Nach dreißig Jahren als Wahl-Dubliner und Irlandkorrespondent der taz hat Ralf Sotscheck (fast) jeden Stein auf der Insel umgedreht, (fast) jeden Pub besucht und zu (fast) jedem denkbaren Thema recherchiert. Und so kann er von Dingen erzählen, die weit über das bei Irland-verliebten Deutschen verbreitete Klischee von der Insel mit den melancholischen Liedern und den trinkfreudigen Bewohnern hinausgehen. Auf einer Reise entlang der irischen Küste berichtet Sotscheck nicht nur von atemberaubenden Landschaften und der erstaunlichen Eintracht einer aus der Arktis, dem Mittelmeerraum und den Alpen stammenden Flora - er erklärt auch, wie europäische Quotenregelungen zu einem irischen Golfboom führen konnten, warum Barack 'O'Bama' eigentlich Ire ist und was den Gallier Asterix an die felsige Westküste trieb. Wer sich an Sotschecks Fersen heftet, erfährt vom Lebenswasser 'Uisce Beatha', von ehrenamtlichen Heiratsvermittlern, Seilbahn fahrenden Kühen, Sambarhythmen im Country Pub und todkündenden Erscheinungen über dem Meer - und von einem liebenswerten und verrückten Land, das so viel mehr ist als eine grüne Insel im Regen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.06.2016Fremder im Land
Mit Irland hat es eine besondere Bewandtnis. Wie kaum ein anderes Reiseland lädt es zur privaten Aneignung ein. Viele Touristen, die von dort zurückkehren, haben ein Stück davon in der Tasche, eine Form des eifersüchtigen Erinnerns, wie sie bei Ländern, die sich etwas reservierter geben, nicht vorkommt. In Irland fühlt sich der Fremde freundlich aufgenommen, gut behandelt und gut bewirtet. Zum Dank setzt bei ihm eine gewisse Verklärung ein. Da kommt das Buch von Ralf Sotscheck, dem langjährigen Irland-Korrespondenten der taz, als willkommenes frisches Lüftchen. Sotscheck reist entlang der Küste rund um "seine" Insel und richtet sein Augenmerk dabei weniger auf spektakuläre Klippen und Buchten als - jenseits aller Klischees von den lustigen Saufaus-Iren - auf die Menschen. Er schreibt über Arbeitsimmigranten - allein zehntausend Brasilianer leben in Irland -, die Opfer der Konjunkturflaute geworden sind, über ehrenamtliche Heiratsvermittler, einen gottvollen Seilbahnbetreiber, der seine Gondel mit Psalmen und Weihwasserfläschchen ausgestattet hat, und über das Pub-Sterben in der Provinz, das erstaunlicherweise der Schließung ländlicher Polizeistationen geschuldet ist. Früher, so erzählt der Wirt seinem Gast, drückten die Dorfpolizisten ein Auge zu. Heute werde die Gegend von "gnadenlosen" mobilen Einsatztruppen aus der Grafschaftshauptstadt überwacht. Folge: Die Gäste trinken zu Hause. Ein Projekt der Firma Shell führt den Autor ins abgelegene Rossport, wo achtzig Kilometer vor der Küste von Mayo das Corrib-Gasfeld erschlossen wird und die größte Gasraffinerie in Europa entsteht. In der Bevölkerung regt sich Widerstand. Die Iren in Rossport fühlen sich von ihrer Regierung nicht gut behandelt. Viele sind deshalb zu einer Form des Widerstands übergegangen, die vor mehr als hundert Jahren auf der Insel erfunden wurde: dem Boykott ungeliebter Fremder.
letz
"Mein Irland" von Ralf Sotscheck. mareverlag, Hamburg 2016. 154 Seiten. Gebunden, 18 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mit Irland hat es eine besondere Bewandtnis. Wie kaum ein anderes Reiseland lädt es zur privaten Aneignung ein. Viele Touristen, die von dort zurückkehren, haben ein Stück davon in der Tasche, eine Form des eifersüchtigen Erinnerns, wie sie bei Ländern, die sich etwas reservierter geben, nicht vorkommt. In Irland fühlt sich der Fremde freundlich aufgenommen, gut behandelt und gut bewirtet. Zum Dank setzt bei ihm eine gewisse Verklärung ein. Da kommt das Buch von Ralf Sotscheck, dem langjährigen Irland-Korrespondenten der taz, als willkommenes frisches Lüftchen. Sotscheck reist entlang der Küste rund um "seine" Insel und richtet sein Augenmerk dabei weniger auf spektakuläre Klippen und Buchten als - jenseits aller Klischees von den lustigen Saufaus-Iren - auf die Menschen. Er schreibt über Arbeitsimmigranten - allein zehntausend Brasilianer leben in Irland -, die Opfer der Konjunkturflaute geworden sind, über ehrenamtliche Heiratsvermittler, einen gottvollen Seilbahnbetreiber, der seine Gondel mit Psalmen und Weihwasserfläschchen ausgestattet hat, und über das Pub-Sterben in der Provinz, das erstaunlicherweise der Schließung ländlicher Polizeistationen geschuldet ist. Früher, so erzählt der Wirt seinem Gast, drückten die Dorfpolizisten ein Auge zu. Heute werde die Gegend von "gnadenlosen" mobilen Einsatztruppen aus der Grafschaftshauptstadt überwacht. Folge: Die Gäste trinken zu Hause. Ein Projekt der Firma Shell führt den Autor ins abgelegene Rossport, wo achtzig Kilometer vor der Küste von Mayo das Corrib-Gasfeld erschlossen wird und die größte Gasraffinerie in Europa entsteht. In der Bevölkerung regt sich Widerstand. Die Iren in Rossport fühlen sich von ihrer Regierung nicht gut behandelt. Viele sind deshalb zu einer Form des Widerstands übergegangen, die vor mehr als hundert Jahren auf der Insel erfunden wurde: dem Boykott ungeliebter Fremder.
letz
"Mein Irland" von Ralf Sotscheck. mareverlag, Hamburg 2016. 154 Seiten. Gebunden, 18 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main