In der Studie werden nicht nur Texte erschlossen, die in der modernen Forschung bisher so gut wie keine Beachtung gefunden haben, sondern auch völlig neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Didaktik des alexandrinischen Medizinunterrichtes erzielt. Sie kann außerdem als Ausgangspunkt für weitergehende Forschung über die Auswirkung dieser Lehrwerke dienen. So wurden sie im 9. Jh. ins Arabische übersetzt, wo sie das Genre der "Summaria" (Zusammenfassungen) begründeten und die Dihairesen als Darstellungsweise etablierten, die über lateinische Übersetzungen wiederum in den Westen gelangte und hier im Prinzip bis in die Moderne fortwirkt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.