Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die sogenannten ,postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie, die an die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Sagaforschung anknüpft, entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese Erzählungen in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populär waren, wie die klassischen Vertreter als glaubhafte Darstellungen der isländischen Sagazeit gelesen wurden und auch im kulturellen Erinnerungsprozess nicht minder bedeutsam sind. Im Spätmittelalter ist das kulturelle Erinnern jedoch unweit…mehr
Die sogenannten ,postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie, die an die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Sagaforschung anknüpft, entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese Erzählungen in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populär waren, wie die klassischen Vertreter als glaubhafte Darstellungen der isländischen Sagazeit gelesen wurden und auch im kulturellen Erinnerungsprozess nicht minder bedeutsam sind. Im Spätmittelalter ist das kulturelle Erinnern jedoch unweit mehr von der sich zunehmend verbreitenden Schrift geprägt. Infolgedessen inszenieren die ,postklassischen' Vertreter die Sagazeit medial, um so bedeutende identitätsstiftende Erinnerungen der Isländer zu vergegenwärtigen und zu aktualisieren, wie die Studie anhand zahlreicher Textbeispiele aus diversen Sagas veranschaulicht.
Ellen E. Peters war Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) "Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven" (NCCR "Mediality") an der Universität Zürich und promovierte an der Universität Basel.
Inhaltsangabe
VorwortVorbemerkungen1 Einleitung1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte1.6 Zielsetzung und MethodikTeil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis2 Theoretische Grundlagen2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption3.5 Zusammenfassung und Implikation der SystemtheorieTeil II: Íslendingasögur und Systemtheorie4 Theoretischer Hintergrund4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island4.3 Die Medialität der Sagazeit4.4 Bedingungen der Medialität5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation5.2 System und Umwelt5.3 Textlandschaften6 Resümee und AusblickAbstract & KeywordsLiteraturverzeichnisNamens- und Werkregister
VorwortVorbemerkungen1 Einleitung1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit 1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand 1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung 1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum 1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte 1.6 Zielsetzung und MethodikTeil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis2 Theoretische Grundlagen2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung 2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur 2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur 2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption3.5 Zusammenfassung und Implikation der SystemtheorieTeil II: Íslendingasögur und Systemtheorie4 Theoretischer Hintergrund4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie 4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island 4.3 Die Medialität der Sagazeit4.4 Bedingungen der Medialität5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation 5.2 System und Umwelt 5.3 Textlandschaften6 Resümee und AusblickAbstract & KeywordsLiteraturverzeichnisNamens- und Werkregister
VorwortVorbemerkungen1 Einleitung1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte1.6 Zielsetzung und MethodikTeil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis2 Theoretische Grundlagen2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption3.5 Zusammenfassung und Implikation der SystemtheorieTeil II: Íslendingasögur und Systemtheorie4 Theoretischer Hintergrund4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island4.3 Die Medialität der Sagazeit4.4 Bedingungen der Medialität5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation5.2 System und Umwelt5.3 Textlandschaften6 Resümee und AusblickAbstract & KeywordsLiteraturverzeichnisNamens- und Werkregister
VorwortVorbemerkungen1 Einleitung1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit 1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand 1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung 1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum 1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte 1.6 Zielsetzung und MethodikTeil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis2 Theoretische Grundlagen2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung 2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur 2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur 2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption3.5 Zusammenfassung und Implikation der SystemtheorieTeil II: Íslendingasögur und Systemtheorie4 Theoretischer Hintergrund4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie 4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island 4.3 Die Medialität der Sagazeit4.4 Bedingungen der Medialität5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation 5.2 System und Umwelt 5.3 Textlandschaften6 Resümee und AusblickAbstract & KeywordsLiteraturverzeichnisNamens- und Werkregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497