Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der 16. Band der Schriftenreihe der Stiftung, mit einem Geleitwort von Andreas Hartinger, stellt Beiträge vor, die u.a. im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung und Pilotierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Qualität von Unterricht zu MINT-Themen, das Potenzial einer vernetzenden MINT-Bildung und die Frage nach Gelingensbedingungen von MINT-Lehrkräftefortbildungen für den Primarbereich. Mirjam Steffensky zeigt allgemeine Modelle zur Erfassung von Unterrichtsqualität auf, identifiziert MINT-spezifische…mehr
Der 16. Band der Schriftenreihe der Stiftung, mit einem Geleitwort von Andreas Hartinger, stellt Beiträge vor, die u.a. im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung und Pilotierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Qualität von Unterricht zu MINT-Themen, das Potenzial einer vernetzenden MINT-Bildung und die Frage nach Gelingensbedingungen von MINT-Lehrkräftefortbildungen für den Primarbereich. Mirjam Steffensky zeigt allgemeine Modelle zur Erfassung von Unterrichtsqualität auf, identifiziert MINT-spezifische Qualitätsdimensionen und gibt Einblick in Unterrichtsansätze zu MINT-Themen. Nadine Bergner, Kim Lange-Schubert, Jörg Ramseger, Marcus Schütte und Annett Steinmann stellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen für den Primarbereich in den Fokus und zeigen im Rahmen von Praxisbeispielen Möglichkeiten zur Verzahnung der Disziplinen M, I, N und T für qualitätsvollen Unterricht im Primarbereich auf. In einem Ausblick fassen Kim Lange-Schubert und Mirjam Steffensky den aktuellen empirischen Forschungsstand zu MINT-Bildung zusammen. Ergänzt werden die Erkenntnisse um das Rahmenkonzept einer MINT-Bildung der Stiftung, welches erstmals konzeptionelle Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen in einem Modell zusammenfasst und der stiftungsinternen Angebotsentwicklung als Grundlage für fachintegriertes MINT-Lernen dient. Im Beitrag von Julia Barenthien und Simone Dunekacke wird der internationale Forschungsstand zu MINT-Lehrkräftefortbildungen im Primarbereich zusammengefasst. Neben Empfehlungen für die Stiftungsarbeit formulieren die Autorinnen einen Kriterienkatalog mit Gelingensbedingungen für wirksame MINT-Lehrkräftefortbildungen. Als Beispiel einer wirksamen Lehrkräftefortbildung zu MINT-Themen wird im letzten Beitrag die Entwicklung und Pilotierung der stiftungseigenen Fortbildungsreihe im Blended-Learning- Format zur informatischen Bildung vorgestellt. Im Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Stiftung den Umgang mit den wissenschaftlich fundierten Ergebnissen in der inhaltlichen Ausrichtung der Stiftungsarbeit und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Stiftung "Haus der kleinen Forscher", Berlin; seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert Dr. Julia Barenthien, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg Prof. Dr. Nadine Bergner, Professorin für Didaktik der Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Simone Dunekacke, Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Andreas Hartinger, Professor für für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg Prof. Dr. Kim Lange-Schubert, Professorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Univeristät Leipzig Prof. Dr. Jörg Ramseger, Professor i. R., Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Marcus Schütte, Professor für Didaktik der Mathematik - Primarstufe, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg Prof. Dr. Mirjam Steffensky, Professorin für Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg Dr. Annett Steinmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Werken, Universität Leipzig
Inhaltsangabe
Informationen über die Autorinnen und AutorenVorwortGeleitwort (Andreas Hartinger)Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs3 MINT-Bildung im Primarbereich - Ziele und Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"4 Überblick zum vorliegenden BandZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (Mirjam Steffensky)1 Einleitung2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen3.3 Befunde aus LSA-Studien3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - langfristige Perspektive3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - kurzfristige Perspektive4 Unterrichtsqualität4.1 Modelle der Unterrichtsqualität4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-UnterrichtB MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)1.1 Einführung1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung)2.1 Historische Entwicklung2.2 Das Fachgebiet Mathematik2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (Nadine Bergner)3.1 Historische Entwicklung3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik3.3 Informatische Bildung im Primarbereich3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (Jörg Ramseger)4.1 Historische Entwicklung4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik (Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann)5.1 Historische Entwicklung5.2 Der Gegenstandsbereich Technik5.3 Technische Bildung im Primarbereich5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule - Status quo und Perspektiven (Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky)C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung2.1 Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" - MINT-Bildung für alle2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung3 Das vorliegende Rahmenkonzept4 MINT4.1 Das Akronym MINT4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken4.3 M, I, N und T vs. MINT?5 MINT-Bildung5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit5.2 Inhalts- und Prozessbereiche5.3 MINT-Arbeitstechniken5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung6 Fazit und AusblickD Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (Julia Barenthien, Simone Dunekacke)1 Einleitung2 MINT-Bildung in der Primarstufe3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität3.2 Rolle der Lehrkraft4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften4.1 Professionswissen4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz5 Fortbildungen als Pr
Informationen über die Autorinnen und AutorenVorwortGeleitwort (Andreas Hartinger)Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs3 MINT-Bildung im Primarbereich - Ziele und Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"4 Überblick zum vorliegenden BandZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (Mirjam Steffensky)1 Einleitung2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen3.3 Befunde aus LSA-Studien3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - langfristige Perspektive3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - kurzfristige Perspektive4 Unterrichtsqualität4.1 Modelle der Unterrichtsqualität4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-UnterrichtB MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)1.1 Einführung1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung)2.1 Historische Entwicklung2.2 Das Fachgebiet Mathematik2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (Nadine Bergner)3.1 Historische Entwicklung3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik3.3 Informatische Bildung im Primarbereich3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (Jörg Ramseger)4.1 Historische Entwicklung4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik (Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann)5.1 Historische Entwicklung5.2 Der Gegenstandsbereich Technik5.3 Technische Bildung im Primarbereich5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule - Status quo und Perspektiven (Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky)C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung2.1 Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" - MINT-Bildung für alle2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung3 Das vorliegende Rahmenkonzept4 MINT4.1 Das Akronym MINT4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken4.3 M, I, N und T vs. MINT?5 MINT-Bildung5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit5.2 Inhalts- und Prozessbereiche5.3 MINT-Arbeitstechniken5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung6 Fazit und AusblickD Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (Julia Barenthien, Simone Dunekacke)1 Einleitung2 MINT-Bildung in der Primarstufe3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität3.2 Rolle der Lehrkraft4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften4.1 Professionswissen4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz5 Fortbildungen als Pr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826