Etwas stimmt mit dem Leben nicht. Jeder kennt das Gefühl. Depressionen und Angststörungen grassieren. Krisen, Kriege und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Die längste Zeit redete die Kirche uns ein, es läge an der menschlichen Sündhaftigkeit. Heute hält uns eine ganze Ratgeberindustrie auf der Anklagebank und verordnet Selbstoptimierung, Achtsamkeit und Resilienztraining. Höchste Zeit für eine evolutionäre Aufklärung. Wir sind nicht schuld. Wir müssen uns nur endlich selbst verstehen! Der Anthropologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel erklären, wie es dazu kam, dass wir eine Existenz im Ausnahmezustand führen. Sie räumen mit Missverständnissen über die Evolution und die menschliche Natur auf und zeigen, welche Macht die Kultur über uns besitzt. Die Autoren liefern das Wissen, um die Welt so zu gestalten, dass in Zukunft wirkliches Menschsein möglich ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Der hier rezensierende Philosoph Hanno Sauer wird nicht recht glücklich mit dem neuen Buch des Autorenduos Carel van Schaik und Kai Michael. Der niederländische Evolutionsbiologe und der deutsche Literaturwissenschaftler und Historiker erklären dem Kritiker hier die evolutionären Bedingungen des menschlichen Unglücklichseins unter Bemühung der Mismatch-Theorie, also der Idee, der Mensch sei seiner ursprünglichen Heimat in der Umwelt "evolutionärer Angepasstheit" entrissen und in eine ihm im Grunde fremde, menschengemachte Umwelt versetzt worden. Durchaus folgen kann Sauer den Autoren, wenn sie Ambivalenzen unserer Gruppenpsychologie erläutern oder die Bedeutung moralischer Strukturen für das menschliche Zusammenleben betonen. Aber Sauer fragt sich schon, in welche Umwelt wir denn besser passen sollten? In jene, als die Hälfte aller Kinder nicht älter als fünf Jahre wurde vielleicht? Darüber hinaus geht dem Rezensenten die "apokalyptische Endzeitpornografie" des Buches nach einer Weile ziemlich auf die Nerven. Und den Tipp der Autoren, wir müssten erst Platons Höhle verlassen und aus evolutionärer Perspektive aufs Leben blicken, kann Sauer auch nicht ganz ernst nehmen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Der hier rezensierende Philosoph Hanno Sauer wird nicht recht glücklich mit dem neuen Buch des Autorenduos Carel van Schaik und Kai Michael. Der niederländische Evolutionsbiologe und der deutsche Literaturwissenschaftler und Historiker erklären dem Kritiker hier die evolutionären Bedingungen des menschlichen Unglücklichseins unter Bemühung der Mismatch-Theorie, also der Idee, der Mensch sei seiner ursprünglichen Heimat in der Umwelt "evolutionärer Angepasstheit" entrissen und in eine ihm im Grunde fremde, menschengemachte Umwelt versetzt worden. Durchaus folgen kann Sauer den Autoren, wenn sie Ambivalenzen unserer Gruppenpsychologie erläutern oder die Bedeutung moralischer Strukturen für das menschliche Zusammenleben betonen. Aber Sauer fragt sich schon, in welche Umwelt wir denn besser passen sollten? In jene, als die Hälfte aller Kinder nicht älter als fünf Jahre wurde vielleicht? Darüber hinaus geht dem Rezensenten die "apokalyptische Endzeitpornografie" des Buches nach einer Weile ziemlich auf die Nerven. Und den Tipp der Autoren, wir müssten erst Platons Höhle verlassen und aus evolutionärer Perspektive aufs Leben blicken, kann Sauer auch nicht ganz ernst nehmen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH