Migration und Bildung (eBook, PDF)
Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft
Statt 64,99 €**
49,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Migration und Bildung (eBook, PDF)
Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.87MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildungspotentiale des Fußballs (eBook, PDF)42,99 €
- Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung (eBook, PDF)42,99 €
- Alcay KamisHabitustransformation durch Bildung (eBook, PDF)34,99 €
- Georg LorenzSelbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule (eBook, PDF)34,99 €
- Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (eBook, PDF)86,99 €
- Janina ZölchMigration in der Adoleszenz (eBook, PDF)42,99 €
- Bildung als Privileg (eBook, PDF)62,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Erscheinungstermin: 15. November 2005
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531903460
- Artikelnr.: 37349475
Dr. Franz Hamburger ist Professor für Sozialpädagogik am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Tarek Badawia ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Merle Hummrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schulforschung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Tarek Badawia ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Merle Hummrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schulforschung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung.- I: Die Perspektiven der Professionellen.- „Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht“.- Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule und im Unterricht.- Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen in der multikulturellen Schulwirklichkeit.- „Ali Gymnasium“ — Soziale Differenzen von Schülerinnen aus der Perspektive von Lehrkräften.- II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion.- Bildungsprozesse und berufliche Integration der „Zweiten Generation“. Die Rolle der intergenerationellen Beziehungen.- Elternhaus und Schule — Pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt?.- Eltern und Kinder — Zur Dynamik von Erziehungsvorstellungen in interethnischen Familien.- Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter.- Die Primarstufe der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg — Konzept und ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitung.- III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive.- Lernen am eigenen Rassismus als Entwicklungsprozess.- „Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen zwei Kulturen“ — Interkulturelle Bildung durch Identitätstransformation.- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit.- Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstruktion.- Spiel mit der Differenz — Konstruktionen von Fremdheit, Kultur und Identität.- Der Bildungsraum junger Flüchtlinge.- IV: Räume der Reflexion.- „Integration“ — deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo.- Migration als gesellschaftliche Lernprovokation — Programmatische Konturen einer offensiven Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik.-Krise der Integration, Hilflosigkeit der Institution?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung.- I: Die Perspektiven der Professionellen.- "Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht".- Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule und im Unterricht.- Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen in der multikulturellen Schulwirklichkeit.- "Ali Gymnasium" - Soziale Differenzen von Schülerinnen aus der Perspektive von Lehrkräften.- II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion.- Bildungsprozesse und berufliche Integration der "Zweiten Generation". Die Rolle der intergenerationellen Beziehungen.- Elternhaus und Schule - Pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt?.- Eltern und Kinder - Zur Dynamik von Erziehungsvorstellungen in interethnischen Familien.- Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter.- Die Primarstufe der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg - Konzept und ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitung.- III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive.- Lernen am eigenen Rassismus als Entwicklungsprozess.- "Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen zwei Kulturen" - Interkulturelle Bildung durch Identitätstransformation.- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit.- Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstruktion.- Spiel mit der Differenz - Konstruktionen von Fremdheit, Kultur und Identität.- Der Bildungsraum junger Flüchtlinge.- IV: Räume der Reflexion.- "Integration" - deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo.- Migration als gesellschaftliche Lernprovokation - Programmatische Konturen einer offensiven Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik.-Krise der Integration, Hilflosigkeit der Institution?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung.- I: Die Perspektiven der Professionellen.- „Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht“.- Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule und im Unterricht.- Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen in der multikulturellen Schulwirklichkeit.- „Ali Gymnasium“ — Soziale Differenzen von Schülerinnen aus der Perspektive von Lehrkräften.- II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion.- Bildungsprozesse und berufliche Integration der „Zweiten Generation“. Die Rolle der intergenerationellen Beziehungen.- Elternhaus und Schule — Pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt?.- Eltern und Kinder — Zur Dynamik von Erziehungsvorstellungen in interethnischen Familien.- Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter.- Die Primarstufe der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg — Konzept und ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitung.- III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive.- Lernen am eigenen Rassismus als Entwicklungsprozess.- „Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen zwei Kulturen“ — Interkulturelle Bildung durch Identitätstransformation.- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit.- Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstruktion.- Spiel mit der Differenz — Konstruktionen von Fremdheit, Kultur und Identität.- Der Bildungsraum junger Flüchtlinge.- IV: Räume der Reflexion.- „Integration“ — deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo.- Migration als gesellschaftliche Lernprovokation — Programmatische Konturen einer offensiven Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik.-Krise der Integration, Hilflosigkeit der Institution?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung.- I: Die Perspektiven der Professionellen.- "Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht".- Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule und im Unterricht.- Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen in der multikulturellen Schulwirklichkeit.- "Ali Gymnasium" - Soziale Differenzen von Schülerinnen aus der Perspektive von Lehrkräften.- II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion.- Bildungsprozesse und berufliche Integration der "Zweiten Generation". Die Rolle der intergenerationellen Beziehungen.- Elternhaus und Schule - Pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt?.- Eltern und Kinder - Zur Dynamik von Erziehungsvorstellungen in interethnischen Familien.- Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter.- Die Primarstufe der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg - Konzept und ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitung.- III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive.- Lernen am eigenen Rassismus als Entwicklungsprozess.- "Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen zwei Kulturen" - Interkulturelle Bildung durch Identitätstransformation.- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit.- Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstruktion.- Spiel mit der Differenz - Konstruktionen von Fremdheit, Kultur und Identität.- Der Bildungsraum junger Flüchtlinge.- IV: Räume der Reflexion.- "Integration" - deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo.- Migration als gesellschaftliche Lernprovokation - Programmatische Konturen einer offensiven Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik.-Krise der Integration, Hilflosigkeit der Institution?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
"Der Sammelband bietet lesenswerte Feldbeschreibungen mit Lösungsansätzen für ein aktuelles und hochbrisantes Thema." Neue Caritas, 31.10.2006
"Der brillante Sammelband schließt im Bereich der Migrationsforschung eine große Lücke und ist nicht nur aus aktuellen Anlässen bereits jetzt als richtungsweisendes Standardwerk der Migrationsforschung zu bewerten." www.socialnet.de, 20.09.2006
"Ein Band, der nicht nur hoch aktuell, sondern auch für die Professionalisierung der Schulpraxis unentbehrlich ist!" Schulmanagement, 03/2006
"Das Buch ist für gesellschaftspolitisch Interessierte eine 'Fundgrube', um aktuelle und neue Fragestellungen zum Thema Migration und Bildung in einem auch wissenschaftliche komplex gewordenen Handlungsfeld kennen zu lernen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 12/2005
"Der brillante Sammelband schließt im Bereich der Migrationsforschung eine große Lücke und ist nicht nur aus aktuellen Anlässen bereits jetzt als richtungsweisendes Standardwerk der Migrationsforschung zu bewerten." www.socialnet.de, 20.09.2006
"Ein Band, der nicht nur hoch aktuell, sondern auch für die Professionalisierung der Schulpraxis unentbehrlich ist!" Schulmanagement, 03/2006
"Das Buch ist für gesellschaftspolitisch Interessierte eine 'Fundgrube', um aktuelle und neue Fragestellungen zum Thema Migration und Bildung in einem auch wissenschaftliche komplex gewordenen Handlungsfeld kennen zu lernen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 12/2005