Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte und Streitigkeiten am Arbeitsplatz sind nicht neu. Wo Menschen aufeinander treffen existiert auch immer ein Konfliktpotential. In der Vergangenheit ist der Begriff „Mobbing“ vermehrt in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt und auch zunehmend wissenschaftlich, gerade im Bezug auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, diskutiert worden. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass sich die Zahl der Frühverrentung und Krankheitsfälle durch psychologische Belastungen in wenigen Jahren verdoppelt hat, und dies zu keinem geringen Teil dem Phänomen „Mobbing“ zugeschrieben wird. Wurde Mobbing früher fast ausschließlich als Schikane durch den Vorgesetzten verstanden, zeigt sich heute, dass Mobbing vorwiegend unter hierarchisch Gleichgestellten Arbeitnehmern auftritt. Die vorliegende Arbeit versucht diesem Aspekt, gerade aus der Perspektive der Betroffenen gerecht zu werden. Im zweiten Kapitel soll der Begriff „Mobbing“ kurz diskutiert werden. Das dritte Kapitel umreißt alle wesentlichen empirischen Erkenntnisse zum Thema Mobbing. Das vierte Kapitel behandelt wesentliche betriebswirtschaftliche Aspekte durch Mobbing am Arbeitsplatz. Im fünften Kapitel sollen der ablaufende Prozess von Mobbing näher erläutert werden, um dann im sechsten Kapitel die Folgen für Betroffene näher zu beschreiben. Im siebten Kapitel sollen mögliche Ursachen für die Entstehung von Mobbing genannt werden. Das achte Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Interventions-und Präventionsmöglichkeiten seitens aller Beteiligten. [...]