Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Meine deutsche Bildungsrepublik" ist eine bildungspolitische Autobiographie. Ingo Richter schildert seine eigene Entwicklung und zugleich die Entwicklung der deutschen Bildungspolitik, zunächst als Jurastudent in der Nachkriegszeit, sodann als junger Bildungsreformer in den 1960er/70er Jahren am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, als Professor für Öffentliches Recht in der Reform der Juristenausbildung in Hamburg und schließlich als Direktor des Deutschen Jugendinstituts in München und als Beobachter von PISA und den Folgen.
"Meine deutsche Bildungsrepublik" ist eine bildungspolitische Autobiographie. Ingo Richter schildert seine eigene Entwicklung und zugleich die Entwicklung der deutschen Bildungspolitik, zunächst als Jurastudent in der Nachkriegszeit, sodann als junger Bildungsreformer in den 1960er/70er Jahren am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, als Professor für Öffentliches Recht in der Reform der Juristenausbildung in Hamburg und schließlich als Direktor des Deutschen Jugendinstituts in München und als Beobachter von PISA und den Folgen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. iur. Ingo Richter, emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Berlin; von 1993 bis 2002 Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI), München
Inhaltsangabe
Vorwort Teil I. Ein hoffnungsvoller deutscher Jüngling - Aufwachsen und Studieren 1945-1963 Einleitung: Deutschland 1945 1 Aufwachsen 1.1 Eine preußisch-sozialdemokratische Volksschullehrerfamilie 1.1.1 "Auf der Lüneburger Heide ..." - Über familiäre Milieus 1.1.2 "Üb immer Treu und Redlichkeit!" - Über Weltanschauungen und Tugenden 1.2 Ein niedersächsisches kleinstädtisches Gymnasium 1.2.1 "Curriculum, Curriculum macht die kleinen Kinder dumm" - Über die Schule 1.2.2 "Was bildet den Menschen?" - "Alles!" - Über Bildung 2 Studieren 2.1 Alma Mater Studiorum 2.1.1 "Ius est ars aequi et boni" - Über mein Jurastudium 2.1.2 Die gute alte deutsche Universität - Über die Universität als solche 2.1.3 "Gaudeamus igitur - iuvenes dum sumus" - Über studentische Milieus 2.1.4 "Politisches Interesse groß - politische Beteiligung klein" - Über politische Enthaltsamkeit 2.2 Die Lust zum Gesetz - Über das Erlernen des juristischen Handwerks 2.2.1 Das Leben als Klausurfall 2.2.2 Juristische Geschichten, die das Leben schrieb 2.2.3 Von der gesellschaftlichen Relevanz der Dogmatik Teil II. Zwei Schritte vor, einen Schritt zurück - Reformpolitiken 1963-1989 Einleitung: West-Berlin 1965 1 "Mit uns zieht die Neue Zeit!" - Bildungsreformen durch Wissenschaft 1.1 "Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht!" - Wissenschaft und Politik 1.1.1 Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1963-1965) 1.1.2 Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1965-1979) 1.1.3 Der Deutsche Bildungsrat I (1965-1970) 1.1.4 Die Regierung Brandt-Scheel (1969) 1.1.5 Die Projektgruppe Curriculumentwicklung (1971-1972) 1.1.6 Der Deutsche Bildungsrat II (1970-1975) 1.2 "Alles, was Recht ist" - Bildungsrecht und Bildungsverwaltung 1.2.1 Bildungsverfassungsrecht 1.2.2 Der Deutsche Juristentag 1976 1.2.3 Schulaufsicht und Schule 1.3 "Unter den Talaren Muff von tausend Jahren" - Über den akademischen Aktivismus 1.3.1 Referendar bei Horst Mahler 1.3.2 Der 2. Juni 1967 1.3.3 Das Institut für Bildungsforschung und die Studentenbewegung 1.3.4 Die Juristische Fakultät und die Studentenbewegung 1.3.5 Die Bewegung der Studentenbewegung 1.3.6 "Ja, was wollt Ihr denn nun eigentlich?" 1.3.7 Eintritt in die SPD Exkurs: Das Referendariat und das Zweite Staatsexamen 2 "Stadt Hamburg an der Elbe Auen, wie bist du stattlich anzuschauen!" - Die Reform der Juristenausbildung 2.1 "Vorspiel auf dem Theater" - Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin 2.2 "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" - Der Ruf an die Universität Hamburg 2.3 "Reformen am offenen Herzen" 2.4 "Publish or perish!" 2.5 Ein kleiner Ausflug in die Politik 2.6 Hamburg, das Tor zur Welt Teil III. Jugend- und Bildungspolitik in Zeiten der Wiedervereinigung und der Globalisierung (1989-2019) Einleitung: Deutschland 1989 1 "Nach Ostland wollen wir reiten" - Bildungspolitische Spaziergänge im Osten nach 1989 1.1 Berlin-(Ost) - Baurecht 1.2 Mecklenburg-Vorpommern - West-Recht 1.3 Brandenburg - Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) 1.4 Sachsen - Im Zisterzienserinnen-Kloster 1.5 Thüringen - Eine Wiederbelebung des "Mythos Wickersdorf"? 1.6 Sachsen-Anhalt - Die Francke'schen Stiftungen in Halle 2 "Join the Navy and See the World!" - The European Educational Law and Policy Association (ELA) 3 Die angewandte Aufklärung - Zehn Jahre Deutsches Jugendinstitut (1993-2003) 3.1 "Wir sind doch alle drei Juristen; wir werden uns schon verstehen" 3.2 Das Deutsche Jugendinstitut - Die Einsamkeit der Macht 3.2.1 Leitung 3.2.2 Insignien der Macht 3.2.3 Zeichen d
