-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Katharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen…mehr

Produktbeschreibung
Katharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern.

Der Inhalt

.Menschenrechte zwischen Globalisierung und Wirtschaft

.Menschenrechtsschutz in der Wirtschaft

.Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen

.Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffhandel

.Entsorgungswege und Regularien

Die Zielgruppen

.Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, des Wirtschaftsrechts und der Umweltökonomie

.Führungskräfte im Bereich Corporate Social Responsibility

Die Autorin

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang "Recht, Personalmanagement und -psychologie" an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang "Ethics - Economics, Law and Politics" an der Ruhr-Universität Bochum.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang "Recht, Personalmanagement und -psychologie" an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang "Ethics - Economics, Law and Politics" an der Ruhr-Universität Bochum.