34,90 €
Statt 49,90 €**
34,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,90 €
Statt 49,90 €**
34,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,90 €****
34,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 49,90 €****
34,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Michael Walzer gehört heute zu den bedeutendsten politischen Philosophen, der die entsprechenden Diskurse seit John Rawls A Theory of Justice (1971) nachhaltig geprägt hat. Dabei wird er von zahlreichen Interpreten dem im Anschluss an Rawls entstandenen Kommunitarismus zugerechnet. In diesem Band führt die Autorin anhand reichhaltigen Materials vor, dass diese Einschätzung nur teilweise angemessen ist. Das wird Dank der Quellen, auf die sich Walzer selber bezieht und die sein Denken geprägt haben, deutlich. Die Autorin stellt eine gelungene Anwendung politischer Philosophie und Theorie auf…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Michael Walzer gehört heute zu den bedeutendsten politischen Philosophen, der die entsprechenden Diskurse seit John Rawls A Theory of Justice (1971) nachhaltig geprägt hat. Dabei wird er von zahlreichen Interpreten dem im Anschluss an Rawls entstandenen Kommunitarismus zugerechnet. In diesem Band führt die Autorin anhand reichhaltigen Materials vor, dass diese Einschätzung nur teilweise angemessen ist. Das wird Dank der Quellen, auf die sich Walzer selber bezieht und die sein Denken geprägt haben, deutlich. Die Autorin stellt eine gelungene Anwendung politischer Philosophie und Theorie auf einen konkreten politischen Gegenstand dar, nämlich Walzers Theorie des Pluralismus und des Universalismus auf den Europarat, insbesondere auf das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, die Oviedo-Konvention. Dazu zeigt sie historisch sowie systematisch, wie sich die Menschenrechtskonvention und die Oviedo-Konvention sowohl in ihren Gehalten als auch in der Weise ihrer Entstehung mit Walzers Ansätzen interpretieren lassen. Dies veranschaulicht, wie konkret politisch relevant und praxistauglich Walzers Theorie ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Valentina von Tulechov wurde bereits 2010 an der Hochschule für Philosophie SJ München in Philosophie promoviert. Nach einem Postdoktoranden-Studienaufenthalt am Institut für Politik und internationale Beziehungen der Oxford Universität und Tätigkeit beim Europarat wurde sie 2018 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität in Politikwissenschaften promoviert. Der Titel der Dissertation lautet: ¿Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus. Eine Reflexion auf den Europarat¿. Die Autorin ist ausgezeichnet mit einem Förderpreis der Körberstiftung.