18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was der Kern der Reformpädagogik ist und ob die historische Reformpädagogik heute noch besteht. Dies soll anhand der beiden Texte „Reformpädagogik und Schulreformpolitik - Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik“ von Theodor Schulze (2012) und „Pädagogikreformen und Reformpädagogiken“ von Herrmann (2012) analysiert werden. Um wissenschaftlich näher auf den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was der Kern der Reformpädagogik ist und ob die historische Reformpädagogik heute noch besteht. Dies soll anhand der beiden Texte „Reformpädagogik und Schulreformpolitik - Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik“ von Theodor Schulze (2012) und „Pädagogikreformen und Reformpädagogiken“ von Herrmann (2012) analysiert werden. Um wissenschaftlich näher auf den beschriebenen Gegenstandsbereich einzugehen, wird zunächst in Kapitel 2 die Kontroverse bezüglich der Reformpädagogik genauer erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3 der Vorgang des hermeneutischen Verfahrens zur Beantwortung der Forschungsfrage beschrieben. In Kapitel 4 werden die Analyseergebnisse der Beiträge von Schulze (2012) und Herrmann (2012) dargestellt, wobei zunächst beide Texte kontextualisiert werden, der dazugehörige Abstract aufgeführt wird und das jeweilige Ziel des Beitrags und die Hauptthese expliziert werden. Daraufhin folgt eine Rekonstruktion der Argumentationsstruktur beider Beiträge und eine qualitative Bewertung dieser. Nachdem dies durchgeführt wurde, werden die Ergebnisse zusammengefasst und in Anbetracht der beschriebenen Forschungsfrage diskutiert. Anschließend folgt in Kapitel 5 eine kritische Auseinandersetzung und eine Einordnung der Ergebnisse in den Kontext mit einem darauffolgenden Schlusswort in Kapitel 6.