Der Inhalt
- Von Mauern im Kopf
- Die Mauer als emblematisches Motiv
- Die Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft
- Die Mauer in der letzten Kolonie Afrikas
- Die Mauer ist weg! Sind die Mauern weg?
- Kollektive Identität als Mauer u.a.
Die Zielgruppen
- Wissenschaftler, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte
- Politiker und Politikberater, Praktiker aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit, Journalisten aus den Bereichen Politik, Zeitgeschichte und Gesellschaft
Die Herausgeber
Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Pierre Gottschlich sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.