Der Inhalt
· Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften
· Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten
· Ein Blick zurück: Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum
· Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen
· Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie
· Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben
· Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien
· Medienpädagogik im internationalen Vergleich
· Medienpädagogische Arbeitsfelder
· Anhang mit weiterführenden Links und Informationsquellen
Die Zielgruppen
· Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie
· Institutionen der Lehreraus- und -weiterbildung
Die Autoren
Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich.
Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation.
Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Leiterin des Kompetenzzentrums für Medienpädagogik und E-Learning an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.