteThemen und Beziehungsformen hin spezialisiert. Von der Schrift bis hin zu Btx läßt sich belegen, daß dieNutzung von Medien zur kulturellen Differenzierung beiträgt. Es entstehenneue Formen der Wahrnehmung, des Verhältnisses zur Welt und des Umgangs mitanderen. Die raumübergreifenden Kommunikationsmedien fungieren dabei alsBörse von Interessen, denen überhaupt erst auf der Grundlage medialerKommunikation nachgegangen werden kann. Es kristallisieren sich höchstspezialisierte Sozialwelten und Gruppenkulturen heraus. Die Interaktivitätder Kommunikationsnetze macht die Welt also nicht zum Dorf, wie McLuhanmeinte, sondern bringt gleichsam viele Dörfer in der Welt hervor.Die so möglichen Wahlnachbarschaften gewinnen für dieMedienrezipieten oft existentielle Bedeutung, da sie sinngebende Inhaltevermitteln und die Verwirklichung persönlicher Beziehungen erlauben. DieHerausbildung von neuen Gruppenkulturen durch ihre mediale Vermittlung stehtso nicht im Gegensatz zum Prozeß der wachsenden Individualisierung in derheutigen Gesellschaft, sondern diese neuen Gesellungsformen erlauben geradeeinen Zugewinn an persönlicher Identität. Aus dem Inhalt: I. Die Diskussion um die Wirkung von Medien II. Schrift III. Druck IV. Photographie V. Konservierung und Transport des Tons VI. Die Öffnung des unendlichen Fensters: Kino, Fernsehen, VideoVII. Dezentrale Netze VIII. Die Fragen der aktuellen Mediendiskussion IX. Die Verwandlung der Welt durch die Medien
Rainer Winter und Roland Eckert untersuchen in ihrer historischangelegten kultursoziologischen Studie den Zusammenhang zwischen derGeschichte der Medien und der kulturellen Differenzierung. Ihre Studie zeigt,daß die Entwicklung des modernen Kommunikationssystems einerseits zurAusbildung einer Allerwelts- und Massenkultur führt, andererseits aber dasVerhalten der Menschen in den Bereichen, die für sie von besonderer Bedeutungsind, keineswegs gleichmacht, sondern es - im Gegenteil - auf selbstgewählteThemen und Beziehungsformen hin spezialisiert. Von der Schrift bis hin zu Btx läßt sich belegen, daß dieNutzung von Medien zur kulturellen Differenzierung beiträgt. Es entstehenneue Formen der Wahrnehmung, des Verhältnisses zur Welt und des Umgangs mitanderen. Die raumübergreifenden Kommunikationsmedien fungieren dabei alsBörse von Interessen, denen überhaupt erst auf der Grundlage medialerKommunikation nachgegangen werden kann. Es kristallisieren sich höchstspezialisierte Sozialwelten und Gruppenkulturen heraus. Die Interaktivitätder Kommunikationsnetze macht die Welt also nicht zum Dorf, wie McLuhanmeinte, sondern bringt gleichsam viele Dörfer in der Welt hervor.Die so möglichen Wahlnachbarschaften gewinnen für dieMedienrezipieten oft existentielle Bedeutung, da sie sinngebende Inhaltevermitteln und die Verwirklichung persönlicher Beziehungen erlauben. DieHerausbildung von neuen Gruppenkulturen durch ihre mediale Vermittlung stehtso nicht im Gegensatz zum Prozeß der wachsenden Individualisierung in derheutigen Gesellschaft, sondern diese neuen Gesellungsformen erlauben geradeeinen Zugewinn an persönlicher Identität. Aus dem Inhalt: I. Die Diskussion um die Wirkung von Medien II. Schrift III. Druck IV. Photographie V. Konservierung und Transport des Tons VI. Die Öffnung des unendlichen Fensters: Kino, Fernsehen, VideoVII. Dezentrale Netze VIII. Die Fragen der aktuellen Mediendiskussion IX. Die Verwandlung der Welt durch die Medien