9,99 €
Statt 13,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
9,99 €
Statt 13,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 13,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 13,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

69 Kundenbewertungen

Nach ihrem feministischen Weltbestseller »Kim Jiyoung, geboren 1982« widmet sich die koreanische Autorin Cho Nam-Joo weiterhin dem Schicksal von Frauen in ihrem Land, die unter den patrichalen Strukturen leiden. Acht Frauenleben werden beleuchtet und wieder gelingt es der Autorin, dass sich Frauen weltweit angesprochen fühlen. »Miss Kim weiß Bescheid« versammelt die Leben von acht koreanischen Frauen zwischen 10 und 80 Jahren. Jede einzelne dieser stellvertretenden Frauenbiographien wird vor einem aktuellen gesellschaftlichen Thema in Korea verhandelt: das heimliche Filmen von Frauen in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.69MB
Produktbeschreibung
Nach ihrem feministischen Weltbestseller »Kim Jiyoung, geboren 1982« widmet sich die koreanische Autorin Cho Nam-Joo weiterhin dem Schicksal von Frauen in ihrem Land, die unter den patrichalen Strukturen leiden. Acht Frauenleben werden beleuchtet und wieder gelingt es der Autorin, dass sich Frauen weltweit angesprochen fühlen. »Miss Kim weiß Bescheid« versammelt die Leben von acht koreanischen Frauen zwischen 10 und 80 Jahren. Jede einzelne dieser stellvertretenden Frauenbiographien wird vor einem aktuellen gesellschaftlichen Thema in Korea verhandelt: das heimliche Filmen von Frauen in der Öffentlichkeit, hate speach und Cybermobbing auf Social-Media-Plattformen, häusliche Gewalt, Gaslighting, weibliche Identität im Alter und die Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz. Auch sich selbst, die plötzlich weltbekannte Autorin, nimmt sie ins Visier. Ihr Erfolg ermöglicht ihr einerseits, ihr Leben als Schriftstellerin komfortabel zu führen, andererseits lässt sie der Hass, der ihr vor allem im Netz begegnet, nicht kalt. Cho Nam-Joos Meisterschaft besteht in der glasklaren Sprache, in der sie ihre Prosa verfasst und gleichzeitig in dem genauen Blick auf die Ungerechtigkeiten Koreas, den sie mit nichts verschleiert, sondern im Gegenteil messerscharf zu Papier bringt. Wie schon bei »Kim Jiyoung, geboren 1982« sind auch die Schicksale dieser acht Frauen nicht annähern so weit von uns weg, wie wir meinen und hoffen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Cho Nam-Joo war neun Jahre lang als Drehbuchautorin fürs Fernsehen tätig. Ihr Roman »Kim Jiyoung, geboren 1982« hat sich weltweit über zwei Millionen Mal verkauft und war auch in Deutschland ein großer Bestseller. Cho Nam-Joo lebt in Korea. Inwon Park, Übersetzerin u. a. von Aeran Kims Erzählband »Lauf, Vater, lauf«, und Young-Ha Kims Roman »Aufzeichnungen eines Serienmörders« ist Assistant Professor für Germanistik an der Ewha-Frauenuniversität in Seoul.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Acht koreanische Frauenleben stehen im Zentrum dieses neuen Erzählungsbandes von Bestsellerautorin Cho Nam-Joo, erzählt Rezensent Steffen Gnam. Sie alle rotierten um das Zentrum der patriarchalen Ordnung in Korea, das auch schon in ihrem Roman "Kim Jiyoung, geboren 1982" eine wichtige Rolle gespielt habe. Alle acht Protagonistinnen erfahren das Patriarchat in seinen Ausprägungsformen von Gewalt bis Gender Pay Gap, oft gebe es dabei einen interessanten Umbruchsmoment in den Geschichten von Mutter- und Schwesternschaft, von Arbeit und Familie, verrät der Rezensent. Gnam legt uns Nam-Joos Buch als feministische Zeitdiagnose Koreas ans Herz.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.11.2022

Heiraten soll ich? Wofür?
Acht Frauenleben, typisch nicht nur für Korea: Erzählungen der Bestsellerautorin Cho Nam-Joo

Der koreanische Roman "Kim Jiyoung, geboren 1982" erschien 2016, erzählte über die Macht von Konventionen und Alltagssexismus und avancierte in Korea zum literarischen feministischen Manifest und Aushängeschild der dortigen MeToo-Bewegung, Nun hat dessen Verfasserin Cho Nam-Joo einen Erzählungsband herausgebracht: über acht prototypische koreanische Frauen.

Im koreanischen Original lautet der Titel übersetzt "Was wir geschrieben haben", der deutsche Verlag hat sich für den eher flapsigen "Miss Kim weiß Bescheid" entschieden. Das Buch mutet wie eine Weitererzählung und Ausdifferenzierung der im Bestseller enthaltenen Erzählstränge über die Strukturen und Blessuren der konfuzianisch-patriarchalisch geprägten Gesellschaft an. Die Heldinnen sind diesmal Mädchen und Frauen im Alter zwischen zehn und achtzig Jahren, die im Verlauf ihres Lebens Bevorzugung männlicher Nachkommen, physische und psychische Gewalt, Mobbing und Cybermobbing, Stalking, Heiratsdruck und Benachteiligung im Arbeitsleben erfahren - keineswegs nur koreaspezifische Phänomene.

