Die optische Ortsfiltertechnik wird vorrangig zur einkomponentigen (1C) Geschwindigkeits- und Längenbestimmung bei der berührungslosen Überwachung industrieller Prozesse angewendet. Martin Schaeper beschäftigt sich mit der fortführenden Nutzung von flächenhaften, strukturierten Sensoren für zeitaufgelöste 2D/2C-Messungen, aber auch mit der Implementierung geeigneter Informationsvorverarbeitungen, um eine höhere Abtastung des vorliegenden Prozesses zu erreichen. Ausgehend von der Entstehung des Ortsfiltersignals wird dieses weiterführend als zeitabhängiger Fourier-Koeffizient aufgefasst. Anhand von Hochgeschwindigkeitsbildfolgen stellt der Autor die ortsfilterbasierte Offline-2D/2C-Messung dar. Darauf aufbauend demonstriert er eine echtzeitfähige Erweiterung zur 2D/2C-Geschwindigkeitsmessung anhand eines 4x4-Sensor-Arrays. Zur inhärenten ortsfilterbasierten Verarbeitung im optischen Pfad wurde ein Demonstrator basierend auf einem Mikro-Spiegel-Array realisiert.
Der Inhalt
- Signalentstehung mehrdimensionaler Ortsfilterkonzepte
- Verfahren zur Schätzung der Signalfrequenz
- Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende, besonders der Fachgebiete Optische Messtechnik und Elektronik
- Praktiker aus der Industrie mit dem Schwerpunkt optische Geschwindigkeits- und Versatzbestimmung
DerAutor
Dr.-Ing. Martin Schaeper ist am Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.