Anne-Kathrin Weber
Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum (eBook, PDF)
Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien
Statt 36,00 €**
32,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Anne-Kathrin Weber
Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum (eBook, PDF)
Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf – Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem "Zauber" findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.93MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Politik und Geschlecht (eBook, PDF)0,00 €
- Florian SpissingerDie Gefühlsgemeinschaft der AfD (eBook, PDF)0,00 €
- Die Freiheit der Menschenrechte (eBook, PDF)48,99 €
- Was darf man sagen? (eBook, PDF)14,99 €
- Brigitte GeißelDemokratie als Selbst-Regieren (eBook, PDF)0,00 €
- 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (eBook, PDF)26,99 €
- Dan KrauseSüdliche Demokratien und der Streit über die internationale Ordnung (eBook, PDF)44,99 €
-
-
-
Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf – Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem "Zauber" findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659239
- Artikelnr.: 70185118
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659239
- Artikelnr.: 70185118
Dr. Anne-Kathrin Weber ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.
Vorwort 1 Einleitung 1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl 1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken 1.3 Stand der Forschung 2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts 2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution 2.1.1 Zweierlei Mitleid(en) 2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel 2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids 2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid 2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall 2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft" 2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil 2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders 2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt" 2.3 Zwischenfazit 3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums 3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen 3.1.1 Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion 3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit 3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel 3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren 3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten 3.3 Zwischenfazit 4 Distanz, Differenz und Dissens – über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel 4.1 Identifikation 4.2 Dimensionierung 4.3 Hierarchisierung 4.4 Imagination 5 Fazit Dank Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis
Vorwort1 Einleitung1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken1.3 Stand der Forschung2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution2.1.1 Zweierlei Mitleid(en)2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft"2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt"2.3 Zwischenfazit3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen3.1.1 Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten3.3 Zwischenfazit4 Distanz, Differenz und Dissens - über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel4.1 Identifikation4.2 Dimensionierung4.3 Hierarchisierung4.4 Imagination5 FazitDankLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis
Vorwort 1 Einleitung 1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl 1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken 1.3 Stand der Forschung 2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts 2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution 2.1.1 Zweierlei Mitleid(en) 2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel 2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids 2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid 2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall 2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft" 2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil 2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders 2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt" 2.3 Zwischenfazit 3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums 3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen 3.1.1 Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion 3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit 3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel 3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren 3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten 3.3 Zwischenfazit 4 Distanz, Differenz und Dissens – über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel 4.1 Identifikation 4.2 Dimensionierung 4.3 Hierarchisierung 4.4 Imagination 5 Fazit Dank Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis
Vorwort1 Einleitung1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken1.3 Stand der Forschung2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution2.1.1 Zweierlei Mitleid(en)2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft"2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt"2.3 Zwischenfazit3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen3.1.1 Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten3.3 Zwischenfazit4 Distanz, Differenz und Dissens - über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel4.1 Identifikation4.2 Dimensionierung4.3 Hierarchisierung4.4 Imagination5 FazitDankLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis