36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet Faktoren, welche Mitarbeitende in Pflegeberufen beeinflussen, im Beruf zu bleiben bzw. diesen vielleicht sogar dauerhaft zu verlassen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen für Pflegeeinrichtungen aufgegriffen, welche Mitarbeitende dabei unterstützen, sich in ihrem Beruf wohler zu fühlen. Die Arbeit beschäftigt sich mit Handlungsempfehlungen zur Mitarbeiterbindung wie auch Belastungsfaktoren, welche zu Fluktuation…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 12.86MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet Faktoren, welche Mitarbeitende in Pflegeberufen beeinflussen, im Beruf zu bleiben bzw. diesen vielleicht sogar dauerhaft zu verlassen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen für Pflegeeinrichtungen aufgegriffen, welche Mitarbeitende dabei unterstützen, sich in ihrem Beruf wohler zu fühlen. Die Arbeit beschäftigt sich mit Handlungsempfehlungen zur Mitarbeiterbindung wie auch Belastungsfaktoren, welche zu Fluktuation führen können, sowie dem Prozess des Onboardings. Diese Thematik wurde ausgewählt, da es im aktuellen Zeitraum des Pflegenotstandes von großer Wichtigkeit ist, Maßnahmen zu entwickeln, Fachkräfte zu motivieren und zu halten. Demnach ergibt sich folgende Fragestellung: "Mit welchen Interventionen können ambulante Pflegedienste und deren Führungskräfte die berufliche Zufriedenheit ihrer Pflegefachpersonen steigern und somit die Mitarbeiterbindung steigern bzw. die Fluktuationsrate senken?" Somit ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, welche im ambulanten Bereich angewendet werden können. Es werden im Vorfeld die bestehenden Arbeitsbedingungen in Verbindung mit dem Berufsausstieg von Pflegefachkräften anhand ausgewählter Studien analysiert. Darauf aufbauend werden mithilfe einer Impulsumfrage in einem ambulanten Pflegedienst in Baden-Württemberg weitere Belastungen im pflegerischen Alltag und Wünsche zu deren Lösung erfragt. Die Ergebnisse werden anhand von Handlungsempfehlungen für den ambulanten Bereich festgehalten.