Der Inhalt Warum gibt es Differenzen zwischen nationalen Medienangeboten?.- Warum sind Medien keine Ware wie jede andere?.- Was ist besonders an Online-Medien?.- Was bedeutet Ökonomisierung?.- Warum gibt es Medienkonzentration?.- Sind Medien krisensicher?.- Wie hängen Publikums- und Werbemarkt zusammen?.- Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger?.- Warum produzieren Fernsehsender ihre Inhalte nicht selbst?.- Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen?.- Warum kommt auf allen Sendern das Gleiche?.- Warum gibt es öffentlichen Rundfunk?.- Warum überleben Qualitätsmedien?
Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Die Autoren Dr. Bjørn von Rimscha ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Von 2010 bis 2014 war er Sprecher der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Dr. Gabriele Siegert ist Professorin für Medienökonomie und Medienmanagement am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Lehrbuch setzt deutlich erkennbar Vorkenntnisse zu ökonomischen Besonderheiten von Massenmedien und ihren einzelnen Kerngattungen voraus ..." (Jan Krone, in: Medien & Zeit, Jg. 31, Heft 2, 2016)