20,90 €
Statt 29,80 €**
20,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,90 €
Statt 29,80 €**
20,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,80 €****
20,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,80 €****
20,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Gefrieren von Brotteig ermöglicht eine beträchtliche Steigerung der betrieblichen Flexibilität in der Backbranche, jedoch erfolgt dies auf Kosten der Produktqualität. Die während des Einfrierens, der TK-Lagerung und des Auftauens stattfindenden physikalischen und chemischen Veränderungen sind bisher nur zum Teil verstanden. Das erste Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, eine Methode zur Untersuchung der Mikrostruktur gefrorenen Brotteigs zu entwickeln. Die Methode nutzt die spezifischen Raman-Spektren der Hauptbestandteile gefrorenen Teigs, um ihre jeweilige räumliche Verteilung in…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Gefrieren von Brotteig ermöglicht eine beträchtliche Steigerung der betrieblichen Flexibilität in der Backbranche, jedoch erfolgt dies auf Kosten der Produktqualität. Die während des Einfrierens, der TK-Lagerung und des Auftauens stattfindenden physikalischen und chemischen Veränderungen sind bisher nur zum Teil verstanden. Das erste Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, eine Methode zur Untersuchung der Mikrostruktur gefrorenen Brotteigs zu entwickeln. Die Methode nutzt die spezifischen Raman-Spektren der Hauptbestandteile gefrorenen Teigs, um ihre jeweilige räumliche Verteilung in den Proben zu ermitteln und entsprechende Bilder zu generieren. Auf den so gewonnenen Bildern stellte sich Eis als kontinuierliches dreidimensionales Netzwerk dar. Außerdem zeigte sich, dass die Bildung größerer Eisblöcke während des Gefrierens durch die Anwesenheit der anderen Teigbestandteile stark limitiert wird. Weizenmehl hat eine komplexe chemische Zusammensetzung, als Ergebnis zahlreicher genetischer sowie Umwelt- und Prozessfaktoren. Das zweite Ziel der Arbeit bestand darin, unter den in der Wertschöpfungskette üblichen analytischen Methoden diejenigen zu identifizieren, die die besten Aussagen zur Eignung der Mehle für TK-Anwendungen geben. Methoden, die die Funktionalität des Glutens sowie die Wasseraufnahme charakterisieren, zeigten sich diesbezüglich als besonders relevant.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.