Oliver Budzinski, Wolfgang Kerber
Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung (eBook, PDF)
Praxis und Perspektiven der Wettbewerbspolitik
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Oliver Budzinski, Wolfgang Kerber
Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung (eBook, PDF)
Praxis und Perspektiven der Wettbewerbspolitik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.47MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ingo SchmidtWettbewerbspolitik und Kartellrecht (eBook, PDF)29,80 €
- Spiridon ParaskewopoulosKonjunkturkrisen im Sozialismus (eBook, PDF)0,00 €
- Edmund Conway50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (eBook, PDF)11,68 €
- Markus KunerPersonalauswahl im öffentlichen Dienst - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, PDF)38,99 €
- Thomas PikettyÖkonomie der Ungleichheit (eBook, PDF)9,99 €
- Luisa MaackMultinationale Unternehmen und Außenhandel. Ausländische Direktinvestitionen und der OLI-Ansatz (eBook, PDF)16,99 €
- Mathias FischerPortugal: Wege aus der Schuldenkrise (eBook, PDF)19,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg
- Seitenzahl: 125
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110508161
- Artikelnr.: 56951595
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Philipps Universität Marburg.
Aus dem Inhalt:
I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten
1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum
2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen
3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen
3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD)
3.2 Daimler-Benz/Chrysler
3.3 AOL/Time Warner
4. Leitfragen der weiteren Analyse
II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1. Warum ist Wettbewerb wichtig?
2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden?
2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen
2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen
2.2.2 Unternehmenskonzentration
2.2.3 Behinderungswettbewerb
3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik
3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen
3.2 Fusionskontrolle
3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik
III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten
1. Warum fusionieren Unternehmen?
1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile
1.2 Konzernrestrukturierung
1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung
1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte
1.5 Monopolisierung und Marktmacht
1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen
2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar?
2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration
2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht
2.2.1 Allgemeine Darstellung
2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft
2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit
2.4 Innovation und Konzentration
3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen
4. Zwischenfazit
IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik
1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle?
2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis
2.1 Daimler-Benz/Chrysler
2.2 Boeing/McDonnell Douglas
2.3 AOL/Time Warner
3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam?
4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?
I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten
1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum
2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen
3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen
3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD)
3.2 Daimler-Benz/Chrysler
3.3 AOL/Time Warner
4. Leitfragen der weiteren Analyse
II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1. Warum ist Wettbewerb wichtig?
2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden?
2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen
2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen
2.2.2 Unternehmenskonzentration
2.2.3 Behinderungswettbewerb
3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik
3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen
3.2 Fusionskontrolle
3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik
III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten
1. Warum fusionieren Unternehmen?
1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile
1.2 Konzernrestrukturierung
1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung
1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte
1.5 Monopolisierung und Marktmacht
1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen
2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar?
2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration
2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht
2.2.1 Allgemeine Darstellung
2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft
2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit
2.4 Innovation und Konzentration
3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen
4. Zwischenfazit
IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik
1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle?
2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis
2.1 Daimler-Benz/Chrysler
2.2 Boeing/McDonnell Douglas
2.3 AOL/Time Warner
3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam?
4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?
Aus dem Inhalt:
I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten
1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum
2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen
3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen
3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD)
3.2 Daimler-Benz/Chrysler
3.3 AOL/Time Warner
4. Leitfragen der weiteren Analyse
II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1. Warum ist Wettbewerb wichtig?
2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden?
2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen
2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen
2.2.2 Unternehmenskonzentration
2.2.3 Behinderungswettbewerb
3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik
3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen
3.2 Fusionskontrolle
3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik
III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten
1. Warum fusionieren Unternehmen?
1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile
1.2 Konzernrestrukturierung
1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung
1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte
1.5 Monopolisierung und Marktmacht
1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen
2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar?
2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration
2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht
2.2.1 Allgemeine Darstellung
2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft
2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit
2.4 Innovation und Konzentration
3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen
4. Zwischenfazit
IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik
1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle?
2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis
2.1 Daimler-Benz/Chrysler
2.2 Boeing/McDonnell Douglas
2.3 AOL/Time Warner
3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam?
4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?
I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten
1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum
2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen
3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen
3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD)
3.2 Daimler-Benz/Chrysler
3.3 AOL/Time Warner
4. Leitfragen der weiteren Analyse
II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1. Warum ist Wettbewerb wichtig?
2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden?
2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen
2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen
2.2.2 Unternehmenskonzentration
2.2.3 Behinderungswettbewerb
3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik
3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen
3.2 Fusionskontrolle
3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik
III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten
1. Warum fusionieren Unternehmen?
1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile
1.2 Konzernrestrukturierung
1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung
1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte
1.5 Monopolisierung und Marktmacht
1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen
2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar?
2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration
2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht
2.2.1 Allgemeine Darstellung
2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft
2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit
2.4 Innovation und Konzentration
3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen
4. Zwischenfazit
IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik
1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle?
2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis
2.1 Daimler-Benz/Chrysler
2.2 Boeing/McDonnell Douglas
2.3 AOL/Time Warner
3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam?
4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?