Es handelt sich um präzise Anklageschriften und kluge Selbstermächtigungsgeschichten, deren Schlusspointen dem Patriarchat ein Schnippchen schlagen. Die titelgebende Erzählung der deutschen Ausgabe rekapituliert tragikomische Erfahrungen einer Firmen-Novizin in einer PR-Agentur. Als junge, in der Stufenleiter niedrig stehende Frau wird sie von den Kollegen "Herzchen" genannt. Erzwungene Kneipentouren, Intrigen, Vetternwirtschaft kennzeichnen ihren Firmenalltag. Die Zeitebenen wechseln zwischen ihrer Tätigkeit und der ihrer Vorgängerin Miss Kim, die ohne festgelegte Position auf unterster Gehaltsstufe alle wichtigen Aufgaben übernahm und der gekündigt wurde, weil ihr Einfluss "offenbar zu groß" wurde: Korea hat den höchsten gender pay gap der OECD-Länder und Minimalwerte im "Glass Ceiling Index", der hierarchische oder mutterschaftsbegründete Barrieren für Frauen ausdrückt.

Oft bringt bei Cho ein schicksalhafter Wendepunkt eingefahrene Rollenmuster aus dem Lot: In "Weggelaufen" verlässt ein Vater mit 71 Jahren seine Familie. Es folgt eine halbherzige Suche nach ihm. Bei den Krisensitzungen der Familie, bei denen genüsslich Cheonggukjang gegessen wird - der Patriarch hasste dieses Gericht -, übernimmt die Mutter die Initiative und jeder Sohn einen Anteil an der Hausarbeit. Die Tochter trennt sich von ihrem väterlich genehmigten Freund und verfolgt eigene berufliche Träume. Ein abwesender Vater, so die Pointe, ist weniger Leerstelle als Mehrwert.

Die Erzählung "Lieber Hyunnam" ist zugleich briefliche Absage an einen Heiratsantrag und feministisches Protestschreiben gegen "Gaslighting". Das Verhalten des Freundes der Erzählerin, der deren Meinungen und Selbstwahrnehmung manipuliert, schwankt zwischen Fürsorge, Bevormundung und Entmündigung. Während er Heirats- und Familienpläne hegt, hat sie es trotz Abhängigkeit und Trennungsängsten satt, ein "Accessoire" zu sein. Wie viele Koreanerinnen betrachtet sie Geburt und Kindererziehung als karrierehinderlich - Korea hat die weltweit niedrigste Geburtenrate - und gibt dem Überfürsorglichen einen Korb.

Cho erzählt kunstvoll von Schwesternschaft im Leid ("Unter dem Pflaumenbaum"), von generationsübergreifender Pein, aber auch von Frauenpower. In "Die Nacht der Polarlichter" reisen zwei lustige Witwen, die Protagonistin und deren Schwiegermutter, nach Yellowknife, um sich mit "unrühmlichen" egoistischen Wünschen an die Polarlichter zu wenden: Letztere wünscht sich ein langes (Single-)Leben, Erstere, von der Krux späterer Enkelbetreuung verschont zu bleiben.

In ihrem Essay "Trotz" berichtet Cho über das kontroverse Glück, feministische Bestsellerautorin zu sein. Sie rekapituliert ihren Weg zur unfreiwilligen Ikone und die Rückkopplungseffekte des Erfolgsromans von 2016, der "weder besonders radikal noch provokativ" war, aber ebenso gepriesen wie für Debatten vereinnahmt und schließlich auch verleumdet wurde.

Für die große Chronistin des sozial konservativen Koreas dienen die toxischen Elemente des Alltäglichen als Schaffensquell. Cho behauptet, wie sie einmal in Bezug auf ihren Bestseller sagte, dass ihre Prosa tapferer sei als sie selbst. Und erklärt, warum eine zunächst angetane Leserin, die ihr dann später Hasskommentare schrieb, damit keine paradoxen Verhaltensweisen demonstriert habe. STEFFEN GNAM

Cho Nam-Joo: "Miss Kim weiß Bescheid". Storys.

Aus dem Koreanischen von Inwon Park. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022. 304 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»[Cho Nam-Joo schreibt] präzise Anklageschriften und kluge Selbstermächtigungsgeschichten, deren Schlusspointen dem Patriarchat ein Schnippchen schlagen.« Steffen Gnam FAZ 20221110
Heiraten soll ich? Wofür?
Acht Frauenleben, typisch nicht nur für Korea: Erzählungen der Bestsellerautorin Cho Nam-Joo

Der koreanische Roman "Kim Jiyoung, geboren 1982" erschien 2016, erzählte über die Macht von Konventionen und Alltagssexismus und avancierte in Korea zum literarischen feministischen Manifest und Aushängeschild der dortigen MeToo-Bewegung, Nun hat dessen Verfasserin Cho Nam-Joo einen Erzählungsband herausgebracht: über acht prototypische koreanische Frauen.

