17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt. Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt. Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser ausradierten Menschen zu schreiben. Die Untersuchung ist dabei gleichzeitig eine Geschichte der Sexualität des Holocaust und nimmt in Augenschein, dass die Beziehungen im Lager mitunter ausbeuterisch und gewaltsam waren, wobei die Übergänge fließend waren. Hájková setzt sich mit einigen besonderen Fällen von Jugendlichen (unter anderem Anne Frank) und Erwachsenen auseinander, es geht um romantische, erzwungene und abhängige Beziehungen, um romantische Sexualität und sexuellen Tauschhandel. Sie zeigt die Gleichzeitigkeit von queerer und Hetero-Sexualität und argumentiert, dass wir von einem ausschließlichen Konzept der sexueller Identität Abschied nehmen und von Akten und Praktiken sprechen müssen, um das Verhalten der Opfer verstehen zu können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anna Hájková, geb. 1978, ist Reader in modern European continental history an der University of Warwick, Großbritannien, wo sie das Centre for Global Jewish Studies leitet. Sie ist Historikerin der jüdischen Holocaustgeschichte und Autorin von »The Last Ghetto: An Everyday History of Theresienstadt«. Hájková ist Pionierin auf dem Gebiet der queeren Holocaustgeschichte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Ein wichtiges Buch über einen blinden Fleck in der Holocaust-Forschung hat Anna Hájková laut Marko Martin geschrieben. Denn bis heute sei das Schicksal queerer Menschen während der nationalsozialistischen Verfolgung kaum aufgearbeitet. Tatsächlich finden sich laut Rezensent in der Geschichtsschreibung kaum Hinweise auf die Betroffenen, die außerdem oft von ihren Zeitgenossen verunglimpft worden seien. Hájková schreibt über solche Zusammenhänge nicht mit aktivistischem Furor, sondern wissenschaftlich präzise und empathisch, freut sich Martin, der beeindruckt ist von den Geschichten queerer Holocaust-Überlebender, die das Buch zusammenträgt. Nicht immer kommen dabei moralisch einwandfreie Lebensläufe heraus, stellt der Rezensent klar, aber es sind schließlich gerade die Widersprüche, die Menschen in der Erinnerung lebendig werden lassen. Insofern leistet dieses Buch großes, findet Martin.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Buch von Hájková bietet (...) einen spannenden Einblick in die queere Geschichte des Holocaust, die immer mehr Resonanz bekommt.« (Hannah Geiger, antifa - Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur, November/Dezember 2022) »ein wichtiges Werk für die Holocaust-Forschung, das nicht nur aus rein wissenschaftlicher, sondern auch aus politisch-aktivistischer Sicht bedeutend ist. « (Fabian Schäfer, queer.de, 25.05.2024) »Ein empathisch-genaues Buch.« (Marko Martin, DLF Kultur Lesart, 25.07.2024) »Ein präzises und feinfühliges Werk. (...) Hájková (zeichnet) ein ambivalentes wie vielschichtiges Bild queerer Erfahrung im Holocaust.« (Chris Lauer, woxx, 12.09.2024)