Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil der Arbeit 3 2.1 Modalität 3 2.1.1 Indikativ 4 2.1.2 Konjunktiv 4 2.1.2.1 Konjunktiv I 5 2.1.2.2 Konjunktiv II 5 2.1.2.3 würde-Form 6 2.1.3 Imperativ 7 2.2 Abgrenzung der Modalverben von Vollverben und ihre morphologischen Kriterien 8 2.2.1 Gegenstandsbereich 8 2.2.2 Besonderheiten zur Abgrenzung der Modalverben 9 2.2.3 Morphologische Kriterien und Konjugation der Modalverben 14 2.3 Syntaktische Aspekte 19 2.3.1 Vorkommen mit dem Infinitiv 23 2.3.1.1 Stellung des Infinitivs 24 2.3.1.2 Ellipsen 25 2.3.2 Subjektrestriktion 29 2.3.3 Hebungs- und Kontrollverben 33 2.4 Semantische Aspekte 35 2.4.1 Nicht-epistemische Verwendung der Modalverben 38 2.4.1.1 können 39 2.4.1.2 müssen 41 2.4.1.3 dürfen 44 2.4.1.4 sollen 46 2.4.1.5 wollen 51 2.4.1.6 mögen 54 2.4.1.7 möchten 56 2.4.1.8 Beziehung zwischen müssen und können 57 2.4.1.9 Beziehung zwischen dürfen und können 58 2.4.2 Epistemische Verwendung der Modalverben 60 2.4.2.1 Tempora der epistemischen Modalverben 62 2.4.2.2 Bedeutung der epistemischen Modalverben 63 2.4.2.3 Modalverben als Ausdruck einer Vermutung 64 2.4.2.3.1 müssen 64 2.4.2.3.2 können 65 2.4.2.3.3 dürfen 66 2.4.2.3.4 mögen 66 2.4.2.4 Epistemische Modalverben als Ausdruck einer fremden Aussage 68 2.4.2.4.1 sollen 68 2.4.2.4.2 wollen 69 2.5 Höflichkeitsform der Modalverben 70 2.6 Modalitätsverben 70 3 Empirischer Teil der Arbeit 73 3.1 Aufbau der empirischen Untersuchungen 73 3.2 Untersuchungsverlauf 74 3.2.1 Gruppe 1 - chinesische Sprachschüler 76 3.2.1.1 Auswertung 77 3.2.1.2 Fehleranalyse 78 3.2.1.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben 78 3.2.1.2.2 Einsetzen von Modalverben 80 3.2.1.2.3 Transformation von Sätzen 86 3.2.2 Gruppe 2: Sprachschüler verschiedener Nationalitäten 93 3.2.2.1 Auswertung 94 3.2.2.2 Fehleranalyse 96 3.2.2.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben 96 3.2.2.2.2 Einsetzen von Modalverben 98 3.2.2.2.3 Transformation von Sätzen 101 3.2.3 Gruppe 3: deutsche Studierende 108 3.2.3.1 Auswertung 109 3.2.3.2 Fehleranalyse 109 3.2.3.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben 109 3.2.3.2.2 Einsetzen von Modalverben 112 3.2.3.2.3 Transformation von Sätzen 115 3.3 Ergebnissicherung und Vergleich 122 3.3.1 Gruppe 1 122 3.3.2 Gruppe 2 123 3.3.3 Gruppe 3 124 4 Schlusswort 127 5 Literaturverzeichnis 129 1 Einleitung Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.