Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Literale Sozialisation / Literalität als Schulprogramm, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Ergebnisse der ersten PISA-Studie bekannt wurden, wird diskutiert, woran es liegt, dass die Bildung in Deutschland auf einem so niedrigen Niveau angelangt ist. Dass die schlechten Ergebnisse unter Anderem von Nicht-Muttersprachlern beeinflusst wurden, ist inzwischen erwiesen. Schuld daran sind jedoch nicht die Ausländer selbst, sondern das schlechte System in Deutschland, dass häufig weder eine Integration ermöglicht, noch den sprachlichen Defiziten der ausländischen Kinder genügend entgegenarbeitet. In Schweden gibt es solche Leistungsdifferenzen zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern nicht. Zudem schnitt Schweden bisher in jeder Pisastudie in fast allen Bereichen weitaus besser ab. Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die Unterschiede im schwedischen und deutschen Schulsystem in Bezug auf Förderung von Kindern mit zwei- oder mehrsprachigem Hintergrund zu erläutern und zu analysieren. Die Idee zu diesem Thema entstand auf einer Studienreise nach Schweden, während der deutlich wurde, dass die sprachliche Integration von Nicht-Muttersprachlern dort besser funktioniert, als in Deutschland. Die Literatursuche gestaltete sich ziemlich schwierig. Da es sich um ein sehr aktuelles Thema handelt, sind noch nicht viele relevante Bücher in den Bibliotheken vorhanden. Zudem sind die Bücher, die den schwedischen Teil behandeln, hauptsächlich in schwedischer Sprache verfasst. Die Fakten dieser Hausarbeit beruhen daher hauptsächlich auf Internetrecherche. Zur Einführung werden zunächst das schwedische und das deutsche Schulsystem (am Beispiel von Bremen) beschrieben. Es folgt ein detaillierter Überblick über die Einwanderungssituationen in Schweden und Deutschland. Auch die Situation an den Schulen wird hier beschrieben. In Kapitel 3 werden einige grundlegende Begriffe zur Mehrsprachigkeit erklärt. Außerdem beinhaltet dieses Kapitel einen Überblick über die Chancen und Risiken der Zwei- oder Mehrsprachigkeit. Kapitel 4 beschreibt die Förderungsmaßnahmen in Form von vorschulischer Förderung, muttersprachlichem Unterricht und Zweitsprachenunterricht an schwedischen und deutschen Schulen. Im letzten Kapitel werden alle Bereiche verglichen. Zum Abschluss folgt eine Reflexion.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.