Statt 38,00 €**
31,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.39MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Steffen BurkhardtMedienskandale (eBook, ePUB)31,99 €
- Scandalogy: An Interdisciplinary Field (eBook, PDF)22,99 €
- Mediated Scandals (eBook, PDF)24,99 €
- Christer PetersenKunst der Provokation (eBook, PDF)9,99 €
- Elizabeth PrommerAusgeblendet (eBook, PDF)17,99 €
- Interne Kommunikation (eBook, PDF)35,99 €
- Ingrid Andrea UhlemannDer Nachrichtenwert im situativen Kontext (eBook, PDF)26,96 €
-
-
-
Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 2. März 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783869621647
- Artikelnr.: 42360525
- Verlag: Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 2. März 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783869621647
- Artikelnr.: 42360525
Steffen Burkhardt ist Professor für Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er leitet das International Media Center (IMC) und ist Inhaber des Lehrstuhls für Medienforschung an der School of Arts and Law im chinesischen Changsha. In seinen Forschungsstudien analysiert er mediale Kommunikation in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als international profilierter Kommunikationswissenschaftler referiert er u. a. an der Columbia University in New York, der London School of Economics, der Northwestern University und der Tsinghua University in Peking.
1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 2.1 Problemstellung 2.2 Relevanz für Theorie und Praxi 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen 2.4 Zielsetzung 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft 3. Methodisches Vorgehen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Forschungsdesign 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon 5.1 Etymologisches Verständnis 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft 7.1 Journalismus und soziales Kapital 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren 7.4 Codierung der Moralsphäre 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus 7.7 Symbolische Macht 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning 8. Die Deutungskrieger und ihr Publikum: Zur Triade der Skandalakteure 8.1 Skandalproduzenten 8.2 Skandalrezipienten 8.3 Protagonisten der Skandalisierung 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich 9.1 Publikationsgrad 9.2 Transgressionsmodi 9.3 Framing: Zeit und Raum 9.4 Differenz- und Identitätsmanagement 9.5 Präsenz des Image Setting 9.6 Zwischenfazit: Medien als Skandalisierer 10.Zusammenfassung: Skandalgeschichte als Zivilisationsgeschichte 11. Die blinden Flecken der Macht: Zur Analyse der medialen Skandalmechanismen 11.1 Darstellung und Problematisierung der exemplarischen Analyse 11.2 Diskursanalytischer Fokus 11.3 Methodische Schritte 11.4 Kriterien und Spezifika der Textauswahl 11.5 Zwischenfazit: Zur Rekonstruktion der Mechanismen des Medienskandals 12. Rekonstruktion I: Die funktionalen Phasen des Medienskandals 12.1 Mediale Skandalisierung in Zyklen 12.2 Phasen des Medienskandals 12.3 Zwischenfazit: Die ›Skandaluhr‹ als Phasenmodell des Medienskandals 13. Rekonstruktion II: Die narrative Struktur des Medienskandals 13.1 Mediale Skandalisierung als Narration 13.2 Episodisierung 13.3 Zwischenfazit: Medienskandale als soziale Autobiografien der Mediengesellschaft 14. Rekonstruktion III: Die Thematisierungsstrategien des Medienskandals 14.1 Mediale Skandalisierung als Themenmanagement 14.2 Repräsentations- und Moralisierungsmechanismen: Implementierung der Moral in den Diskurs 14.3 Politisierungsmechanismen: Maximierung des Nachrichtenwerts 14.4 Systematisierungsstrategien: Reduktion der Narrationskomplexität 14.5 Deeskalationsstrategien: Die Rolle der Medienjournalisten 14.6 Zwischenfazit: Die Diskursmacht der Skandalisierer 15. Distinktion als Aktualisierung von Macht 16. Zusammenfassung: Die Mechanismen des Medienskandals 17. Der mediale Siegeszug der Moral 17.1 Folgen für die Akteure 17.2 Folgen für das soziale System 17.3 Individuelle Permanenz versus soziale Ephemerität 18. Von ausgebliebenen Medienskandalen - Die Niederlage der Ethik 19. Schlussbetrachtung: Das Skandalon als publizistischer Brandsatz 19.1 Zusammenfassung und Fazit 19.2 Ausblick
