Statt 52,95 €**
39,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,5, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser vorliegenden Arbeit ist ein kontrastiver Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich ist ein kontrastiver Überblick der Migrations- und Integrationspolitik der beiden Länder. Dabei werden auch die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt, die einen interkulturellen Vergleich überhaupt möglich machen. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Entwicklung in der Migrationspolitik sowie der…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,5, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser vorliegenden Arbeit ist ein kontrastiver Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich ist ein kontrastiver Überblick der Migrations- und Integrationspolitik der beiden Länder. Dabei werden auch die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt, die einen interkulturellen Vergleich überhaupt möglich machen. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Entwicklung in der Migrationspolitik sowie der Maßnahmen und Konzepte zur Integration von der Bundesrepublik und Kanada/Québec. Durch diese differenzierte Betrachtung kann im folgenden Abschnitt der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Migrations- und Integrationspolitik Kanadas eine Vorbildfunktion erfüllt und eventuell auch für Deutschland eine Möglichkeit wäre, Zuwanderung zu steuern und das Bildungssystem zu verbessern. Dabei werden die Schwierigkeiten einer konzeptuellen Übertragung von den kanadischen Lösungsansätzen ins deutsche System genauer vorgestellt. Explizit sollen neben dem Vergleich von Deutschland und Kanada auch die Entwicklung der Migrations- und Integrationspolitik jeweils in dem anglophonen Teil Kanadas und der frankophonen Provinz Québec in dieser Arbeit herausgestellt werden. Eingegangen wird dabei auch auf das kulturelle Verständnis Québecs und seinen Status der societé distincté, demnach einer Gesellschaft, die sich von der im restlichen Kanada unterscheidet. Hierbei sollen die Gründe und Ursachen für den heutigen Status quo der quebecer Gesellschaft deutlich werden. Der Leser dieser Arbeit bekommt einen fundierten Überblick über die aktuelle Situation der Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands und Kanadas/Québecs. Auf dieser Grundlage soll es ihm anschließend möglich sein, sich eine Meinung über die aufgeführte Problematik zu bilden, seine Ansichten zu überprüfen und seine Vorstellungen zu diesem Bereich zu erweitern. Ferner werden ihm die Schwierigkeiten und Hindernisse, die bei der Diskussion um die Thematik auftauchen, näher gebracht. Durch den interkulturellen Vergleich der Länder soll der Leser einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bezüglich der Migration und Integration bekommen und mögliche politische und integrative Maßnahmen als Lösungsansätze erhalten. Aufgrund des Literaturverzeichnisses kann er sich weiter in den behandelten Bereich vertiefen.