Vorwort Teil I. Ein hoffnungsvoller deutscher Jüngling - Aufwachsen und Studieren 1945-1963 Einleitung: Deutschland 1945 1 Aufwachsen 1.1 Eine preußisch-sozialdemokratische Volksschullehrerfamilie 1.1.1 "Auf der Lüneburger Heide ..." - Über familiäre Milieus 1.1.2 "Üb immer Treu und Redlichkeit!" - Über Weltanschauungen und Tugenden 1.2 Ein niedersächsisches kleinstädtisches Gymnasium 1.2.1 "Curriculum, Curriculum macht die kleinen Kinder dumm" - Über die Schule 1.2.2 "Was bildet den Menschen?" - "Alles!" - Über Bildung 2 Studieren 2.1 Alma Mater Studiorum 2.1.1 "Ius est ars aequi et boni" - Über mein Jurastudium 2.1.2 Die gute alte deutsche Universität - Über die Universität als solche 2.1.3 "Gaudeamus igitur - iuvenes dum sumus" - Über studentische Milieus 2.1.4 "Politisches Interesse groß - politische Beteiligung klein" - Über politische Enthaltsamkeit 2.2 Die Lust zum Gesetz - Über das Erlernen des juristischen Handwerks 2.2.1 Das Leben als Klausurfall 2.2.2 Juristische Geschichten, die das Leben schrieb 2.2.3 Von der gesellschaftlichen Relevanz der Dogmatik Teil II. Zwei Schritte vor, einen Schritt zurück - Reformpolitiken 1963-1989 Einleitung: West-Berlin 1965 1 "Mit uns zieht die Neue Zeit!" - Bildungsreformen durch Wissenschaft 1.1 "Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht!" - Wissenschaft und Politik 1.1.1 Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1963-1965) 1.1.2 Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1965-1979) 1.1.3 Der Deutsche Bildungsrat I (1965-1970) 1.1.4 Die Regierung Brandt-Scheel (1969) 1.1.5 Die Projektgruppe Curriculumentwicklung (1971-1972) 1.1.6 Der Deutsche Bildungsrat II (1970-1975) 1.2 "Alles, was Recht ist" - Bildungsrecht und Bildungsverwaltung 1.2.1 Bildungsverfassungsrecht 1.2.2 Der Deutsche Juristentag 1976 1.2.3 Schulaufsicht und Schule 1.3 "Unter den Talaren Muff von tausend Jahren" - Über den akademischen Aktivismus 1.3.1 Referendar bei Horst Mahler 1.3.2 Der 2. Juni 1967 1.3.3 Das Institut für Bildungsforschung und die Studentenbewegung 1.3.4 Die Juristische Fakultät und die Studentenbewegung 1.3.5 Die Bewegung der Studentenbewegung 1.3.6 "Ja, was wollt Ihr denn nun eigentlich?" 1.3.7 Eintritt in die SPD Exkurs: Das Referendariat und das Zweite Staatsexamen 2 "Stadt Hamburg an der Elbe Auen, wie bist du stattlich anzuschauen!" - Die Reform der Juristenausbildung 2.1 "Vorspiel auf dem Theater" - Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin 2.2 "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" - Der Ruf an die Universität Hamburg 2.3 "Reformen am offenen Herzen" 2.4 "Publish or perish!" 2.5 Ein kleiner Ausflug in die Politik 2.6 Hamburg, das Tor zur Welt Teil III. Jugend- und Bildungspolitik in Zeiten der Wiedervereinigung und der Globalisierung (1989-2019) Einleitung: Deutschland 1989 1 "Nach Ostland wollen wir reiten" - Bildungspolitische Spaziergänge im Osten nach 1989 1.1 Berlin-(Ost) - Baurecht 1.2 Mecklenburg-Vorpommern - West-Recht 1.3 Brandenburg - Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) 1.4 Sachsen - Im Zisterzienserinnen-Kloster 1.5 Thüringen - Eine Wiederbelebung des "Mythos Wickersdorf"? 1.6 Sachsen-Anhalt - Die Francke'schen Stiftungen in Halle 2 "Join the Navy and See the World!" - The European Educational Law and Policy Association (ELA) 3 Die angewandte Aufklärung - Zehn Jahre Deutsches Jugendinstitut (1993-2003) 3.1 "Wir sind doch alle drei Juristen; wir werden uns schon verstehen" 3.2 Das Deutsche Jugendinstitut - Die Einsamkeit der Macht 3.2.1 Leitung 3.2.2 Insignien der Macht 3.2.3 Zeichen d
Rezensionen
Nachdem ich die Lektüre der "bildungspolitische Autobiographie" von Ingo Richter nach weit über 300 Seiten abgeschlossen hatte, fiel mir nur der eine Begriff ein: "Sisyphos"! Wie dieser hat Ingo Richter seit den 1960er-Jahren die insgesamt weitgehend vergeblichen Bemühungen um tiefgreifende Bildungsreformen und die zumeist trägen und konterkarierenden bildungspolitischen Aktivitäten der Bundes- und Landesregierungen, der Parteien und Parlamente begleitet und erforscht, beraten und immer wieder neu herausgefordert. Dies tut er - aufgeschrieben auf den letzten Seiten seiner Autobiographie - bis heute, wenn er angesichts von Pandemie und der bedrohlichen gesellschaftlichen Tendenzen des Zerfalls und der Spaltung besorgt fragt, ob die deutsche Politik zurzeit ihre Aufgabe noch erfüllt.
Diskurs 1 2022
So ist Ingo Richters Plädoyer ein Aufruf zur politischen Bildung, die es ermöglicht, die demokratischen Werte und Rechte menschenwürdig, selbstbestimmt, verantwortlich und lebensweltlich zu leben!
socialnet.de, 11.10.21
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826