13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenzerziehung im Volksschulalter. Neue Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Kinder wachsen mit ihnen auf und halten es auch für selbstverständlich. Die außerschulische und auch mittlerweile schulische Lebenswelt vieler Kinder ist von Handys, Tablets und Computern geprägt. Anfangs waren die Menschen skeptisch, was digitale Medien im Unterricht betrifft, doch die Ausbreitung von den neuen Medien gilt heute vielmehr als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenzerziehung im Volksschulalter. Neue Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Kinder wachsen mit ihnen auf und halten es auch für selbstverständlich. Die außerschulische und auch mittlerweile schulische Lebenswelt vieler Kinder ist von Handys, Tablets und Computern geprägt. Anfangs waren die Menschen skeptisch, was digitale Medien im Unterricht betrifft, doch die Ausbreitung von den neuen Medien gilt heute vielmehr als zunehmender Trend. Langeweile, Unlust und Motivationslosigkeit sind einige Begriffe, die das Schulleben vieler Volksschüler und Volksschülerinnen beschreiben. Um die Kinder wieder mehr zu motivieren und ihnen Aktualität zu bieten, verwenden schon einige Grundschulen in Österreich neue Medien als Unterrichtsmittel und Lernmethoden. Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst einige Begriffe wie Medien, Medienforschung, Mobiles Lernen und Multimedialität definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, wie Mobiles Lernen funktioniert und das selbstgesteuerte Lernen genauer beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels wird der Begriff Medienkompetenz noch etwas genauer dargestellt. Als Nächstes wird im Speziellen auf die Medienerziehung in der Volksschule eingegangen. Zunächst soll gezeigt werden, welche Formen des Lehrens und Lernens und welche Anwendungsmöglichkeiten der neuen Medien es in den Volksschulen gibt. Weiteres soll definiert werden, was digitale Bildung ist. Anschließend sollen noch die Digitalisierungsstrategie 4.0., die Anwendung von Computer und Videospielen im Unterricht und das BYOD-Konzept erklärt werden. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Medienlernens. Dabei soll gezeigt werden, welche Einflüsse digitale Medien auf die Entwicklung der Volksschulkinder haben und welche Ziele damit verfolgt werden. Zum Schluss sollen noch aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich beschrieben werden.