W. HessenbruchErster Teil Zunderfeste Legierungen
Metalle und Legierungen für hohe Temperaturen (eBook, PDF)
Erster Teil Zunderfeste Legierungen
Redaktion: Köster, W.
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
W. HessenbruchErster Teil Zunderfeste Legierungen
Metalle und Legierungen für hohe Temperaturen (eBook, PDF)
Erster Teil Zunderfeste Legierungen
Redaktion: Köster, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.66MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11R. EvansKorrosion, Passivität und Oberflächenschutz von Metallen (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Untersuchungsmethoden der allgemeinen und anorganisch-chemischen Technologie und der Metallurgie (eBook, PDF)35,96 €
- -55%11Handbuch der Mineralchemie (eBook, PDF)35,96 €
- Edelmetall-Analyse (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11F. WüstDie Temperatur-Wärmeinhaltskurven der technisch wichtigen Metalle (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11O. BauerMitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Wilfried HeroldDie Wechselfestigkeit Metallischer Werkstoffe (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -52%11
- -33%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993916
- Artikelnr.: 53087668
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993916
- Artikelnr.: 53087668
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die physikalisch-chemischen Vorgänge der Deckschichtenbildung.- II. Aufbau der Oxydhäute bzw. Deckschichten.- III. Verfahren zur Bestimmung der Zunderbeständigkeit.- 1. Optische Bestimmung der Dicke von Anlaufschichten.- 2. Bestimmung der Gewichtszunahme.- 3. Bestimmung der Gewichtsabnahme.- 4. Bestimmung der zur Reaktion benötigten Gasmenge.- 5. Bestimmung der Zerstörungszeit drahtförmiger Proben.- 6. Bestimmung der Widerstandsänderung in der Wärme und Kälte.- 7. Sonstige Verfahren.- IV. Einfluß verschiedener Legierungselemente auf die Zunderbeständigkeit.- Die wichtigsten Legierungsgruppen der hitzebeständigen Metallegierungen.- V. Der Einfluß kleiner Beimengungen auf die Hitzebeständigkeit.- VI. Die Reaktion hitzebeständiger Metalle und Legierungen mit Gasen, Dämpfen usw. (außer Luft bzw. Sauerstoff).- 1. Der Angriff durch Verbrennungsgase.- 2. Der Angriff durch Wasserstoff.- 3. Der Angriff durch Wasserdampf.- 4. Der Angriff durch Stickstoff.- 5. Der Angriff von Säuredämpfen und Halogenen.- 6. Der Angriff von schwefelhaltigen Gasen.- 7. Der Angriff geschmolzener Salze auf hitzebeständige Legierungen.- 8. Der Angriff von Schlacken, Emaillen, Glasuren, Glas und anderen Silikaten auf hitzebeständige Legierungen.- 9. Der Angriff von keramischen Stoffen auf hitzebeständige Legie-rungen.- 10. Der Angriff geschmolzener Metalle auf hitzebeständige Legierungen.- VII. Besondere Anwendungen zunderfester Legierungen.- 1. Heizleiterlegierungen.- 2. Gußlegierungen.- 3. Zündkerzenelektroden.- 4. Hitzebeständige Legierungen für Thermoelemente.- 5. Zahnstifte aus Unedelmetallen.- VIII. Einfluß des Herstellungsverfahrens für hitzebeständige Legierungen.- Namenverzeichnis.
I. Die physikalisch-chemischen Vorgänge der Deckschichtenbildung.- II. Aufbau der Oxydhäute bzw. Deckschichten.- III. Verfahren zur Bestimmung der Zunderbeständigkeit.- 1. Optische Bestimmung der Dicke von Anlaufschichten.- 2. Bestimmung der Gewichtszunahme.- 3. Bestimmung der Gewichtsabnahme.- 4. Bestimmung der zur Reaktion benötigten Gasmenge.- 5. Bestimmung der Zerstörungszeit drahtförmiger Proben.- 6. Bestimmung der Widerstandsänderung in der Wärme und Kälte.- 7. Sonstige Verfahren.- IV. Einfluß verschiedener Legierungselemente auf die Zunderbeständigkeit.- Die wichtigsten Legierungsgruppen der hitzebeständigen Metallegierungen.- V. Der Einfluß kleiner Beimengungen auf die Hitzebeständigkeit.- VI. Die Reaktion hitzebeständiger Metalle und Legierungen mit Gasen, Dämpfen usw. (außer Luft bzw. Sauerstoff).- 1. Der Angriff durch Verbrennungsgase.- 2. Der Angriff durch Wasserstoff.- 3. Der Angriff durch Wasserdampf.- 4. Der Angriff durch Stickstoff.- 5. Der Angriff von Säuredämpfen und Halogenen.- 6. Der Angriff von schwefelhaltigen Gasen.- 7. Der Angriff geschmolzener Salze auf hitzebeständige Legierungen.- 8. Der Angriff von Schlacken, Emaillen, Glasuren, Glas und anderen Silikaten auf hitzebeständige Legierungen.- 9. Der Angriff von keramischen Stoffen auf hitzebeständige Legie-rungen.- 10. Der Angriff geschmolzener Metalle auf hitzebeständige Legierungen.- VII. Besondere Anwendungen zunderfester Legierungen.- 1. Heizleiterlegierungen.- 2. Gußlegierungen.- 3. Zündkerzenelektroden.- 4. Hitzebeständige Legierungen für Thermoelemente.- 5. Zahnstifte aus Unedelmetallen.- VIII. Einfluß des Herstellungsverfahrens für hitzebeständige Legierungen.- Namenverzeichnis.