1. Einleitung2. Problemstellung und Zielsetzung2.1 Problemstellung2.2 Relevanz für Theorie und Praxi2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen2.4 Zielsetzung2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft3. Methodisches Vorgehen3.1 Forschungsfragen3.2 Forschungsdesign3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon5.1 Etymologisches Verständnis5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft7.1 Journalismus und soziales Kapital7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren7.4 Codierung der Moralsphäre7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus7.7 Symbolische Macht7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning8. Die Deutungskrieger und ihr Publikum: Zur Triade der Skandalakteure8.1 Skandalproduzenten8.2 Skandalrezipienten8.3 Protagonisten der Skandalisierung8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung9. Skandal und Medienskandal im Vergleich9.1 Publikationsgrad9.2 Transgressionsmodi9.3 Framing: Zeit und Raum9.4 Differenz- und Identitätsmanagement9.5 Präsenz des Image Setting9.6 Zwischenfazit: Medien als Skandalisierer10.Zusammenfassung: Skandalgeschichte als Zivilisationsgeschichte11. Die blinden Flecken der Macht: Zur Analyse der medialen Skandalmechanismen11.1 Darstellung und Problematisierung der exemplarischen Analyse11.2 Diskursanalytischer Fokus11.3 Methodische Schritte11.4 Kriterien und Spezifika der Textauswahl11.5 Zwischenfazit: Zur Rekonstruktion der Mechanismen des Medienskandals12. Rekonstruktion I: Die funktionalen Phasen des Medienskandals12.1 Mediale Skandalisierung in Zyklen12.2 Phasen des Medienskandals12.3 Zwischenfazit: Die 'Skandaluhr' als Phasenmodell des Medienskandals13. Rekonstruktion II: Die narrative Struktur des Medienskandals13.1 Mediale Skandalisierung als Narration13.2 Episodisierung13.3 Zwischenfazit: Medienskandale als soziale Autobiografien der Mediengesellschaft14. Rekonstruktion III: Die Thematisierungsstrategien des Medienskandals14.1 Mediale Skandalisierung als Themenmanagement14.2 Repräsentations- und Moralisierungsmechanismen: Implementierung der Moral in den Diskurs14.3 Politisierungsmechanismen: Maximierung des Nachrichtenwerts14.4 Systematisierungsstrategien: Reduktion der Narrationskomplexität14.5 Deeskalationsstrategien: Die Rolle der Medienjournalisten14.6 Zwischenfazit: Die Diskursmacht der Skandalisierer15. Distinktion als Aktualisierung von Macht16. Zusammenfassung: Die Mechanismen des Medienskandals17. Der mediale Siegeszug der Moral17.1 Folgen für die Akteure17.2 Folgen für das soziale System17.3 Individuelle Permanenz versus soziale Ephemerität18. Von ausgebliebenen Medienskandalen - Die Niederlage der Ethik19. Schlussbetrachtung: Das Skandalon als publizistischer Brandsatz19.1 Zusammenfassung und Fazit19.2 Ausblick
1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 2.1 Problemstellung 2.2 Relevanz für Theorie und Praxi 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen 2.4 Zielsetzung 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft 3. Methodisches Vorgehen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Forschungsdesign 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon 5.1 Etymologisches Verständnis 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft 7.1 Journalismus und soziales Kapital 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren 7.4 Codierung der Moralsphäre 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus 7.7 Symbolische Macht 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning 8. Die Deutungskrieger und ihr Publikum: Zur Triade der Skandalakteure 8.1 Skandalproduzenten 8.2 Skandalrezipienten 8.3 Protagonisten der Skandalisierung 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich 9.1 Publikationsgrad 9.2 Transgressionsmodi 9.3 Framing: Zeit und Raum 9.4 Differenz- und Identitätsmanagement 9.5 Präsenz des Image Setting 9.6 Zwischenfazit: Medien als Skandalisierer 10.Zusammenfassung: Skandalgeschichte als Zivilisationsgeschichte 11. Die blinden Flecken der Macht: Zur Analyse der medialen Skandalmechanismen 11.1 Darstellung und Problematisierung der exemplarischen Analyse 11.2 Diskursanalytischer Fokus 11.3 Methodische Schritte 11.4 