Im koreanischen Original lautet der Titel übersetzt "Was wir geschrieben haben", der deutsche Verlag hat sich für den eher flapsigen "Miss Kim weiß Bescheid" entschieden. Das Buch mutet wie eine Weitererzählung und Ausdifferenzierung der im Bestseller enthaltenen Erzählstränge über die Strukturen und Blessuren der konfuzianisch-patriarchalisch geprägten Gesellschaft an. Die Heldinnen sind diesmal Mädchen und Frauen im Alter zwischen zehn und achtzig Jahren, die im Verlauf ihres Lebens Bevorzugung männlicher Nachkommen, physische und psychische Gewalt, Mobbing und Cybermobbing, Stalking, Heiratsdruck und Benachteiligung im Arbeitsleben erfahren - keineswegs nur koreaspezifische Phänomene.

Es handelt sich um präzise Anklageschriften und kluge Selbstermächtigungsgeschichten, deren Schlusspointen dem Patriarchat ein Schnippchen schlagen. Die titelgebende Erzählung der deutschen Ausgabe rekapituliert tragikomische Erfahrungen einer Firmen-Novizin in einer PR-Agentur. Als junge, in der Stufenleiter niedrig stehende Frau wird sie von den Kollegen "Herzchen" genannt. Erzwungene Kneipentouren, Intrigen, Vetternwirtschaft kennzeichnen ihren Firmenalltag. Die Zeitebenen wechseln zwischen ihrer Tätigkeit und der ihrer Vorgängerin Miss Kim, die ohne festgelegte Position auf unterster Gehaltsstufe alle wichtigen Aufgaben übernahm und der gekündigt wurde, weil ihr Einfluss "offenbar zu groß" wurde: Korea hat den höchsten gender pay gap der OECD-Länder und Minimalwerte im "Glass Ceiling Index", der hierarchische oder mutterschaftsbegründete Barrieren für Frauen ausdrückt.

Oft bringt bei Cho ein schicksalhafter Wendepunkt eingefahrene Rollenmuster aus dem Lot: In "Weggelaufen" verlässt ein Vater mit 71 Jahren seine Familie. Es folgt eine halbherzige Suche nach ihm. Bei den Krisensitzungen der Familie, bei denen genüsslich Cheonggukjang gegessen wird - der Patriarch hasste dieses Gericht -, übernimmt die Mutter die Initiative und jeder Sohn einen Anteil an der Hausarbeit. Die Tochter trennt sich von ihrem väterlich genehmigten Freund und verfolgt eigene berufliche Träume. Ein abwesender Vater, so die Pointe, ist weniger Leerstelle als Mehrwert.

Die Erzählung "Lieber Hyunnam" ist zugleich briefliche Absage an einen Heiratsantrag und feministisches Protestschreiben gegen "Gaslighting". Das Verhalten des Freundes der Erzählerin, der deren Meinungen und Selbstwahrnehmung manipuliert, schwankt zwischen Fürsorge, Bevormundung und Entmündigung. Während er Heirats- und Familienpläne hegt, hat sie es trotz Abhängigkeit und Trennungsängsten satt, ein "Accessoire" zu sein. Wie viele Koreanerinnen betrachtet sie Geburt und Kindererziehung als karrierehinderlich - Korea hat die weltweit niedrigste Geburtenrate - und gibt dem Überfürsorglichen einen Korb.

Cho erzählt kunstvoll von Schwesternschaft im Leid ("Unter dem Pflaumenbaum"), von generationsübergreifender Pein, aber auch von Frauenpower. In "Die Nacht der Polarlichter" reisen zwei lustige Witwen, die Protagonistin und deren Schwiegermutter, nach Yellowknife, um sich mit "unrühmlichen" egoistischen Wünschen an die Polarlichter zu wenden: Letztere wünscht sich ein langes (Single-)Leben, Erstere, von der Krux späterer Enkelbetreuung verschont zu bleiben.

In ihrem Essay "Trotz" berichtet Cho über das kontroverse Glück, feministische Bestsellerautorin zu sein. Sie rekapituliert ihren Weg zur unfreiwilligen Ikone und die Rückkopplungseffekte des Erfolgsromans von 2016, der "weder besonders radikal noch provokativ" war, aber ebenso gepriesen wie für Debatten vereinnahmt und schließlich auch verleumdet wurde.

Für die große Chronistin des sozial konservativen Koreas dienen die toxischen Elemente des Alltäglichen als Schaffensquell. Cho behauptet, wie sie einmal in Bezug auf ihren Bestseller sagte, dass ihre Prosa tapferer sei als sie selbst. Und erklärt, warum eine zunächst angetane Leserin, die ihr dann später Hasskommentare schrieb, damit keine paradoxen Verhaltensweisen demonstriert habe. STEFFEN GNAM

Cho Nam-Joo: "Miss Kim weiß Bescheid". Storys.

Aus dem Koreanischen von Inwon Park. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022. 304 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr