Helmut Summer
Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmut Summer
Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.59MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Walter SimonElektronische Vorschubantriebe an NC-Systemen (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Andreas LaschetSimulation von Antriebssystemen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Herwart OpitzDie dynamischen Eigenschaften hydraulischer Vorschubmotoren für Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Manfred WeckWerkzeugmaschinen 4 (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Herwart OpitzI. Untersuchungen an elektronischen Regelantrieben II. Statistische Untersuchungen zur Ausnutzung von Drehbänken (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11L. SteinerTiefbohrwesen, Förderverfahren und Elektrotechnik in der Erdölindustrie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klaus HirtPPS beim Einsatz flexibler Fertigungssysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -25%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642827877
- Artikelnr.: 53150897
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau.- 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen.- 3 Problemstellung.- 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen.- 3.2 Gesamtproblem.- 4 Stand der Technik.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Fehler bei den Systemparametern.- 5 Ziel der Arbeit.- 6 Grundlegendes.- 6.1 System Verhältnisse.- 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden.- 6.3 Matrizen-Methoden.- 6.4 Grundsätzliches zur Idealisierung.- 6.5 Zusammenhänge zwischen Rotationen und Translationen.- 6.6 Bedeutung der statischen Analyse.- 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe.- 7.1 Getriebespezifische Kopplungen.- 7.2 Herleitung der Federmatrix.- 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem.- 8 Koordinaten -Transformation.- 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen.- 8.2 Transformation von Element-Matrizen.- 8.3 Richtungskosinus.- 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden.- 9 Gesamt-System matrizen.- 9.1 Struktureller Aufbau.- 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten.- 10 Statische Analyse.- 10.1 Lösung der Statik, Randbedingungen.- 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens.- 10.3 Darstellung der Verformungen.- 10.4 Statische Schnittgrößen.- 11 Dynamische Analyse.- 11.1 Reelles Eigenwertproblem.- 11.2 Normierungen von Eigenvektoren.- 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren.- 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren.- 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme.- 11.6 Innere Kenn-System Verhältnisse.- 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten.- 12 Kondensation von Freiheitsgraden.- 12.1 Allgemeines zur Methode.- 12.2 Dynamische Kondensation.- 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene.- 12.4 Fehler beim Kondensieren.- 13 Element-Bibliothek.- 13.1 Überblick und Einteilung.- 13.2Einfache Federelemente.- 13.3 Konzentrierte Massen.- 13.4 Balkenelemente.- 13.5 Kondensations-Balkenelemente.- 13.6 Ü bersetzungselemente.- 13.7 Welien-Naben-Verbindungen.- 13.8 Wälzlagerelemente.- 14 Anwendungsrechnungen und Messungen.- 14.1 Allgemeines zur Messung.- 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe.- 15 Zusammenfassung.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau.- 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen.- 3 Problemstellung.- 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen.- 3.2 Gesamtproblem.- 4 Stand der Technik.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Fehler bei den Systemparametern.- 5 Ziel der Arbeit.- 6 Grundlegendes.- 6.1 System Verhältnisse.- 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden.- 6.3 Matrizen-Methoden.- 6.4 Grundsätzliches zur Idealisierung.- 6.5 Zusammenhänge zwischen Rotationen und Translationen.- 6.6 Bedeutung der statischen Analyse.- 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe.- 7.1 Getriebespezifische Kopplungen.- 7.2 Herleitung der Federmatrix.- 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem.- 8 Koordinaten -Transformation.- 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen.- 8.2 Transformation von Element-Matrizen.- 8.3 Richtungskosinus.- 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden.- 9 Gesamt-System matrizen.- 9.1 Struktureller Aufbau.- 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten.- 10 Statische Analyse.- 10.1 Lösung der Statik, Randbedingungen.- 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens.- 10.3 Darstellung der Verformungen.- 10.4 Statische Schnittgrößen.- 11 Dynamische Analyse.- 11.1 Reelles Eigenwertproblem.- 11.2 Normierungen von Eigenvektoren.- 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren.- 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren.- 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme.- 11.6 Innere Kenn-System Verhältnisse.- 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten.- 12 Kondensation von Freiheitsgraden.- 12.1 Allgemeines zur Methode.- 12.2 Dynamische Kondensation.- 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene.- 12.4 Fehler beim Kondensieren.- 13 Element-Bibliothek.- 13.1 Überblick und Einteilung.- 13.2Einfache Federelemente.- 13.3 Konzentrierte Massen.- 13.4 Balkenelemente.- 13.5 Kondensations-Balkenelemente.- 13.6 Ü bersetzungselemente.- 13.7 Welien-Naben-Verbindungen.- 13.8 Wälzlagerelemente.- 14 Anwendungsrechnungen und Messungen.- 14.1 Allgemeines zur Messung.- 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe.- 15 Zusammenfassung.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.