Kriterien und Spezifika der Textauswahl 11.5 Zwischenfazit: Zur Rekonstruktion der Mechanismen des Medienskandals 12. Rekonstruktion I: Die funktionalen Phasen des Medienskandals 12.1 Mediale Skandalisierung in Zyklen 12.2 Phasen des Medienskandals 12.3 Zwischenfazit: Die ›Skandaluhr‹ als Phasenmodell des Medienskandals 13. Rekonstruktion II: Die narrative Struktur des Medienskandals 13.1 Mediale Skandalisierung als Narration 13.2 Episodisierung 13.3 Zwischenfazit: Medienskandale als soziale Autobiografien der Mediengesellschaft 14. Rekonstruktion III: Die Thematisierungsstrategien des Medienskandals 14.1 Mediale Skandalisierung als Themenmanagement 14.2 Repräsentations- und Moralisierungsmechanismen: Implementierung der Moral in den Diskurs 14.3 Politisierungsmechanismen: Maximierung des Nachrichtenwerts 14.4 Systematisierungsstrategien: Reduktion der Narrationskomplexität 14.5 Deeskalationsstrategien: Die Rolle der Medienjournalisten 14.6 Zwischenfazit: Die Diskursmacht der Skandalisierer 15. Distinktion als Aktualisierung von Macht 16. Zusammenfassung: Die Mechanismen des Medienskandals 17. Der mediale Siegeszug der Moral 17.1 Folgen für die Akteure 17.2 Folgen für das soziale System 17.3 Individuelle Permanenz versus soziale Ephemerität 18. Von ausgebliebenen Medienskandalen - Die Niederlage der Ethik 19. Schlussbetrachtung: Das Skandalon als publizistischer Brandsatz 19.1 Zusammenfassung und Fazit 19.2 Ausblick
1. Einleitung2. Problemstellung und Zielsetzung2.1 Problemstellung2.2 Relevanz für Theorie und Praxi2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen2.4 Zielsetzung2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft3. Methodisches Vorgehen3.1 Forschungsfragen3.2 Forschungsdesign3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon5.1 Etymologisches Verständnis5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft7.1 Journalismus und soziales Kapital7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren7.4 Codierung der Moralsphäre7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus7.7 Symbolische Macht7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning8. Die Deutungskrieger und ihr Publikum: Zur Triade der Skandalakteure8.1 Skandalproduzenten8.2 Skandalrezipienten8.3 Protagonisten der Skandalisierung8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung9. Skandal und Medienskandal im Vergleich9.1 Publikationsgrad9.2 Transgressionsmodi9.3 Framing: Zeit und Raum9.4 Differenz- und Identitätsmanagement9.5 Präsenz des Image Setting9.6 Zwischenfazit: Medien als Skandalisierer10.Zusammenfassung: Skandalgeschichte als Zivilisationsgeschichte11. Die blinden Flecken der Macht: Zur Analyse der medialen Skandalmechanismen11.1 Darstellung und Problematisierung der exemplarischen Analyse11.2 Diskursanalytischer Fokus11.3 Methodische Schritte11.4 Kriterien und Spezifika der Textauswahl11.5 Zwischenfazit: Zur Rekonstruktion der Mechanismen des Medienskandals12. Rekonstruktion I: Die funktionalen Phasen des Medienskandals12.1 Mediale Skandalisierung in Zyklen12.2 Phasen des Medienskandals12.3 Zwischenfazit: Die 'Skandaluhr' als Phasenmodell des Medienskandals13. Rekonstruktion II: Die narrative Struktur des Medienskandals13.1 Mediale Skandalisierung als Narration13.2 Episodisierung13.3 Zwischenfazit: Medienskandale als soziale Autobiografien der Mediengesellschaft14. Rekonstruktion III: Die Thematisierungsstrategien des Medienskandals14.1 Mediale Skandalisierung als Themenmanagement14.2 Repräsentations- und Moralisierungsmechanismen: Implementierung der Moral in den Diskurs14.3 Politisierungsmechanismen: Maximierung des Nachrichtenwerts14.4 Systematisierungsstrategien: Reduktion der Narrationskomplexität14.5 Deeskalationsstrategien: Die Rolle der Medienjournalisten14.6 Zwischenfazit: Die Diskursmacht der Skandalisierer15. Distinktion als Aktualisierung von Macht16. Zusammenfassung: Die Mechanismen des Medienskandals17. Der mediale Siegeszug der Moral17.1 Folgen für die Akteure17.2 Folgen für das soziale System17.3 Individuelle Permanenz versus soziale Ephemerität18. Von ausgebliebenen Medienskandalen - Die Niederlage der Ethik19. Schlussbetrachtung: Das Skandalon als publizistischer Brandsatz19.1 Zusammenfassung und Fazit19.2 Ausblick